Eine Handvoll Bücherkritiken

Ich weiß noch nicht, ob dies eine wiederkehrende Kategorie wird, aber da ich merke, dass ich es meist nicht schaffe über ein Buch einen ganzen Beitrag zu verfassen und daher die meisten gelesenen Bücher nur in den Monatsrückblicken behandle, soll es hier um eine Handvoll Kurzkritiken gehen.

Mr. Barnacals Schildkröte

Die Handlung: Mr. Barnacal lebt in einer mehr oder weniger postapokalyptischen Welt in einem viel zu großen Haus für ihn, mit allerlei interessanten Zimmer und genießt die Zeit für sich allein. Doch eines Tages tauchen mehrere Personen auf, die ihm seine Schildkröte abkaufen wollen. Unwirsch wegen der Belästigung versucht Mr. Barnacal die Personen loszuwerden. Doch das ist gar nicht so leicht und während diese eine Belagerung anfangen, fängt Mr. Barnacal an nachzudenken. Besaß er überhaupt eine Schildkröte und wo könnte die sich wohl aufhalten?

Meine Meinung: Mir wurde dieses Buch auf der Comic Con in Berlin vom Wölfchen Verlag in die Hand gedrückt und so mitreißend beschrieben, dass ich das Buch nicht nur sofort kaufte, sondern auch sofort anfing es zu lesen. Und gerade der Anfang gefiel mir wirklich gut, weil es genau das war, was ich erwartet hatte. Man erfährt allerhand über Mr. Barnacals Haus und die fantastischen Zimmer, die teilweise ganze Klimazonen annehmen. Doch die Belagerung zieht sich danach immer mehr hin und das Buch verliert viel an Schwung, da man auch irgendwie nichts so richtig über die Welt an sich erfährt. Und gerade gegen Ende versucht Autorin Lisa Brenk noch einmal alles, um ein spannendes Finale hinzulegen, hatte mich bis dahin aber bereits verloren. Hinzu kommt, dass ich mit dem Schreibstil von Frau Brenk nicht warm geworden bin. Die Satzstrukturen waren sehr einfach gehalten, ebenso wie die Beschreibungen, so dass ich nicht wirklich in der Geschichte versinken konnte. Wem aber die Beschreibung der Geschichte interessiert, sollte durchaus einen Blick mal wagen.

Der Anschlag

Die Handlung: Jake Epping ist eigentlich ein ganz normaler Englischlehrer in Lisbon Falls. Doch eines Tages besucht er das Diner von seinem Freund Al Templeton, der innerhalb von einer Nacht um Jahre gealtert scheint. Und dieser erzählt ihm, dass es in seinem Diner eine Treppe in die Vergangenheit gibt, mit der er ins Jahr 1958 kommt. Al bittet Jake inbrünstig seinen gescheiterten Plan das Attentat auf J. F. Kennedy 1963 zu verhindern, da er glaubt das die Welt danach eine bessere werden müsste. Nach ersten Versuchen gibt Jake schließlich nach und reist ins Jahr 1958.

Meine Meinung: Das Stephen King sich sehr ausführlich mit dem Attentat, den möglichen Hintergründen, Beweggründen, Abläufen und auch mit der Rolle von Lee Harvey Oswald beschäftigt hat, merkt man dem Buch auf jeder Seite an. Auch das er die Geschichte der Welt danach sehr genau durchdacht hat und mögliche andere Zukunftsszenarien erdacht hat, die mit dem Überleben oder Sterben von JFK zusammenhängen, merkt man ständig. Darüber hinaus erzählt er aber die Geschichte eines Mannes, der aus der Zeit gefallen scheint. Während die Vergangenheit permanent gegen ihn arbeitet, versucht Jake fünf Jahre in einer für ihn fremden Welt zu überleben. In diesem relativ neuen Buch Kings (2011 erschienen), zeigt er, dass er noch immer Geschichten in aller Fülle erzählen kann, man merkt aber auch, dass er an einigen Stellen ein wenig abgedriftet ist, weswegen Längen zwischendurch nicht ausgeschlossen sind. Letztlich bleiben jedoch alle Geschehnisse logisch – wenn man sich damit abfindet, dass Zeitreisen existieren – auch wenn ich mit einigen Wendungen einfach nicht einverstanden war. Der Anschlag ist bestimmt nicht Kings bestes Werk, aber bei weitem auch nicht sein schwächstes.

