Nach einigen New Adult Reihenvorstellungen wird es mal wieder Zeit für eine Fantasy-Reihe. Autorin Jana Tomy lernte ich über Twitch kennen und konnte nicht widerstehen mir ihr Debüt zu Gemüte zu führen. Warum mir die Reihe so gut gefallen hat, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.
Verwoben
Die Handlung: Lathalia lebt in einer Welt voller Eis. Geborenen als Tochter eines Erhabenen fehlt es ihr an wenig. Doch ihr Stand verlangt, dass sie sich gut vermählt. Als eines Tages der Dieb Fanai in ihr Haus einbricht, folgt sie ihm kurzentschlossen und landet in einer Welt voller Hitze. Zusammen erkunden sie die Geheimnisse der Welten und der Sepharials, Kristalle, die ihre Welten verbinden.
Meine Meinung: „Die Eiskönigin trifft auf Aladdin“. Mit diesem Slogan bewarb die Autorin das Buch auf der Buch Berlin im vergangenen Jahr. Da ich zu diesem Zeitpunkt den ersten Band bereits gelesen hatte, kann ich nur sagen, dass es das Buch ziemlich gut zusammengefasst. Jana Tomy schafft es innerhalb kürzester Zeit die Lesenden in gleich zwei völlig neue Welten zu entführen und diese schnell aufzubauen. Am Anfang hatte ich so meine Startschwierigkeiten, da sich einige Zeit gelassen wird, um die Charaktere richtig aufzubauen, wodurch es sich zwar nicht wirklich zieht, aber es entwickelte sich in eine Richtung, wo ich sagen würde, dass es einfach nicht mein Buch war. Doch sobald die beiden Protagonist*innen aufeinander treffen, entwickelt das Buch einen ganz eigenen Sog. Ich habe mit den beiden gelacht, geweint, mitgefiebert und einfach alle Emotionen durchgemacht. Umso mehr hat mich das Ende mitgenommen. Es stand fest, ich brauchte dringend Band 2.
Achtung die Inhaltsangabe von Band 2 enthält Spoiler zu Band 1!
Zerfallen
Die Handlung: Nach den Ereignissen in Band 1 ist Lathalia mit Nikion verheiratet. Doch dieser wird von Rebellen gefangen genommen. Um ihm zu helfen, sucht sie wieder die andere Welt auf und bittet Fanai um Hilfe. Doch dieser ist zum Erben des obersten Diebes erklärt worden und hat sein Herz hinter einer dicken Eisschicht verborgen. Haben ihre Welten und ihre Gefühle eine Zukunft?
Meine Meinung: Auf der Buch Berlin war dann meine erste Anlaufstelle der Stand der Autorin. Band 2 musste her. Dennoch dauerte es jetzt noch eine ganze Weile bis ich endlich dazu kam, es auch zu lesen. Der Einstieg verlief sehr gut, auch wenn zwischen den Bänden ein bisschen Zeit vergangen war. Grundsätzlich hatte ich das Gefühl, dass der Schreibstil im zweiten Band noch etwas flüssiger war. Jana Tomy schaffte es schon vorher mit Worten wunderschöne Bilder zu malen, doch das Wechselbad der Gefühle, durch das sie uns diesmal schickte, ging mir nochmal näher. Zwischendurch habe ich echt gezweifelt, ob sie die ganzen Konflikte und Parteien irgendwie zu einem runden Finale bringen kann, doch genau das schafft sie. So verbindet Sepharial eine spannende Geschichte in zwei gut ausgebauten Fantasywelten mit tollen Charakteren, einer guten Portion Tod und Verderben, einem Schuss Romantik und das ganze gespickt mit einem sehr bildhaften Schreibstil.
Herzlich Willkommen zur dritten Ausgabe der buchigen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: einem musikalischem Camp, einem beschworenen Erzdämon, einem verlorenen Gedächtnis, einem gestohlenen Ring und flammender Fantasy.
