Ein Vorwort
Ich habe hin- und her überlegt, ob ich den Titel so lassen soll, liegt doch die Befürchtung nahe, dass es mit dem gleichnamigen Film verwechselt wird. Aber es fasst die Dilogie von Christian Handel am besten zusammen. Denn um genau die geht es heute, nachdem schon Band 1 sich zu einem potentiellen Jahreshighlight gemausert hat und ich Band 2 jetzt ebenso verschlungen habe.

Becoming Elektra
Die Handlung: Isabell und ihre Schwester Kelsi leben in einem Internat abgeschottet von der Welt. Denn sie sind die Klone von Elektra Hamilton, Tochter des Begründers des Klonprogramms, und nur dafür da als Organspenderinnen zu dienen, sollte Elektra etwas benötigen. Als Isabell zur Direktorin gerufen wird, rechnet sie nicht damit, Elektras Leben komplett übernehmen zu sollen. Doch Elektra ist tot und ihre Familie braucht ihren Klon, damit sie Philip von Halmen heiratet, der ein wichtiges Bündnis mit seiner Familie mit sich bringt.
Meine Meinung: Zunächst war ich bei der Geschichte noch etwas skeptisch, hab mir das Buch aber zugelegt, da mir Rowan & Ash im letzten Jahr so gut gefallen hat. Christian Handels Schreibstil zog mich schnell in seinen Bann und mit Isabell wurde eine gute Protagonistin gefunden. Man leidet von Anfang an mit ihr mit. Innerhalb kürzester Zeit erfährt man, wie die Zukunft mit dem Klonprogramm gestaltet ist und findet sich gut in der Welt wieder. Sobald Isabell Elektras Platz einnimmt, scheint die Geschichte ein bisschen zu stocken, doch gibt es immer wieder neue Wendungen und Aspekte, dass die Handlung konsequent voran getrieben wird und auf das Finale hinsteuert. Die Auflösung des ganzen überrascht einen völlig, hat man doch viele Verdächtige zwischendurch gehabt. Doch damit habe ich zumindest nicht gerechnet. Das sich Becoming Elektra ziemlich schnell zu einem potentiellen Jahreshighlight gemausert hat, liegt neben dem tollen Schreibstil, vorallem auch an den Charakteren. Hier sind es neben Isabelle auch einige Nebencharaktere, die einem schnell ans Herz wachsen und die Geschichte zu etwas ganz besonderem machen.
Der zweite Band basiert auf Epilog II des ersten Bandes. Man könnte ihn also als Spoiler zu Band 1 bezeichnen. Weiterlesen auf eigene Verantwortung.
I am Elektra
Die Handlung: Elektra Hamiltons Körper ist tot, doch ihr Vater konnte ihre Bewusstsein retten. Im Sommerhaus der Hamiltons hat er es in den Körper des vermeintlich toten Klons Kelsie eingesetzt. Nun muss Elektra damit zurecht kommen, ihren Körper verloren zu haben, aber auch ihr Leben an den anderen Klon Isabell.
Meine Meinung: Eigentlich war Becoming Elektra ein Einzelband. Autor Christian Handel hat das auch immer wieder betont, auch wenn er sich mit Epilog zwei in Band 1 ein deutliches Hintertürchen offen gelassen hat. Auf genau das greift er nun in Band zwei zurück. Ich habe lange überlegt, ob ich den zweiten Band auch lesen sollte, oder ob er mir den ersten Teil kaputt machen könnte. Schließlich habe ich ihn doch gelesen und kann alle beruhigen: Christian Handel schafft es geschickt zunächst ein völlig neues Szenario zu schaffen, um dann den Bogen zurück zu Band eins zu schlagen. Gerade der Anfang könnte von der Handlung her etwas schleppend sein und sich ziehen, aber Herr Handel schafft es dies durch seinen wunderbaren Schreibstil auszugleichen und unglaublich gefühlvoll Elektra Hamiltons Zwiespalt darzustellen. Nach ca ein Drittel des Buches wird es auch schon wieder unglaublich spannend, was bis zum großen Finale nicht nachlässt. Hier fällt es schwer, dass Buch überhaupt noch zur Seite zu legen, da man unbedingt wissen will, wie es weitergeht. Nicht nur ein würdiger Nachfolger von Band 1, sondern ein ebenbürdiger Band, so dass die Reihe ingesamt gute Chancen auf ein Jahreshighlight hat.
Das Fazit
Becoming Elektra und die Fortsetzung I am Elektra sind zwei spannende und unglaublich gut geschriebene Bücher mit einem Setting in der nicht allzu entfernten Zukunft. Große Leseempfehlung an dieser Stelle!