In den letzten Wochen war ich wieder wesentlich häufiger im Kino. Das liegt vor allem daran, dass in meinem Kino zum einen sowieso mehr Filme liefen und zum anderen auch mehr Filme, die mich interessierten. Leider hänge ich dadurch ziemlich hinterher und einige Filme laufen inzwischen auch gar nicht mehr im Kino. Um wieder auf einem halbwegs aktuellen Stand zu sein, möchte ich mich diesen Filmen nun in Kurzform widmen.
Ferdinand
Der einzige Film, der tatsächlich bereits im Dezember letzten Jahres lief und den ich aus irgendeinem Grund immer wieder übersehen habe zu schreiben.
Die Handlung: Ferdinand ist ein Stier, der sich leider so gar nicht für die Kämpfe seiner Artgenossen interessiert und stattdessen lieber Blumen züchtet. Als sein Vater eines Tages für die Arena ausgewählt wird und nicht zurückkehrt, flieht Ferdinand. Er trifft auf den Blumenzüchter Juan und dessen Tochter Nina und beide schließen ihn sofort ins Herz. Doch Ferdinand wird immer größer und nach einem Vorfall mit einer Biene, muss er sich seiner Vergangenheit stellen.
Meine Meinung: Ferdinand ist ein liebevoll animierter Film mit ganz viel Herz. Auch wenn nicht Disney, sondern Blue Sky das animierende Studio ist, kommt der Schicksalsschlag schon sehr früh. Die Geschichte von Ferdinand und Nina ist dafür umso herzerwärmender. Erst als Ferdinand nach seinem Vorfall mit der Biene wieder zurück zu den Stieren seiner Kindheit muss, schwankt der Tenor des Films. Denn nun wechseln sich lustige Szenen und neue Charaktere mit dramatischen Einschlägen ab. So wird dem jüngeren Publikum der Film an vielen Stellen wahrscheinlich ganz viel Spaß bereiten, dass innere einer Schlachtanlage zu sehen, dürfte für einige dann aber doch zu viel des guten gewesen sein. So weiß der Film an manchen Stellen nicht, ob er eine Familienkomödie sein möchte, oder doch lieber auf die Missstände beim Fleischkonsum und den spanischen Stierkampf aufmerksam machen möchte.
Das Fazit: Ferdinand ist eine herrlich süße und witzige Komödie, die vor allem das jüngere Publikum ansprechen soll. Bis auf ein paar Stellen, an dem der Film vom lockeren Tenor abkommt, ist der Film auch für seine Zielgruppe gut geeignet. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.
Ferdinand lief ab dem 14.12.2017 in den deutschen Kinos
Sicario – Day of the Soldado
Die Handlung: Die Drogenkartelle an der mexikanischen Grenze waren bereits im ersten Teil Ziel gesonderter Ermittlungen. Nach einem Terroranschlag in einem Supermarkt sind die Kartelle nun auch im Verdacht neben Menschen auch bewusst Terroristen zu schmuggeln. Matt Graver (Josh Brolin) wird gerufen, um das Problem zu lösen. Wieder mit dabei ist Auftragsmörder Alejandro Gillick (Benicio del Toro).
Meine Meinung: Nach Deniz Villeneuves Überraschungshit aus dem Jahr 2015 war es nur eine Frage der Zeit, bis jemand auf die Idee käme ein Sequel zu machen. Leider nicht Villeneuve selbst, denn dann wäre der Film vielleicht weniger eine Enttäuschung geworden. Zwar hat das Sequel Josh Brolin und Benicio del Toro wieder gewinnen können, doch die Rolle von Emily Blunt wurde kurzerhand gestrichen. Damit fehlt dem Film nicht nur seine starke weibliche Figur und wird wieder zur Männerdomäne, sondern verliert auch die Identifikationsfigur für den Zuschauer, da der erste Teil davon lebte, dass Blunt alles herausfinden musste und der Zuschauer dadurch mit ihr. Desweiteren scheint die Fortsetzung die spannenden Aspekte des ersten Teils übernehmen zu wollen, packt dabei aber eine Schippe zu viel oben drauf, so dass es einfach nur noch sehr übertrieben, statt logisch durchdacht wirkt. Das Handtuch geworfen habe ich dann beim Ende, dass nicht mehr logisch und erklärbar war und anscheinend Potential für einen dritten Teil bieten sollte.
