Cinemathek: Everything, everywhere all at once

Ein Vorwort

In Zeiten, in denen immer mehr große Universen auf die Filmleinwand kommen und das Marvel Cinematic Universe sich nun zusätzlich noch mit multiplen Universen befasst, zeigt ein kleiner Film, dass sich dieses Thema auch in einem einzigen Film unterbringen lässt. Wie das bei Everything, everywhere all at once funktioniert erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Evelyn Wang (Michelle Yeoh) ist komplett überfordert. Eine Steuerprüfung steht an, ihr Vater ist vor kurzem aus China zu ihnen in die USA gezogen, ihr Mann Waymond will sich scheiden lassen und ihre Tochter versucht ihre Freundin der Familie vorzustellen. Doch bei der Steuerprüfung übernimmt plötzlich ein Waymond aus einer anderen Realität den Körper ihres Mannes und erzählt ihr, dass sie in einer anderen Realität eine Technologie entwickelt hat, um die Realitäten zu verknüpfen. Doch dabei hat sie etwas geschaffen, was sie jetzt aufhalten müssen: Jobu Tupaki.

Meine Meinung

Everthing, everywhere all at once ist ein Film, der wie der Titel verrät alles irgendwie gleichzeitig ist. Er ist gleichzeitig spannend und langweilig, faszinierend und abstoßend, interessant und unbedeutend, tiefgründig und oberflächlich. Und das funktioniert leider nur bedingt.
Aufgeteilt in drei Abschnitte ist es gerade der erste, der erstaunlich gut funktioniert. Nach einer kurzen (und sehr hektischen) Eingewöhnungsphase und dem obligatorischen Vorstellen der Charaktere, geht es gleich ins Eingemachte. Für Fans vom Konzept der multiplen Universen werden hier feine Details gestreut, für alle anderen wäre die ein oder andere Erklärung mehr vielleicht hilfreich gewesen, dennoch kann man dem Film gut folgen. Hier werden noch einzelne durch Situationskomik ausgelöste Schmunzler untergebracht, ohne in Richtung Komödie zu steuern, aber um die Stimmung zu lockern. Wer schonmal längeren Kontakt mit einer Behörde hatte, wird sich hier widerfinden und mit den Protagonist*innen verzweifeln.
Danach baut sich der Film langsam auf. Trotz einiger skurriler Szenen bietet der Film eine gute Mischung aus Spannung und Witz, gepaart mit dem weiteren Ausbau der multiplen Welten. Nach circa 90 Minuten gibt es ein – zwar sehr mutiges – rundes Ende. Ich befand mich gut unterhalten und war bereit den Kinosaal zu verlassen. Doch war dies erst der erste Abschnitt (von dreien). Genau das wird dem Film im folgendem zum Verhängnis. Er treibt es immer weiter, immer absurder, immer öfter musste ich wegschauen. Die schöne Grundidee ist noch da, aber die Umsetzung wird immer schwerer zu ertragen bzw. auch nachzuvollziehen.
Gleichzeitig findet der Film auch einfach kein Ende. Von dem mutigen, aber runden Ende nach 90 Minuten sind wir mit einer Lauflänge von 140 Minuten weit entfernt. Dabei bietet der Film danach immer wieder mögliche Enden, wo er einfach hätte aufhören können und er hätte seine Geschichte erzählt und seine Botschaft vermittelt. Aber stattdessen geht es weiter und weiter, vom runden Ende zum nächsten runden Ende, aber immer wieder nochmal mit neuem Aufhänger, um noch eine zusätzliche Komponente oder Botschaft mit einzubauen. Das meiste davon hätte es nicht gebraucht. Ich war irgendwann nur noch genervt.
Schauspielerisch holt Michelle Yeoh hier alles aus ihrer Rolle raus. Jede Facette wird widergespiegelt und hier kann ich nur meinen Respekt ausspreche, dass ihr selbst bei dem Ende (oder den Enden) nicht zwischendurch die Luft ausgegangen ist. Ihre Mitstreiter*innen spielen auch auf hohem Niveau, können aber letztendlich nicht mithalten.

Das Fazit

Everything, everywhere all at once ist ein Film, den man entweder liebt oder mit dem man nichts anfangen kann. Er bietet alles und das zeitgleich und für mich hat es im ersten Teil noch größtenteils funktioniert, danach habe ich nur noch das Ende herbergesehnt. Dafür gibt es 04 von 10 möglichen Punkten.

Everything, everywhere all at once lief ab dem 28.04.2022 in den deutschen Kinos

Werbung