Herzlich Willkommen zur sechsten Ausgabe der buchigen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: einem einer Introvertierten, Morden nach Achtsamkeitsritus, zwei Lehrerinnen auf Mörderjagd, einem Tod mit Herz und Rapunzel als Steampunk.

Das Herz des Todes
Die Handlung: Durch ein Missverständnis ist der Tod bei Arus Geburt anwesend und segnet sie. Doch alle in Jui fürchten den Tod und meiden dadurch Aru, die auf seltsame Weise mit dem Tod verbunden ist. Doch nach und nach kommt sie hinter seine Geheimnisse und ist gewillt sie gegen ihn einzusetzen.
Meine Meinung: Bisher habe ich nur gute Erfahrungen mit dem Gedankenreich-Verlag gemacht. Als mir auf der Buch Berlin dieses vorgestellt wurde, mit dem Hinweis, dass es auf Legenden aus dem westafrikanischen Raum basiert, musste ich es einfach haben. Ich bin auch schnell in die Geschichte eingestiegen und fand Gefallen an dem seltsam gewöhnlichem Tod und Aru, die ihr Leben lang zu kämpfen hat. Mit der Zeit kristallisiert sich immer mehr heraus, dass wir hier keinen typischen Dramaaufbau haben und der Erzählstil daher seltsam gewöhnungsbedürftig wirkt, obwohl er an keiner Stelle schlecht ist. Er ist einfach nur unerwartet und darauf muss man sich einlassen. Daher waren die Wendungen aber stets überraschend. Die Charaktere sind wunderbar vielschichtig gezeichnet und dürfen sich während der Geschichte gut weiterentwickeln. Einige Ideen waren einfach so erfrischend und überraschend, dass ich das Buch mit einer seltsamen Faszination verschlungen habe, die ich gar nicht richtig in Worte fassen kann.
Achtsam Morden
Die Handlung: Björn Diemel ist ein stets gestresster Anwalt, der vor allem mit einem Klienten viel Ärger hat. Da dadurch auch seine Ehe kriselt, schickt ihn seine Frau zu einem Achtsamkeitsseminar. Kurz darauf nimmt er die Lektionen jedoch etwas zu wörtlich und tötet seinen Problemklienten.
Meine Meinung: Hörbucher schaffe ich generell nur im Auto auf längeren Fahrten zu hören. So brauchte ich auch für dieses Hörbuch mehrere Anläufe und hatte größere Lücken dazwischen. Dabei funktioniert der Aufbau ziemlich gut. Die Geschichte beginnt bei der Achtsamkeits-Sitzung. Von da auf wird diese immer wieder als Aufhänger genutzt, um die Krimigeschichte voran zu treiben und ihr eine herrliche sarkastische Note zu geben. So fliegt man praktisch durch die Geschichte, denn sie ist zeitgleich spannend und witzig und trifft damit bei mir genau den richtigen Nerv. Zwischendurch befürchtete ich zwar ein sehr vorhersehbares Maleur mit einem gewissen defekten Aufnahmegerät, doch überraschenderweise war dies eine Finte des Autors. Das hat mich wirklich positiv überrascht und nur noch mehr für das Buch begeistert. Denn dadurch werden wirklich einige Klischees ausgelassen, was herrlich erfrischend ist. So richtig weiß ich nicht, ob das Konzept wirklich über die ganzen bisher erschienenden Bücher funktioniert, aber in diesem durchaus abgeschlossenen ersten Band hat es gut funktioniert.
Übertrieben Tod – Frl. Krise und Frau Freitag ermitteln
Die Handlung: Fräulein Krise und Frau Freitag sind mit ihren Schüler*innen auf Klassenfahrt. Dabei kämpfen sie jedoch mit den Alleingängen zweier Schüler, für die sich jedoch eine nicht ganz legale Lösung findet. Leider taucht dann auch noch eine Leiche im See auf und schon sind die beiden Lehrerinnen wieder mitten drin und landen ungewollt in den Ermittlungen.