Wir sehen uns beim Happy End

Die Handlung: Ella ist von Happy-Ends besessen. Alle Geschichten und Filme ohne Happy-End muss sie umschreiben und kriegt beim Sehen/Lesen jedes Mal fast einen Zusammenbruch. Doch als ihre augenscheinlich perfekte Beziehung in die Brüche geht, findet sie sich auf einmal im Haus von Oscar wieder, der sein Gedächtnis verloren hat, und der einige Geheimnisse zu haben scheint. Ella versucht also sein persönliches Happy-End heraufzubeschwören und stellt fest, dass dies im realen Leben wohl doch nicht so leicht ist.

Meine Meinung: Wer sich von dem helltürkisen Einband und den rosa eingefärbten Seiten nicht abschrecken lässt, der findet in Wir sehen uns beim Happy End eine Geschichte über eine zunächst schrecklich naive Ella, die man am liebsten aus ihrer Traumwelt schütteln will. Doch nach und nach wird man mit ihr warm und erkennt, dass sie wohl auch etwas zu verbergen hat. Obwohl das Buch fast 600 Seiten umfasst, liest sich die Geschichte so flüssig weg, dass keine Längen aufkommen und man voll in der Geschichte aufgeht, die einen irgendwo doch verzaubert.

Ghostsitter – Geister geerbt & Ghostsitter 2 – Achtung Poltergeist

Die Handlung: Tom lebt eigentlich ein ganz normales Leben für einen 10-jährigen. Bis er eines Tages eine Geisterbahn erbt. Das außergewöhnliche: Alle Bewohner der Geisterbahn sind echt. Der Werwolf Welf ist bei Nichtvollmond noch am normalsten. Zombie Wombie hat zwar sehr viel Kraft, geht aber nirgends ohne seinen Kuschelhasen hin, Vampir Vlarad mutiert zu dem Wesen, von dem er Spenderblut bekam, Hop-Tep, die Mumie, hat ein heißblütiges Temperament und dann gibt es noch Mimi, das Geistermädchen. Alles nicht so leicht zu managen für Tom. Und im zweiten Teil bekommen die Freunde es dann auch noch mit einem Poltergeist zu tun

Meine Meinung: Auf diese Buchreihe bin ich aufmerksam geworden, weil Autor Tommy Krappweis sie auf den Elbenwald-Festivals vorstellte. Konzipiert ist das Ganze zwar als Kinderbuch, doch sind die Charaktere so herrlich gezeichnet und die Geschichten so liebevoll und durchdacht erzählt, dass auch Erwachsene hier durchaus ihren Spaß dran haben. So ganz logisch sollte man hier nicht drangehen, denn wer würde einem 10-jährigen die Leitung einer Geisterbahn übertragen bzw. diese Geisterbahn dann einen Stellplatz geben? Aber wenn man sich einmal mit der Prämisse abgefunden hat, findet man sich regelmäßig in neuen spannenden und gerne auch lustigen Szenen wieder.
Die Buchreihe wurde auch als Hörspiel aufgezogen und vereint Sprecher, wie Christoph Maria Herbst, Hugo Egon Balder oder auch Wigald Boning.

Werbung

5 Kurzkritiken – fehlende Kritiken Juli-September

In den letzten Wochen war ich wieder wesentlich häufiger im Kino. Das liegt vor allem daran, dass in meinem Kino zum einen sowieso mehr Filme liefen und zum anderen auch mehr Filme, die mich interessierten. Leider hänge ich dadurch ziemlich hinterher und einige Filme laufen inzwischen auch gar nicht mehr im Kino. Um wieder auf einem halbwegs aktuellen Stand zu sein, möchte ich mich diesen Filmen nun in Kurzform widmen. 

Ferdinand

Der einzige Film, der tatsächlich bereits im Dezember letzten Jahres lief und den ich aus irgendeinem Grund immer wieder übersehen habe zu schreiben.