Das Fazit: Schwache Fortsetzung eines sehr starken ersten Teils. Manchmal sollte man Stoffe einfach ruhen lassen und sich was neues ausdenken. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.
Sicario – Day of the Soldado lief ab dem 19.07.2018 in den deutschen Kinos.
Christopher Robin
Die Handlung: Christopher Robin hat in seiner Kindheit viel mit Winnie Pu und seinen Freunden im Hundertmorgen-Wald gespielt. Doch das Leben kam irgendwann dazwischen und inzwischen ist Christopher Robin (Ewan McGregor) erwachsen. Eingeengt im Alltag muss er täglich versuchen seinen Job zu behalten und genügend Zeit für seine Familie finden, was ihm nicht immer sonderlich gut gelingt. Und dann taucht eines Tages ein Freund aus alten Tagen auf.
Meine Meinung: Während vor ein paar Monaten bereits Goodbye Christopher Robin in den Kinos lief und die schwierige Geschichte des Autors A.A. Milne und seines Sohnes Christopher Robin beleuchtete, konnte Disney es natürlich nicht auf sich sitzen lassen, dass jemand anderes ihre Figuren in einen ernsten Film einbaute und musste gleich einen Film in typischer Disneymanier herausbringen, inklusive Tod eines Elternteils am Anfang, dass kaum jemanden überraschte. Am Cast wurde auch nicht gespart. So kann man neben Ewan McGregor auch Hayley Atwell (Marvels Agent Carter) und Mark Gatiss (Sherlock) bewundern, die sich alle gut in die Geschichte einfügen. Die Handlung selbst kann man in zwei Teile teilen und beide sind in ihrer Aussage leider viel zu übertrieben. Während der erste Teil sich überwiegend mit Christophers Entfremdung von seiner Kindheit und seiner Familie und seiner Identität bei der Arbeit befasst, tut er dies mit einer unglaublichen Langsamkeit, dass man sich schon anstrengend muss, um mit den Gedanken nicht abzuschweifen. Beim ersten Auftauchen von Winnie Pu freut man sich natürlich ein Gesicht aus der Kindheit wiederzusehen – ich persönlich bin ein großer Fan – aber leider ist dieser Puh noch einmal wesentlich langsamer in allem, als der animierte, und verlangsamt so noch einmal mehr das Tempo des Films. Glücklicherweise kommt nun ein bisschen Humor in die Sache, der den Film aber auch nur bedingt auflockert. Und nach dem Abenteuer im Hundertmorgenwald, beginnt praktisch der zweite Teil des Films und nun wirft er den ernsten Grundton des bisherigen Films einfach über Bord und arrangiert eine rasante Jagd nach der Zeit und einen verzweifelten Gegenpart zum erwachsenen Christopher Robin. Dies passt leider überhaupt nicht mehr zum Grundton und ist so abgedreht, dass es zwar in einen Kinderfilm passt, aber die eigentliche Zielgruppe scheinen dann doch die Erwachsenen zu sein, was sich alles einfach widerspricht.
Letztendlich hat Christopher Robin die schöne Aussage, dass man zwar erwachsen werden kann, dafür aber nicht die Kindheit komplett aufgeben muss. Leider ist der Film aber handlungstechnisch und vom Grundton und Tempo her gescheitert.
Das Fazit: Es hätte ein Wiedersehen mit meinen Kindheitsfreunden sein können, ist aber nichts halbes und nichts ganzes und trotz guter Aussage stört das Gesamtkonzept an allen Ecken. Dafür gibt es 04 von 10 möglichen Punkten.
Christopher Robin lief ursprünglich ab dem 16.08.2018 in den deutschen Kinos.
Predator Upgrade
Die Handlung: Der Scharfschütze Quinn McKenna (Boyd Holbrook) wird unfreiwillig Zeuge als ein Predatorschiff auf die Erde stürzt. Heimlich schickt er Ausrüstung an seinen Sohn Rory (Jacob Tremblay), als Beweis. Kurz darauf wird er von einer Militärorganisation festgenommen und zum Verhör geholt. Schließlich landet er mit anderen Sträflingen in einem Bus. Diese kapern den Bus jedoch und versuchen nun Rory zu schützen, denn ein zweiter größerer Predator ist ebenfalls auf der Erde gelandet und sucht nun die Ausrüstung des ersten. Ebenfalls mit von der Partie ist Casey Brackett (Olivia Munn), die zwischen die Fronten geraten ist und sich Quinn und den anderen Sträflingen anschließt.