Meine Meinung: Nachdem mir das erste Hörbuch „Der Altmann ist tot“ so gut gefallen hat, hatte ich mir relativ zeitnah auch das zweite Abenteuer der beiden Lehrerinnen zugelegt. Allerdings war der Einstieg dann so mühsam, dass ich ziemlich wenig Lust hatte, es weiterzuhören. Doch auf der letzten Autofahrt habe ich mich doch durchgerungen und bin tatsächlich auch wieder gut in die Geschichte reingekommen – nach über der Hälfte war einfach noch nicht so viel wichtiges passiert. Die zweite Hälfte war dann auch deutlich spannender und funktionierte wieder besser, auch wenn es viele Wiederholungen gab und sich die Geschichte lange Zeit immer wieder im Kreis drehte. Trotz eines spannenden Finales war die Geschichte grundsätzlich viel zu lang gezogen und der Kriminalfall irgendwie am Ende zu verstrickt und wirkt dadurch zu künstlich gestrickt. Über all das trösten die gut harmonierenden Stimmen von Caroline Kebekus und Joseline Gassen hinweg, die auch den zweiten Fall wieder zusammen eingesprochen haben.
Wie Sterne so golden – Luna Chroniken 3
Die Handlung: Crescent Moon lebt seit Jahren allein in einem Satelliten. Als verstoßene Lunarierin soll sie für Königin Levana die geflohene Cinder finden. Doch stattdessen hilft sie dieser. Doch beim Kontaktversuch geraten sie in eine Falle. Cress und Kapitän Thorne drohen mit dem Satelliten auf die Erde zu stürzen.
Meine Meinung: Trotz einer längeren Pause zwischen Band zwei und drei, bin ich wieder gut in die Geschichte eingestiegen. Die wichtigsten Informationen werden ganz nebenbei nochmal eingestreut, so dass der Anschluss gut zu finden war. Die Geschichte geht auch spannend weiter. Mit Crescent gibt es einen neuen wichtigen Charakter. Ihre Geschichte ist an Rapunzel angelegt. Mit ihrem Satelliten wird das Motiv wunderbar in das Steampunksetting eingebettet und dadurch, dass sie relativ rasch auf die anderen Hauptcharaktere trifft, geht auch die Geschichte rasch voran. Da die Luna-Chroniken nicht wie gewohnt als Trilogie konzipiert ist, sondern aus vier Bänden besteht (und damit eine Tetralogie bildet), fehlte hier das ganz große Finale, auch wenn es zwischendurch fast so wirkt bei der Spannungskurve! Dafür wird das Finale angeteasert, was durchaus nochmal spannend zu werden verspricht. So bin ich gespannt, wie es mit Crescent und den anderen weitergeht und ob die finale Schlacht gegen Luna geschlagen werden kann.
Quiet Girl
Die Handlung: Debby ist introvertiert. In kurzen Comicstrips erzählt sie ihren Alltag und wieso manche Situationen sie vor Herausforderungen stellen.
Meine Meinung: Es war vor nicht allzu langer Zeit, dass ich durch eine Buchhandlung streifte und an dem Regal mit den Graphic Novels hängen blieb. Ich hatte schon fast zum hochgelobten Heartstopper gegriffen, als mein Blick auf Quiet Girl fiel. Und es war Liebe auf den ersten Blick. Denn endlich gab es einmal ein Buch über Introvertierte. In kurzen, aber liebevoll gezeichneten, Strips gibt es Einblicke in die alltäglichen Probleme, wobei ich mich mit vielen identifizieren konnte. Das Problem, dass Menschen schnell anstrengend sein können. Die Erholung durch die Ruhe in den eigenen vier Wänden. Das übliche Drama, wenn Extrovertierte nicht verstehen, dass es dauert, bis man sich öffnet und rege an Diskussionen beteiligt. Das Ganze aber mit gewisser Selbstironie verpackt und dabei so herzlich witzig, dass ich es innerhalb kürzester Zeit inhaliert habe. Für alle Introvertierten, die sich ebenfalls verstanden fühlen wollen und für alle Extrovertierte, die uns endlich verstehen wollen, sei diese Graphic Novel herzlich empfohlen.
Habt ihr eins davon gelesen? Wie hat es euch gefallen?