Die Handlung: Ferdinand ist ein Stier, der sich leider so gar nicht für die Kämpfe seiner Artgenossen interessiert und stattdessen lieber Blumen züchtet. Als sein Vater eines Tages für die Arena ausgewählt wird und nicht zurückkehrt, flieht Ferdinand. Er trifft auf den Blumenzüchter Juan und dessen Tochter Nina und beide schließen ihn sofort ins Herz. Doch Ferdinand wird immer größer und nach einem Vorfall mit einer Biene, muss er sich seiner Vergangenheit stellen.

Meine Meinung: Ferdinand ist ein liebevoll animierter Film mit ganz viel Herz. Auch wenn nicht Disney, sondern Blue Sky das animierende Studio ist, kommt der Schicksalsschlag schon sehr früh. Die Geschichte von Ferdinand und Nina ist dafür umso herzerwärmender. Erst als Ferdinand nach seinem Vorfall mit der Biene wieder zurück zu den Stieren seiner Kindheit muss, schwankt der Tenor des Films. Denn nun wechseln sich lustige Szenen und neue Charaktere mit dramatischen Einschlägen ab. So wird dem jüngeren Publikum der Film an vielen Stellen wahrscheinlich ganz viel Spaß bereiten, dass innere einer Schlachtanlage zu sehen, dürfte für einige dann aber doch zu viel des guten gewesen sein. So weiß der Film an manchen Stellen nicht, ob er eine Familienkomödie sein möchte, oder doch lieber auf die Missstände beim Fleischkonsum und den spanischen Stierkampf aufmerksam machen möchte.

Das Fazit: Ferdinand ist eine herrlich süße und witzige Komödie, die vor allem das jüngere Publikum ansprechen soll. Bis auf ein paar Stellen, an dem der Film vom lockeren Tenor abkommt, ist der Film auch für seine Zielgruppe gut geeignet. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Ferdinand lief ab dem 14.12.2017 in den deutschen Kinos

Sicario – Day of the Soldado

Die Handlung: Die Drogenkartelle an der mexikanischen Grenze waren bereits im ersten Teil Ziel gesonderter Ermittlungen. Nach einem Terroranschlag in einem Supermarkt sind die Kartelle nun auch im Verdacht neben Menschen auch bewusst Terroristen zu schmuggeln. Matt Graver (Josh Brolin) wird gerufen, um das Problem zu lösen. Wieder mit dabei ist Auftragsmörder Alejandro Gillick (Benicio del Toro).

Meine Meinung: Nach Deniz Villeneuves Überraschungshit aus dem Jahr 2015 war es nur eine Frage der Zeit, bis jemand auf die Idee käme ein Sequel zu machen. Leider nicht Villeneuve selbst, denn dann wäre der Film vielleicht weniger eine Enttäuschung geworden. Zwar hat das Sequel Josh Brolin und Benicio del Toro wieder gewinnen können, doch die Rolle von Emily Blunt wurde kurzerhand gestrichen. Damit fehlt dem Film nicht nur seine starke weibliche Figur und wird wieder zur Männerdomäne, sondern verliert auch die Identifikationsfigur für den Zuschauer, da der erste Teil davon lebte, dass Blunt alles herausfinden musste und der Zuschauer dadurch mit ihr. Desweiteren scheint die Fortsetzung die spannenden Aspekte des ersten Teils übernehmen zu wollen, packt dabei aber eine Schippe zu viel oben drauf, so dass es einfach nur noch sehr übertrieben, statt logisch durchdacht wirkt. Das Handtuch geworfen habe ich dann beim Ende, dass nicht mehr logisch und erklärbar war und anscheinend Potential für einen dritten Teil bieten sollte.

Das Fazit: Schwache Fortsetzung eines sehr starken ersten Teils. Manchmal sollte man Stoffe einfach ruhen lassen und sich was neues ausdenken. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.

Sicario – Day of the Soldado lief ab dem 19.07.2018 in den deutschen Kinos.

