Am 13.07.2017 erschien die inzwischen dritte Version von Spider-Man in den deutschen Kinos.
Peter Parker alias Spider-Man ist nach seinem Kampf im „Civil War“ der Avengers wieder zurück in New York und muss sich wieder seinem Alltag stellen. Schule, die erste große Liebe und ganz nebenbei will er seinem neuen Mentor Tony Stark alias Iron Man beweisen, dass er das Zeug zu einem richtigen Avenger hat. Als er dann auf The Vulture trifft, scheint seine Chance gekommen zu sein.
Bevor das Marvel Cinematic Universe mit Iron Man im Jahre 2008 durchstartete, hatten sie bereits einige Helden ausgelagert. Unter anderem hatte die Marvel die Rechte von Spider-Man an Sony verkauft. Sony produzierte also in den Jahren 2002 bis 2007 die erste Trilogie mit Tobey Maguiere in der Hauptrolle. Nachdem das MCU in den folgenden Jahren voll durchstartete, versuchte Sony mit ihrem alten Helden neu durchzustarten und sich mehr an der Konkurrenz zu orientieren. Andrew Garfield wurde nun der Amazing Spider-Man und schaffte 2012 und 2014 jeweils einen Film auf die Leinwand zu packen. Hier wurde ein kompletter Reboot geschaffen und erneut die Geschichte vom Biss der Spinne erzählt. Doch Marvel wollte ihren Helden zurück und begann intensive Verhandlungen. Das Ergebnis: Sony ließ ihren erworbenen Helden soweit von der Leine, dass er seinen ersten Auftritt in Captain America 3 – Civil War im Jahr 2016 haben durfte. Bereits hier verkörperte ihn Tom Holland als inzwischen dritter Spider-Man der Leinwand.
Nun ist Spider-Man im wahrsten Sinne des Wortes „Homecoming“, also nach Hause gekommen“. Erleichterung auf Seiten der Fans gab es bereits, als feststand, dass es sich in der Marvel Version nicht um ein Reboot ging. Es gab keinen neuen Film über den Biss mit der Spinne und den Kampf mit den Oswalds. Stattdessen hat Spider-Man in Homecoming seine Fähigkeiten bereits und kämpft nun damit diese in seinen Alltag zu integrieren. Sein größter Wunsch ist es, nach seinem ersten Abenteuer zu den Avengers zu gehören. So versucht er die freundliche Spinne von nebenan zu sein, möchte aber eine große Herausforderung, um seinem neuen Mentor Tony Stark endlich zu beweisen, dass er den Avengers gewachsen ist. Als er auf The Vulture trifft, glaubt er seine Chance bekommen zu haben.
Prüfungen, Schulprojekte, der bevorstehende Homecoming-Ball, das Leben eines Teenagers ist schon so schwierig genug, auch ohne das außerschulische Projekt Spider-Man. Während es auf der einen Seite schön ist, einen sehr bodenständigen Spider-Man zu sehen, ist es auf der anderen Seite stellenweise doch etwas langatmig sich mit den langweiligen Schulproblemen auseinander zu setzen. So braucht Homecoming einige Zeit, um in Schwung zu kommen. Auch die Witze zünden nicht immer im gewohnten Marvel-Umfang, sind aber dennoch gut durchdacht. Dadurch ist der Spannungsbogen weniger ein Bogen als viel mehr eine Sinus-Kurve – also ein auf und ab, zwischen langatmigen Teenagerschulproblemen und spannenden Spider-Man Auftritten.
Vielleicht hätte es dem Film gut getan, den alteingesessenen Avenger Tony Stark alias Iron Man nicht nur für vereinzelte Szenen, sondern für den Großteil des Films einzuspannend und ihn dadurch mehr als eine Art Ersatzvater zu etablieren. Vielleicht hätte man dem Bösewicht The Vulture gespielt von Michael Keaton auch einfach mehr Spielraum geben sollte. Denn zwar wird sich am Anfang Zeit genommen und die Motive des Bösewichten vorgestellt, die sich auch gut in das Universum einfügen, aber dann in Vergessenheit geraten und The Vulture zu einem typischen Bösewicht wird ohne Seele und Tiefgang. Hier zeigt Marvel wieder, dass sie in Erschaffung von Bösewichten nicht so geschickt sind.
Alles in allem zündet Spider-Man – Homecoming nicht wie erwünscht, macht zwar vieles richtig, kränkelt aber an der erweiterten Ausführung. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.