Meine Meinung: Ich sollte vielleicht dazu erwähnen, dass ich vorab noch nie einen Predatorfilm gesehen habe und nur durch Zufall im Kino gelandet bin. Aber was ich gesehen habe, macht mit auch keine Lust darauf die anderen Teile zu sehen. Denn Predator-Upgrade versucht sich an verschiedenen Genres und mischt so Thriller, Action, Horror und Science-Fiction. Das ganze wurde dann noch mit einer ordentlichen Portion durchgeknallter Charaktere vermischt, einer sehr hohen Portion Testosteron und einer gewollt starken Frau, die leider nicht überzeugen kann und doch eher für die Frauenquote dazugeholt wurde. Herausgekommen ist ein Film, dessen Humor teilweise bei Deadpool geklaut scheint, aber ohne dessen Charme. Dabei schien der Cast auf dem ersten Blick doch vielversprechender mit Jacob Tremblay (Raum, Wunder), Trevante Rhodes (Moonlight) und Alfie Allen (Game of Thrones). Leider zieht sich der Film über 107 Minuten hin (die sich wesentlich länger anfühlen) ohne eine richtig durchdachte Handlung aufzubauen, arbeitet dabei mit klischeebelasteten Charakteren und setzt eigentlich nur auf großes Geballer. Letztendlich geht man aus dem Film raus und fragt sich, was das denn nun genau für ein Scheiß war und warum er sich in ein bekanntes Frachise einnisten musste.
Das Fazit: Ich habe nichts gegen gut gemachte Action und dann darf die Handlung auch gerne kürzer kommen, aber bei Predator – Upgrade passt einfach nichts zusammen. Herausgekommen ist ein Machofilm mit viel Geballer, das man auch schonmal spannender gesehen hat. Dafür gibt es 02 von 10 möglichen Punkten.
Predator – Upgrade läuft seit dem 13.09.2018 in den deutschen Kinos.
Searching
Die Handlung: David Kim (John Cho) und seine Tochter Margot (Michelle La) haben ein gutes Verhältnis zueinander. Zumindest dachte David das, bis zu jenem Abend als Margot verschwindet. Auf einmal bricht das ganze Kartenhaus zusammen und David muss nicht nur seine Tochter neu kennenlernen, sondern auch aktiv nach ihr suchen.
Meine Meinung: Im Grunde erzählt Searching eine ganz normale Krimifolge einer beliebigen Crimeserie. Aber statt den Fall nach 45 Minuten aufgeklärt zu haben, braucht er 102 Minuten. Dabei orientiert sich die Qualität auch an einer beliebigen Crimeserie, was nicht zwangsläufig negativ ist. Aber statt das typische Ermittlerteam bei ihrer Arbeit zu verfolgen, verfolgt man hier David Kim auf der Suche nach seiner Tochter. Das besondere an Searching ist allerdings, dass es sich um einen Desktop-Film handelt. Sprich die komplette Handlung wird nur über einen Bildschirm verfolgt. Wenn David versucht Margot zu finden, geht er beispielsweise auf ihr Facebookprofil und sucht dort nach Hinweisen. Gespräche finden grundsätzlich über Videochat statt. Das ist keine völlig neue Erfindung, aber im Thriller/Krimibereich war es mir noch nicht bekannt und ist hier auch seht gut umgesetzt. Natürlich setzt der Film damit voraus, dass man viel auf dem Bildschirm mitliest. Wer darauf keine Lust hat, sollte den Film lieber meiden.
Das Fazit: Searching setzt das Prinzip des Desktop-Films gut um und überzeugt auch mit der erzählten Geschichte. Sehr viel Tiefgang darf man hier allerdings nicht erwarten, was aber auch nicht das Ziel war. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.
Searching läuft seit dem 20.09.2018 in den deutschen Kinos.