Christopher Robin

Die Handlung: Christopher Robin hat in seiner Kindheit viel mit Winnie Pu und seinen Freunden im Hundertmorgen-Wald gespielt. Doch das Leben kam irgendwann dazwischen und inzwischen ist Christopher Robin (Ewan McGregor) erwachsen. Eingeengt im Alltag muss er täglich versuchen seinen Job zu behalten und genügend Zeit für seine Familie finden, was ihm nicht immer sonderlich gut gelingt. Und dann taucht eines Tages ein Freund aus alten Tagen auf.

Meine Meinung: Während vor ein paar Monaten bereits Goodbye Christopher Robin in den Kinos lief und die schwierige Geschichte des Autors A.A. Milne und seines Sohnes Christopher Robin beleuchtete, konnte Disney es natürlich nicht auf sich sitzen lassen, dass jemand anderes ihre Figuren in einen ernsten Film einbaute und musste gleich einen Film in typischer Disneymanier herausbringen, inklusive Tod eines Elternteils am Anfang, dass kaum jemanden überraschte. Am Cast wurde auch nicht gespart. So kann man neben Ewan McGregor auch Hayley Atwell (Marvels Agent Carter) und Mark Gatiss (Sherlock) bewundern, die sich alle gut in die Geschichte einfügen. Die Handlung selbst kann man in zwei Teile teilen und beide sind in ihrer Aussage leider viel zu übertrieben. Während der erste Teil sich überwiegend mit Christophers Entfremdung von seiner Kindheit und seiner Familie und seiner Identität bei der Arbeit befasst, tut er dies mit einer unglaublichen Langsamkeit, dass man sich schon anstrengend muss, um mit den Gedanken nicht abzuschweifen. Beim ersten Auftauchen von Winnie Pu freut man sich natürlich ein Gesicht aus der Kindheit wiederzusehen – ich persönlich bin ein großer Fan – aber leider ist dieser Puh noch einmal wesentlich langsamer in allem, als der animierte, und verlangsamt so noch einmal mehr das Tempo des Films. Glücklicherweise kommt nun ein bisschen Humor in die Sache, der den Film aber auch nur bedingt auflockert. Und nach dem Abenteuer im Hundertmorgenwald, beginnt praktisch der zweite Teil des Films und nun wirft er den ernsten Grundton des bisherigen Films einfach über Bord und arrangiert eine rasante Jagd nach der Zeit und einen verzweifelten Gegenpart zum erwachsenen Christopher Robin. Dies passt leider überhaupt nicht mehr zum Grundton und ist so abgedreht, dass es zwar in einen Kinderfilm passt, aber die eigentliche Zielgruppe scheinen dann doch die Erwachsenen zu sein, was sich alles einfach widerspricht.
Letztendlich hat Christopher Robin die schöne Aussage, dass man zwar erwachsen werden kann, dafür aber nicht die Kindheit komplett aufgeben muss. Leider ist der Film aber handlungstechnisch und vom Grundton und Tempo her gescheitert.

Das Fazit: Es hätte ein Wiedersehen mit meinen Kindheitsfreunden sein können, ist aber nichts halbes und nichts ganzes und trotz guter Aussage stört das Gesamtkonzept an allen Ecken. Dafür gibt es 04 von 10 möglichen Punkten.

Christopher Robin lief ursprünglich ab dem 16.08.2018 in den deutschen Kinos.

Predator Upgrade

Die Handlung: Der Scharfschütze Quinn McKenna (Boyd Holbrook) wird unfreiwillig Zeuge als ein Predatorschiff auf die Erde stürzt. Heimlich schickt er Ausrüstung an seinen Sohn Rory (Jacob Tremblay), als Beweis. Kurz darauf wird er von einer Militärorganisation festgenommen und zum Verhör geholt. Schließlich landet er mit anderen Sträflingen in einem Bus. Diese kapern den Bus jedoch und versuchen nun Rory zu schützen, denn ein zweiter größerer Predator ist ebenfalls auf der Erde gelandet und sucht nun die Ausrüstung des ersten. Ebenfalls mit von der Partie ist Casey Brackett (Olivia Munn), die zwischen die Fronten geraten ist und sich Quinn und den anderen Sträflingen anschließt.

