Wirklich oft habe ich es ja nicht in die Cinemathek bisher geschafft. Das liegt zum einen daran, dass die Sneak teilweise zeitgleich läuft, es mit meinen Arbeitsschichten kollidiert, oder mich der Film nicht interessiert bzw. ich ihn schon zur regulären Spielzeit gesehen habe. Zu Erinnerung: Das Format Cinemathek läuft regelmäßig in meinem Stammkino und zeigt Filme, deren Kinostarts einige Wochen oder Monate zurückliegen, die vorher aber nicht in meinem Stammkino liefen. Hier nun zwei Kurzkritiken über die zwei Filme, die ich in diesem Jahr tatsächlich gesehen habe.
Hotel Artemis
Die Handlung: In Los Angeles des Jahres 2028 ist ein Wassernotstand ausgebrochen, das noch vorhandene Wasser wird teuer verkauft. Daraus entwickelt sich ein Aufstand, der das öffentliche Leben der Stadt lahm legt. Mitten in der Stadt liegt das von Jean Thomas (Jodie Foster) geführte Hotel Artemis. Die ist eine mit modernster Technik ausgestattete Krankenstation für Verbrecher. Durch einen Schusswechsel müssen die Verbrecher Sherman (Sterling K. Brown) und sein Bruder (Brian Tyree Henry) dort Unterschlupf suchen. Doch zeitgleich kündigt sich hoher Besuch an. Der Wolfking (Jeff Goldblum) der Besitzer des Hotels wurde verletzt und ist auf dem Weg dorthin. Das Chaos ist vorprogrammiert.
Meine Meinung: Hotel Artemis ist ein Film, der mit einem unglaublichen Cast auffährt. Allen voran Jodie Foster, die man zunächst kaum wiedererkennt und sich fragt, wie lange man sie wohl schon nicht gesehen hat. Letztendlich kann ich alle beruhigen: So alt seid ihr noch nicht, Mrs. Foster wurde älter geschminkt. An ihrer Seite ist Dave Bautista, der den meisten als Drax aus Guardians of the Galaxy bekannt sein dürfte. Dann geht es weiter mit Jeff Goldblum (Jurassic Park), Zachari Quinto (Star Trek), Sofia Boutella (Kingsman), Sterling K. Brown (Predator – Upgrade) und Charlie Day (Pacific Rim).
Zu Anfang baut der Film eine interessante Grundsituation mit dem Wasseraufstand auf, um dann das Hotel vorzustellen. Hier verbirgt sich ein unglaubliches Potential, aus der Idee hätte man einiges machen können. Macht der Film aber nicht. Stattdessen verliert sich der Film zunächst in Pöbeleien und spitzen Dialogen zwischen den einzelnen Patienten, während Jodie Foster gehetzt von einem zum nächsten eilt. Und als schließlich der Wolfking eintrifft, eskaliert einfach alles nur noch ohne Sinn und Verstand. Aus einem interessanten Setting wird eine banale Actionsequenz, bei der viel geballert wird und viel zerstört wird.
Am Ende geht man leider aus dem Film mit einem Schulterzucken und hat ihn innerhalb kürzester Zeit vergessen. Und das obwohl ich ihn nach Setting und Cast wirklich mögen wollte.
Das Fazit: Interessantes Setting, guter Cast und trotzdem leider eher enttäuschend, da die Handlung erst nicht richtig läuft und sich dann in sinnlosem Geballer verliert. Potential nicht genutzt. Dafür gibt es 04 von 10 möglichen Punkten.
Hotel Artemis lief urspünglich ab dem 26.07.2018 in den deutschen Kinos.
Kindeswohl
Die Handlung: Richterin Fiona Maye (Emma Thompson) muss darüber entscheiden, ob ein Junge, der Zeuge Jehovas ist und jegliche Behandlung mit fremden Blut ablehnt, gegen seinen Willen behandelt werden soll. Zeitgleich eröffnet ihr Mann (Stanley Tucci) ihr, dass er eine Affäre möchte. So ist sie hin- und hergerissen zwischen ihrer Arbeit, für die sie lebt, und ihren privaten Problemen.
Meine Meinung: Um es vorweg zu nehmen, ich habe das Buch, auf das der Film basiert, nicht gelesen. Was ich aber so aus den Kritiken herausgehört habe, ist der Vorteil des Buches, dass dort die inneren Gedanken und Gefühle von Richterin Maye beschrieben werden. Das ist etwas, was der Film nicht bietet. Wirklich durch Taten ist auch vieles nicht zu erklären, auch wenn mit Emma Thompson wohl die bestmöglichste Darstellerin gefunden wurde. Sie schafft es nämlich mit nur geringer Veränderung der Mimik sehr viel auszudrücken. Leider aber eben doch nicht genug, um einige Taten und Handlungen ihres Charakters nachzuvollziehen.
Mit Fionn Whitehead (Dunkirk) und Stanley Tucci (Spotlight) wurden zwei Schauspieler gefunden, die sich eigentlich nicht hinter Thompson verstecken müssen. Doch beiden ist zu wenig Raum zur Entfaltung ihrer Rolle gegeben worden. Während Whitehead nicht über den bockigen Teenager hinauswächst, erkämpft sich Tucci überhaupt Screentime, während seine Rolle auf den durchschnittlichen Ehebrecher heruntergebrochen wird. Dass hinter den Eheproblemen wohl einiges mehr steckt, wird im Film jedoch nur angedeutet.
Das Grundproblem ist aber auch die Handlung an sich, obwohl sie sich wohl sehr stark an die Buchvorlage halten soll. Denn der Gerichtsfall selbst, ist nach wenigen Szenen auserzählt. Die Gesetzeslage dazu ist eindeutig. Es wird sich danach viel lieber mit den Konsequenzen für die Beteiligten auseinander gesetzt, aber eben auch nur angedeutet. Während sich Adam, der Junge, um den es in dem Fall ging, mit seiner Familie überwirft, klammert er sich eisern an die Richterin. Anstatt jedoch seine Hintergedanken über irgendwelche Wege zu erklären, wird er banal als Stalker abgestempelt. Und das Eheproblem von Richterin Maye verkommt zu einem Hintergrundrauschen, dass irgendwo da ist, aber für den Ausgang des Films, keinerlei Bedeutung hat. Dabei hat sie zu Anfang des Films einen wirklich interessanten Fall auf dem Tisch, für den es kein so eindeutiges Urteil gibt. Diesen von allen Seiten zu beleuchten, wäre durchaus interessanter gewesen.
Das Fazit: Kindeswohl kommt nicht so richtig in Schwung, zumal das Gerichtsdrama aufhört, ehe es richtig angefangen hat. Der weitere Verlauf ist ohne die Gedanken der Charaktere zu kennen (wie im Buch) leider nicht richtig nachvollziehbar. In Filmform ist die Geschichte daher nicht gut. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.
Kindeswohl lief urspünglich ab dem 30.08.2018 in den deutschen Kinos lief.