Babylon

Ein Vorwort

Damien Chazelle ist ein Regisseur, der es mit wenigen Filmen schaffte, seine ganz eigene Handschrift zu zeigen. Nach Whiplash (war okay), La la Land (mochte ich) und Aufbruch zum Mond (hatte einige Schwächen) sprach mich sein neuster Film irgendwie an und gleichzeitig auch nicht. Als ich dann noch erfuhr, dass Babylon eine Laufzeit von über drei Stunden hatte, war ich absolut skeptisch. Aber ein Besuch in Potsdam und dem Luxe, was zumindest in einer halb liegenden Position die drei Stunden erträglich machen würde, beschloss ich dem Film eine Chance zu geben. Warum er mich zeitgleich faszinierte und abstieß, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Im Hollywood der 1920er Jahre treffen der begehrte Schauspieler Jack Conrad, die Newcomerin Nelly LaRoy und der Arbeiter Manny Torres bei einer rauschenden Orgie das erste Mal zusammen. Den Wandel von Stumm- zu Tonfilm erleben sie alle mit, wobei sich ihre Schicksale unterscheiden.

Meine Meinung

Babylon ist ein Film, dem man sich möglichst ohne viel zu wissen, nähern sollte. Drei Stunden Zeit hat der Film, um einen in den „Rausch der Ekstase“ zu ziehen, wie der deutsche Untertitel bereits nahelegt. Nie enden wollende Partys sind an der Tagesordnung und schaffen es einen in eine ganz eigene Welt zu ziehen. Allein die ersten zwanzig Minuten zeigen eine nicht enden wollende Orgie und schaffen es dennoch die drei Protagonist*innen und einige Nebencharaktere einzuführen und den Zuschauenden näher zu bringen. Dabei scheint der Film beinahe einen eigenen Herzschlag zu haben, dem sich der eigene anpasst. Man vergisst alles um sich herum und wird in die Welt des Hollywoods der 1920er Jahre gezogen.
Dabei verfolgen wir die Wege von Manny Torres, Nellie LaRoy und Jack Conrad. Sie alle machen unterschiedliche Erfahrungen und dadurch ist man bei jeder Entwicklung des Films auf irgendeine Weise dabei. Der Wandel von Stumm- zu Tonfilm wird hier mit großen Tragödien verfilmt, die zeitgleich in Komödien übergehen und dabei doch tief unter die Haut fahren. Auf jeden Schicksalsschlag, folgt eine lockere Szene oder der Wahnsinn wird gleich auf die absolute Spitze getrieben.
Dabei werden auch problematische Themen angesprochen. Die Objektivierung der Frau oder dem „Nicht-schwarz genug sein“ bei BPOC wird angesprochen und größtenteils unkommentiert gelassen. Dennoch wird hier durch die Charaktere gezeigt, was es mit ihnen macht, was es in ihnen auslöst und wird somit dennoch kritisch gezeigt, auch wenn es nicht in erster Linie angesprochen wird. Lediglich Kleinwüchsige haben in diesem Film (wieder einmal) absolut keine Rechte und werden nur zur reinen Belustigung der Menge gezeigt. Man sollte meinen, dass wir 2023 über diesen Teil längst hinaus wären. Zumal dem Film von seiner Ekstase und seinem Rausch absolut nichts abhandengekommen wäre, wenn diese zwei kleinen Szenen nicht gezeigt worden wären. Der Wahnsinn des Films war auch so nichts zu übersehen. Dabei hinterlässt das einen faden Beigeschmack.
Auch die komplette Szene um Tobey Maguire treibt den Wahnsinn dann wohl auf die absolute Spitze, war mir dann aber zu viel. Da war ich aus dem Rhythmus des Films gerissen und nur noch abgestoßen. War der Wahnsinn vorher noch in einem verträglichen Rausch, wartete ich ab hier nur noch auf das Ende des Films.
Schauspielerisch kann sich der Film auf jeden Fall sehen lassen. Margot Robbie spielt sich gerade in der Tränenszene in die obere Liga. Doch auch unter den Nebendarsteller*innen wird einiges geboten.
So ist Babylon auf jeden Fall ein gewöhnungsbedürftiger Film, der vermutlich am besten im Kino funktioniert. Denn man muss in den Rausch des Films gezogen werden und sich vollkommen auf den Wahnsinn auf der Leinwand einlassen. Sobald man diesen einmal verlässt, zeigt der Film sein ungeschminktes Gesicht.

Das Fazit

Babylon ist ein Rausch, der den Wahnsinn in allen Ebenen auskostet. Das funktioniert größtenteils sehr gut, wird aber an einigen Stellen unangenehm auf die Spitze getrieben. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.