Meine Meinung: Ich sollte vielleicht dazu erwähnen, dass ich vorab noch nie einen Predatorfilm gesehen habe und nur durch Zufall im Kino gelandet bin. Aber was ich gesehen habe, macht mit auch keine Lust darauf die anderen Teile zu sehen. Denn Predator-Upgrade versucht sich an verschiedenen Genres und mischt so Thriller, Action, Horror und Science-Fiction. Das ganze wurde dann noch mit einer ordentlichen Portion durchgeknallter Charaktere vermischt, einer sehr hohen Portion Testosteron und einer gewollt starken Frau, die leider nicht überzeugen kann und doch eher für die Frauenquote dazugeholt wurde. Herausgekommen ist ein Film, dessen Humor teilweise bei Deadpool geklaut scheint, aber ohne dessen Charme. Dabei schien der Cast auf dem ersten Blick doch vielversprechender mit Jacob Tremblay (Raum, Wunder), Trevante Rhodes (Moonlight) und Alfie Allen (Game of Thrones). Leider zieht sich der Film über 107 Minuten hin (die sich wesentlich länger anfühlen) ohne eine richtig durchdachte Handlung aufzubauen, arbeitet dabei mit klischeebelasteten Charakteren und setzt eigentlich nur auf großes Geballer. Letztendlich geht man aus dem Film raus und fragt sich, was das denn nun genau für ein Scheiß war und warum er sich in ein bekanntes Frachise einnisten musste.

Das Fazit: Ich habe nichts gegen gut gemachte Action und dann darf die Handlung auch gerne kürzer kommen, aber bei Predator – Upgrade passt einfach nichts zusammen. Herausgekommen ist ein Machofilm mit viel Geballer, das man auch schonmal spannender gesehen hat. Dafür gibt es 02 von 10 möglichen Punkten.

Predator – Upgrade läuft seit dem 13.09.2018 in den deutschen Kinos.

Searching

Die Handlung: David Kim (John Cho) und seine Tochter Margot (Michelle La) haben ein gutes Verhältnis zueinander. Zumindest dachte David das, bis zu jenem Abend als Margot verschwindet. Auf einmal bricht das ganze Kartenhaus zusammen und David muss nicht nur seine Tochter neu kennenlernen, sondern auch aktiv nach ihr suchen.

Meine Meinung: Im Grunde erzählt Searching eine ganz normale Krimifolge einer beliebigen Crimeserie. Aber statt den Fall nach 45 Minuten aufgeklärt zu haben, braucht er 102 Minuten. Dabei orientiert sich die Qualität auch an einer beliebigen Crimeserie, was nicht zwangsläufig negativ ist. Aber statt das typische Ermittlerteam bei ihrer Arbeit zu verfolgen, verfolgt man hier David Kim auf der Suche nach seiner Tochter. Das besondere an Searching ist allerdings, dass es sich um einen Desktop-Film handelt. Sprich die komplette Handlung wird nur über einen Bildschirm verfolgt. Wenn David versucht Margot zu finden, geht er beispielsweise auf ihr Facebookprofil und sucht dort nach Hinweisen. Gespräche finden grundsätzlich über Videochat statt. Das ist keine völlig neue Erfindung, aber im Thriller/Krimibereich war es mir noch nicht bekannt und ist hier auch seht gut umgesetzt. Natürlich setzt der Film damit voraus, dass man viel auf dem Bildschirm mitliest. Wer darauf keine Lust hat, sollte den Film lieber meiden.

Das Fazit: Searching setzt das Prinzip des Desktop-Films gut um und überzeugt auch mit der erzählten Geschichte. Sehr viel Tiefgang darf man hier allerdings nicht erwarten, was aber auch nicht das Ziel war. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Searching läuft seit dem 20.09.2018 in den deutschen Kinos.

45 years (Kurzkritik)

Am 10.09.2015 erschien ein Beziehungsdrama ohne Drama in den deutschen Kinos.

