Neulich in der Sneak: Bombshell

Ein Vorwort

Die #metoo Debatte ist zwar etwas abgeflaut, aber trotzdem nicht minder wichtig. Pünktlich zu einer Oscarverleihung, in der wieder jede Regisseurin übergangen wurde, kommt ein Film über den Skandal der sexuellen Belästigung bei FOX News.

Die Handlung

Gretchen Carlson (Nicole Kidman), Moderatorin bei FOX News, verklagt den CEO des Senders, Roger Ailes (John Lithgow) wegen sexueller Belästigung. Die Frage ihrer Anwälte ist nun, ob sich weitere Frauen melden, die ihre Geschichte bestätigen können. Zum Beispiel Megyn Kelly (Charlize Theron) das Aushängeschild des Senders, oder die ambitionierte Kayla Pospisil (Margot Robbie).

Meine Meinung

Bombshell trägt den passenden Beititel „Das Ende des Schweigens“. Denn viele der betroffenen Frauen haben am Ende Verschwiegenheitserklärungen unterzeichnet und können so ihre eigene Geschichte nicht mehr erzählen. Dies wird jedoch umgangen, in dem beispielsweise die fiktive Rolle der Kayla, gespielt von Margot Robbie, eingeführt wurde, um eben all diesen Frauen eine Stimme zu geben. Dies hat sich niemand geringeres als Drehbuchautor Charles Randolph auf die Fahne geschrieben, der an ähnlichen anklagenden Projekten mitgearbeitet hat, wie The Big Short. Regie übernahm Jay Roach, der vielen durch die Austin Powers Filme bekannt sein dürfte, in der Vergangenheit aber auch ernstere Filme, wie Trumbo, gemacht hat.
Randolph verzichtet hier jedoch fast gänzlich auf die charakterisierenden Erklärungen aus den eben genannten Projekten. In The Big Short wird es durch eine Off-Stimme gemacht mit prominenten Einschüben in ungewöhnlichen Szenen. In Bombshell erzählt uns Protagonistin Megyn Kelly (Charlize Theron) noch die wichtigsten Infos. Wie ist das Gebäude von Fox News aufgeteilt, welche Aufgabe hat Roger Ailes, was hat es mit den durchsichtigen Tischen auf sich. Danach wird genau darauf verzichtet. Und genau hier liegt das Hauptproblem von Bombshell. Der Zuschauer wird mit einer Sturmflut von Namen und Personen überrollt, dass man sie sich einfach nicht merken kann. In Erinnerung bleiben lediglich die aus dem Trailer bekannten Rollen von Kidman, Robbie, Theron und Lithgow. Eine Allison Janney oder eine Kate McKinnon erkennt man durch die prominente Besetzung zwar noch wieder, doch könnte ich beim besten Willen nicht mehr sagen, wie ihre Rollen hießen. Und während man noch die ganzen Charaktere verarbeitet und sich wieder fragt, wer war das nochmal und welche Funktion hatte die nochmal, beginnt die Geschichte an sich. So tauchen am Ende Figuren auf, die einem am Anfang einmal vorgestellt wurden, von denen man aber zu dem Zeitpunkt einfach nicht mehr weiß, wie die in das Bild passen. Garniert wird das ganze dann noch mit mehreren Zeitsprüngen, die zwar versucht wurden auf einer Zeitlinie darzustellen, die dem Zuschauer aber auch wenig hilft. Wirklich erkennbar, wie viel Zeit vergangen ist, erkennt man eher an Therons Frisur.
Und das der Film die Zuschauer durch die verwirrend erzählte Handlung so verliert, ist bei diesem Film absolut schade. Denn Bombshell hat nicht nur ein wichtiges Thema zu erzählen, sondern auch ein erschütterndes. Dabei sind es gerade die kleinen Szenen, die einen tief treffen. Wenn eine Gruppe von Moderatorinnen sich ankleiden und sich dabei, trotz eigentlich perfekter Figuren, noch in Shapewear pressen müssen und durch die hohen Schuhe sich bereits Blasen blutig gelaufen haben und diese mit einem einfachen Pflaster überdecken, um sofort wieder auf Sendung sein zu können, dann prangert das mehr an, als nur einen Roger Ailes. Aber genau solche Momente werden einfach übergangen und mit der Haupthandlung weitergemacht.
Vor allem die Rolle von Charlize Theron wird hier in den Vordergrund gerückt. Am Anfang ist sie noch die taffe Frau, die sich mit Donald Trump als Präsidentschaftskandidat anlegt, nach einem Jahr Dauerkritik aus Reihen der Republikaner, ist sie so fertig, dass sie nachgiebig wird, einfach nur damit sie wieder ihre Ruhe kriegt. Und genau in dieser Zeit soll sie die Entscheidung fällen, ob sie sich Gretchen anschließt und ebenfalls aussagt. Diese innere Zerissenheit spielt Theron grandios. Auch Margot Robbie als Kayla, die symbolisch für alle betroffenen Frauen steht, spielt ihre Rolle, hin- und hergerissen zwischen Ekel vor sich selbst und Karrierewunsch, absolut sehenswert. Lediglich Nicole Kidman als Gretchen bleibt ein wenig blass, was aber auch an ihrer relativ geringen Screentime liegen könnte.
So bleibt Bombshell weit hinter seinen Möglichkeiten, versteckt sich hinter starken Darstellerinnen und vielen guten kleinen Momenten, schafft es aber nicht das große und ganze zusammenhängend zu erzählen und den Zuschauer bei der Stange zu halten. Schade um das Thema, das doch leider so wichtig ist.

Das Fazit

Bombshell – das Ende des Schweigens blickt nicht nur hinter einen Skandal der sexuellen Belästigung, sondern geht thematisch noch tiefer. Leider wird sich für die kleinen wichtigen Momente zu wenig Zeit genommen und der Zuschauer so sehr mit Charakteren und Zeitsprüngen zugeschüttet, das wenig im Gedächtnis bleibt. Hier wäre weit mehr möglich gewesen. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.

Bombshell läuft seit dem 13.02.2020 in den deutschen Kinos.

Werbung