Babylon läuft seit dem 19.01.2023 in den deutschen Kinos

Werbung

Aufbruch zum Mond

Ein Vorwort

Mit Whiplash und La la Land hat sich Damien Chazelle nicht nur unter Musikfreunden bereits einen Namen gemacht. Doch während seine vorherigen Filme zwar beide Oscarnominierungen bekamen, waren sie nur in ausgewählten Kinos zu sehen. Sein neuster Streich Aufbruch zum Mond dagegen schaffte es nun sogar bis in die Provinzkinos. Diesmal widmet sich Chazelle Neil Armstrong, dem ersten Mann auf dem Mond, und seiner Geschichte vom Piloten und Techniker zur Legende.

Die Handlung

1961 ist Neil Armstrong (Ryan Gosling) noch Testpilot. Nach einem Schicksalsschlag in der Familie zieht er mit seiner Familie nach Florida, um dort am Gemini Projekt teilzunehmen. Damit ist er sehr früh und bei allen Vorphasen zur Apollomission dabei. Dabei verlangt ihm der Job viel ab, so dass er selten genug Zeit für seine Frau (Claire Foy) und seine Söhne hat.

Meine Meinung

Aufbruch zum Mond ist ein Film, der vieles richtig macht und daher auch zu Recht von den Kritikern in den höchsten Tönen gelobt wird. So schafft es Chazelle in seinen 142 Minuten Laufzeit 8 Jahre Raumfahrtgeschichte unterzubringen und trotzdem Zeit zu haben, um auch den persönlichen Bereich Armstrongs zu erforschen. Dabei stützt sich das Drehbuch auf das Buch First Man von James R. Hansen. Der Historiker hat selbst für die NASA gearbeitet und stützt sich auf viele persönliche Quellen und private Dokumente. Dadurch ist Aufbruch zum Mond unglaublich authentisch geraten. Dennoch werden die komplizierten Vorexperimente auch für den Laien ohne Raumfahrtstudium verständlich erklärt. Gleichzeitig schafft der Film den Drahtseilakt, um die ganzen Opfer der Vorexperimente zu erwähnen, zu würdigen und Platz für Trauer zu schaffen und dennoch das Thema nicht zu überdramatisieren. Dennoch hätte man zwischendurch einzelne Experimente abkürzend zeigen können, um so die Gesamtlänge zu kürzen.
Ebenfalls positiv zu erwähnen ist Claire Foy, die als Janet Armstrong immer im Schatten ihres berühmten Mannes stand. Hier bekommt sie zwar nicht unbedingt viel, aber doch ausreichend Spielraum, um die andere Seite zu zeigen. Denn während Neil viel Zeit in das Gemini Projekt steckt, muss Janet die Kinder fast alleine aufziehen. Dabei  ist sie auch mit den Frauen der verstorbenen Männer konfrontiert und wird zunehmend zum psychischen Wrack, da sie eigentlich nur ein normales Leben möchte und doch ständig Angst um ihren Mann haben muss. Genau diesen Zwiespalt setzt Foy gekonnt um, auch wenn sie hinter ihren gewohnten Fähigkeiten bleibt.
Ryan Gosling hingegen schafft es zwar Neil Armstrong zu porträtieren, doch gerade bei den Szenen, die eine gewisse Finesse benötigen, schwächelt er. So schafft er es nicht, wie bereits bei La la Land, seinem Charakter Tiefe zu geben.
Das größte Manko ist jedoch die Kameraarbeit. Während die Wackelkameraoptik bei den Start- und Landungsszenen noch authentisch wirkt und positiv hervorgehoben werden kann, wird dies leider auch während normaler Dialogszenen angewandt. Das führr dazu, dass sich der permanente Wackeleffekt leider auch auf die Mägen der Zuschauer auswirken kann. Zumindest ich vertrage so viel starkes Gewackel nicht und hatte am Ende mit Übelkeit zu kämpfen (auch wenn es nicht ganz so schlimm war, wie bei Hardcore…). Das führt natürlich dazu, dass ich persönlich den Film schlechter fand, als meine Begleiter, die davon nicht betroffen waren. Aber gerade in einfachen Dialogszenen hätte man die Kamera auch einfach mal stillhalten können.

Das Fazit

Aufbruch zum Mond ist in seinen Grundzügen ein gut erzählter Film mit kleineren Schwachstellen und leider einer stärkeren Schauspielerin als Nebencharakter (Foy) als der Schauspieler des Protagonisten (Gosling). Ebenfalls gibt es einen persönlichen Minuspunkt, weil mir von der Kameraführung schlecht geworden ist. Daher gibt es 07-01 von 10 Punkten.

Aufbruch zum Mond läuft seit dem 08.11.2018 in den deutschen Kinos.