Kurz zur Story: Kate und Geoff Mercer sind seit 45 Jahren verheiratet. Weil Geoff zu ihrem 40. Hochzeitstag zu krank zum feiern war, wollen sie die Feierlichkeiten nun nachholen. 5 Tage vorher bekommt Geoff einen Brief, indem etwas zu seiner Ex-Freundin steht. Das wühlt das so harmonische Eheleben gewaltig auf.

45 years ist ein Film, der von den Kritikern hoch gelobt wurde, die Darsteller haben Auszeichnungen bekommen, aber als „normaler“ Kinozuschauer sitzt man im Kino und fragt sich, was will der Film einem eigentlich sagen? Denn der Film erzählt das Leben der beiden Rentner in allen Ausführlichkeiten. Die Mercers leben etwas außerhalb der Stadt in einem Haus mitten im Grünen. Ebenso harmonisch wie die Umgebung ist auch das Leben. Man sieht beide lesen – egal ob Zeitung oder Buch – essen, Kate mit dem Hund spazieren gehen und die Fahrt in die Stadt gleicht einem kleinen Abenteuer. Nur der Brief, der am Anfang eintrudelte, stört die Harmonie. Katya, eine Freundin Geoffs lange vor Kates Zeit, wurde in einer Gletscherspalte gefunden. Das nimmt Geoff ein wenig mit, aber er lässt es sich kaum anmerken. Dafür keimt in Kate eine Eifersucht, die sie von innen aufzufressen droht. Aber auch sie lässt es sich eigentlich nicht anmerken und der Zuschauer muss raten, was sie eigentlich denkt. So zieht sich der Film eine gefühlte Ewigkeit hin ohne eine Pointe oder eine Aussprache zu finden.
Der Film lässt einem zum einen mit Wohlwollen in die Zukunft als Rentnerpaar gucken, auf die Harmonie, auf das Zufrieden mit dem Leben sein. Zum anderen beunruhigt er aber auch, denn wenn man sich nach 45 Jahren noch nicht über seine Gefühle unterhalten kann, dann sehe ich schwarz für die meisten Beziehungen.

Alles in allem ist 45 years ein Film für ein ganz spezielles Publikum und bekommt von mir 02 von 10 möglichen Punkten.

Slow West – Kurzkritik

Am 30.07.2015 erschien ein Film, der versuchte den Western wieder aufleben zu lassen, in den deutschen Kinos.

Kurz zur Story: Jay Caverdish ist unsterblich verliebt. Doch seine Traumfrau musste aus Schottland fliehen und wird selbst im Exil im Wilden Westen in den Staaten noch per Steckbrief gesucht. Doch der naive Jay weiß davon nichts und lässt sein wohlhabenes Zuhause zurück und reist durch den Wilden Westen. Dabei trifft er auf Silas, ein Kopfgeldjäger, der ihm seine Hilfe und Schutz anbietet.

Es ist schon ein wenig her, dass ich den Film gesehen habe, und ich habe mich bisher sehr schwer getan den Film zu kritisieren, weil ich mit Western absolut nichts anfangen kann. Nach der Vorstellung waren meine Mitkinogänger größtenteils sehr positiv vom Film überzeugt. Ich stand dabei und musste erst einmal wieder richtig wach werden. Daher habe ich mich entschlossen hier wieder eine Kurzkritik zu verfassen, in der ich nicht auf die Handlung und die Spannungsbrücke eingehe.

Michael Fassbender übernimmt hier die Rolle des Vagabunden und Kopfgeldjägers Silas. Die Rolle übernimmt er mit seiner für ihn typischen Souveränität und bietet einen glaubhaften abgebrühten Cowboy. Seine Rolle passt sehr gut in den Film. Teilweise ist es schwer seine Gedankengänge nachzuvollziehen und bis zum Ende weiß man eigentlich nicht, was man wirklich von Silas halten soll. Er spricht wenig, aber doch genug um seinen Teil zum Film beizutragen.
Kodi Smit-McPhee übernimmt die Rolle des Jay. Jay ist schüchtern und in gutem Hause aufgewachsen. Dementsprechen naiv ist er seiner großen Liebe, die noch nicht einmal seine Gefühle wirklich erwiedert, in den Wilden Westen gefolgt. Dort vertraut er blind jedem, der ihm über den Weg läuft und wird nicht nur einmal über den Tisch gezogen. Kodi Smit-McPhee scheint perfekt in die Rolle zu passen. Doch schauspielerisch bietet er im Film dem Zuschauer nichts an. Sein Ausdruck ist durchgehend der eines verängstigten Kaninchens. In den meisten Szenen mag der Ausdruck passen, aber eine gewisse Auswahl hätte den Film doch aufgelockert.

