Monsterwochen #1 – Die Grundlage

Herzlich Willkommen zur ersten Ausgabe der Monsterwochen in diesem Jahr. Nach Dracula und Frankenstein im letzten Jahr, wollen wir uns in diesem Jahr mit dem Phantom der Oper auseinander setzen. Heute geht es um die literarische Vorlage.

Monsterwochen? Was?

Kurz gesagt, geht es hier in vier Beiträgen um Das Phantom der Oper in verschiedenen Interpretationen.

Okay… Und Warum?

Hey, es ist Oktober, der Horrormonat, und das Phantom der Oper ist ein prominenter Vertreter des Genres! 

Die Handlung

Zwei neue Direktoren übernehmen die Pariser Oper. Kurz darauf häufen sich seltsame Ereignisse, da sie sich weigern die Geldzahlen an den Operngeist fortzuführen. Gleichzeitig entdeckt der Vicomte de Chagny seine Liebe aus Kindheitstagen wieder: Christine Daae. Diese nimmt Gesangsunterricht bei einem geheimen Lehrer, der sie einschüchtert. Ist es das Phantom der Oper?

Meine Meinung

Ich bin schon lange ein großer Fan des Musicals, auch wenn ich „nur“ die Filmversion kenne. Dabei steht das Buch auch schon seit über 10 Jahren ungelesen in meinem Regal, immer auf den passenden Moment wartend. Bei den Überlegungen für das diesjährige Thema der Monsterwochen fiel mein Blick auf den ungelesenen Klassiker in meinem Regal. Eine kurze Recherche zu Verfilmungen später, stand es fest. Das Phantom der Oper würde das diesjährige Monster werden.
Das Buch ist in Berichtform verfasst. Gaston Leroux stellt sich hier als Dokumentar dar. Dass heißt er schreibt selbst die einleitenden Worte über seine Recherche und beruft sich im folgenden auf Berichte verschiedener Akteure, nutzt Teilweise sogar Aufzeichnungen dieser. Daran orientiert er sich, um die Handlung aufzubauen. Dabei wird regelmäßig aus der Sicht von Raoul, Vicomte de Chagny, erzählt und aus der Sicht der beiden neuen Operndirektoren. Das große Finale wird hauptsächlich durch die Aufzeichnungen des Persers – ja die Figur bekommt keinen anderen Namen – erzählt.
Dabei muss man die Geschichte im Rahmen der Zeit sehen. So ist der Schreibstil für unser heutiges Empfinden anstrengend und gerade die Charaktere sind sehr speziell. Abgesehen davon, dass so ziemlich alle Frauenfiguren schlecht wegkommen und nervig, hysterisch oder arrogant dargestellt werden, ist Raoul ein einziger liebestrunkener Verzweifelter. Das Phantom selbst wird lange Zeit als mystisches Überwesen etabliert, nur um dann einen liebestrunkenen Verrückten draus zu machen. Die Hintergrundgeschichte ist seltsam löchrig und irgendwie keine Erklärung für das Verhalten.
Das große Finale hat durchaus Potential, durch die Charaktere wird die Spannung aber regelmäßig wieder herausgenommen. Dennoch legt die Geschichte den Grundstein für einen Mythos, der zu vielen Interpretationen verleitete.

Das Fazit

Das Phantom der Oper von Gaston Leroux ist leider nicht gut gealtert und ist schwer zu lesen, da die Charaktere überwiegend schwer zu ertragen sind. Ein Klassiker, dessen Mythos spannender ist als die Geschichte selbst.

Werbung