Cinemathek: The Secret Man

Ein Vorwort

Wenn man das Wort Whistleblower hört, dann denkt man im ersten Moment wohl an Edward Snowden, der in den letzten Jahren nicht nur für Schlagzeilen sorgte, sondern bekam mit Cititen Four und Snowden auch einen eigenen Dokumentains- sowie Kinofilm. Aber wem genau sagt der Name Mark Felt etwas? Der Mann, der Watergate in Gang brachte und viele Jahre weit oben beim FBI arbeitete und insgeheim einer der größten Whisteblower der Geschichte ist? Genau um ihn geht es in the Secret Man, der den Originaltitel „Mark Felt, the man who brought down the white house“.

Die Handlung

Mark Felt (Liam Neeson) bereitet sich nach dem Tod von J. Edgar Hoover auf die Übernahme dessen Postens beim FBI vor. Der Präsident setzt jedoch Patrick Gray (Marton Csokas) an den Posten. Als die Ermittlungen zu Watergate auch noch sehr schnell abgehandelt werden sollen, bekommt Felt Zweifel am System und gibt gezielt Informationen an die Washington Post weiter.

Meine Meinung

The Secret Man wartet mit einer tollen Optik und einem gut gewählten Cast auf. Allen voran Liam Neeson als Mark Felt kann nach seiner Karriere als Action Star endlich wieder beweisen, dass er auch abseits davon ein toller Charakterschauspieler ist. Zudem scheint ihm die Rolle des Vize-Präsidenten des FBI auf den Leib geschnitten zu sein. Er muss nur den Raum betreten und schon strahlt er eine Bedeutsamkeit aus, die der Rolle sehr gut bekommt. Doch auch der restliche Cast muss sich nicht verstecken. Bei Ike Barinholtz ist das doch sehr überraschend, hat der Comedian bisher doch eher in Blödelkomödien, wie Bad Neighbours, Beilight oder Der Sex-Pakt mitgespielt. Hier beweist er das erste Mal, dass er auch ernste Rollen spielen kann, wenn er möchte.
Die Handlung ist stringent aufgebaut und die Geschehnisse werden erzählt, kurz nachdem Hoover gestorben ist und Watergate aufgedeckt wurde. Auch hier tritt The Secret Man mit einem starken Drehbuch auf und überzeugt vor allem durch stark geschriebene Dialoge. Doch leider liegt hier in der größten Stärke des Films auch die größte Schwäche. Zumindest für den durchschnittlichen Zuschauer, der keinen Abschluss in amerikanischer Politik hat. Denn die Gespräche fanden größtenteils hinter verschlossenen Türen statt. Diese werden zwar im Film „geöffnet“, aber selbst dahinter konnten immer nur Andeutungen gemacht werden. Und wenn einem nicht gerade geläufig ist, wie genau das amerikanische System funktioniert und wie viel Einfluss beispielsweise das Justizministerium hat, dann fällt es einem sehr schwer den Dialogen und ihrer Bedeutung zu folgen. Dennoch versteht sich The Secret Man darin, die Geschichte weitestgehend spannend zu erzählen und die wichtigsten Entwicklungen deutlich zu machen.

Das Fazit

The Secret Man triumphiert mit starkem Drehbuch und starkem Cast, verliert sich aber in seiner eigenen Stärke und hätte vielleicht ab und an mal einen Hinweis an die Zuschauer senden können, wie groß die Wichtigkeit gewisser Männer oder Institutionen war, damit der Film für den Laien besser verständlich wäre. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

The Secret Man lief ursprünglich ab dem 02.11.2017 in den deutschen Kinos.

Werbung