Alles in allem ist der Film eine Homage an die alten Westernfilme und für Fans des Genres auf jeden Fall mal einen Blick wert. Denjenigen, die wie ich mit dem Genre nichts anfangen können, sollten besser die Finger von dem Film lassen.

True Story (Kurzkritik)

Am 06.08.2015 erschien der neue Film, der Jonah Hill und James Franco zusammen vor der Kamera zeigt, in den deutschen Kinos.

Kurz zur Story: Michael Finkel arbeitet bei der New York Times, bis er dort in Ungnade fällt. Also räumt er seinen Schreibtisch, nur um kurz darauf zu erfahren, dass der vor Gericht stehende Christian Longo sich bei der Verhaftung als Finkel ausgab. Dieser versucht nun Longo, der seine Frau und Kinder umgebracht haben soll, näher kennenzulernen und findet bald Potenzial für ein Buch über ihn. Doch spielt Longo nur mit ihm?

Ich habe den Film bereits vor über einem Monat in der OV-Sneak gesehen. Das heißt in englischer Sprache und mit original Genuschel. Dadurch fiel es mir sehr schwer der Handlung zu folgen und ich muss gestehen: ich habe den Film leider nicht verstanden… Nichtsdestotrotz soll es hier nun eine Kritik geben, allerdings in verkürzter Form, da ich die Handlung natürlich nicht bewerten kann.

Im Vordergrund des Films standen vor allem die Schauspielleistungen der beiden Hauptdarsteller Jonah Hill und James Franco. Beide sind eher für ihre Darstellungen in Komödien bekannt, als dafür tiefgründige Schauspieler zu sein. Doch mit diesem Film schaffen beide ihr Image etwas aufzupolieren. Gerade Jonah Hill schafft es einen tiefgründigen Michael Finkel zu kreieren, mit dem man von Anfang bis Ende mitfühlt. Zum einen schafft er sehr sympathisch ‚rüberzukommen, zum anderen fragt man sich aber auch, ob ethisch alles so richtig ist, was er macht. Wobei selbst die zweifelhafteren Aktionen ihn nie als schlechten Menschen darstellen lassen. Man nimmt Hill also seine Performance vollkommen ab.
Bei James Franco hingegen ist es etwas schwieriger. Zwar spielt auch er vollkommen ernst und verkörpert auch gut den Mann, der seine Familie umgebracht haben soll. Jedoch ist seine Mimik teilweise etwas eingefroren und zeigt ständig die selben Regungen. Dies wirkt auf Dauer nicht aufregend und spielt daher auch wenig mit dem Zuschauer. Bei diesem Film gilt es für den Zuschauer herauszufinden, ob er an Longos Schuld oder Unschuld glaubt. Doch hier wird der Zuschauer den Dialogen überlassen, denn Francos Mimik und Gestik lassen einem im Dunkeln tappen. Das ist Schade, denn hier ist ein großer Spielraum verloren gegangen.
Der Film ist teilweise als Kammerspiel inziniert, denn viele Szenen spielen im Gefängnis, während Finkel und Longo sich gegenüber sitzen und reden. Doch selbst in dieser „simplen“ Szene bleibt der Film spannend und die Zeit rennt eher und man wird immer weiter in den Strudel von Longos Geschichten hineingerissen.

Alles in allem bin ich mit einem sehr positivem Gefühl aus dem Film gegangen, kann ihn aber leider nicht entgültig bewerten, denn ich habe die Dialoge einfach nicht verstanden und damit auch nicht die Handlung. Daher gibt es erst einmal 05 von 10 möglichen Punkten, die ich nach einer neuen Sichtung des Films gerne nach oben oder unten korrigiere.