All the Broken Strings
Die Handlung: Vor sechs Jahren wurde Vincent Kennedy zum Weltstar nach seinem Final Jam Sieg im Camp Melody. Mit dem Song, den er mit MacKenzie geschrieben hatte. Sechs Jahre später ist sie zur Rettung des Camps auf seine Hilfe angewiesen. Doch obwohl sich beide schworen den*die andere*n zu hassen, sind da wieder diese Gefühle.
Meine Meinung: Von Autorin Lana Rotaru habe ich schon einige Bücher gelesen. Während ich ihre Romantasy Reihen (Seven Sins & Black) geliebt habe (bzw. immer noch liebe, ich hänge bei Seven Sins etwas hinterher), konnte mich ihre Romance Reihe Crushed Trust nur sehr bedingt abholen. Doch mit All the broken strings beweist sie, dass sie auch das Genre beherrscht. Die Geschichte rund um MacKenzie und Vincent beginnt zwar mit einem typischen Klischee, baut sich danach aber zu einer absoluten Überraschung auf. Die Charaktere waren einfach super gearbeitet und haben eine tolle Entwicklung durchgemacht. Das Drama war in guten Portionen unterteilt, so dass es nie langweilig wurde, die Charaktere aber trotzdem Zeit hatten sich zu entwickeln und aus ihren „Fehlern“ zu lernen. Ich war verzaubert vom Camp Melody und auch die Nebencharaktere haben genügend Platz bekommen. Bisher wohl Rotarus bestes Buch und wir dürfen gespannt sein, auf alles, was da noch kommt.
Mona 2 – Verliebt Verlobt Beschworen
Die Handlung: Nach den Ereignissen in Band 1 sieht sich Mona einem Hexenprozess gegenüber. Boris, der Vampir, hat eine neue Prüfung und auch weiterhin stehen den Freund*innen wieder einiges bevor. Vor allem müssen Mona und ihr Erzdämon Ba’al rausfinden, was es zwischen ihnen nun ist.
Meine Meinung: Bereits mit dem ersten Band hat I. B. Zimmermann bewiesen, dass sie es spielerisch beherrscht absolut tolle und dabei einzigartige Charaktere zu erschaffen. Mit Mona schafft sie es dann auch endlich allen unsicheren Menschen ein Vorbild zu geben. Denn sie lässt ihre Protagonistin mit ganz normalen Alltagssituationen hadern und zeigt auf, warum genau das aber vollkommen in Ordnung ist. Und trotz verboten gut aussehendem Erzdämon, geht sie ihre Schritte aus eigener Kraft. Und genau das erleben wir auch im zweiten Band. Neue Abenteuer stehen bevor und ganz nebenbei müssen sie und Ba’al noch feststellen, was das genau zwischen ihnen beiden ist. Das diesmal auch der Erzdämon zu Wort kommt und seine eigene Perspektive bekommt, ist absolut Gold wert. Denn dadurch bekommt das Buch noch viel mehr Tiefe – und nicht nur, weil wir noch mehr Einblicke in die Hölle bekommen. Ich bin auf jeden Fall absolut verliebt in das Buch und freue mich schon wahnsinnig auf einen dritten Band.
Between your Words
Die Handlung: Jim kommt als Hilfspfleger ins Blue Ridge. Dort trifft er auf Thea, mit der er sofort auf einer Wellenlänge ist. Doch Thea hat eine besonders schwere Form der Amnesie und kann sich immer nur für fünf Minuten erinnern, bevor ihr Gedächtnis wieder gelöscht wird.
Meine Meinung: Emma Scott ist eine dieser Autor*innen, die mich bisher immer begeistern konnten. Dementsprechend hoch war meine Erwartung an dieses Werk. Wohl zu hoch, denn auch, wenn es im großen und ganzen gut war, so konnte es mich nicht so umhauen, wie die Werke, die ich bisher von ihr gelesen habe. Dabei mochte ich die Grundidee, auch wenn mir von Anfang an klar war, dass es schwierig werden würde, dies umzusetzen. Dabei gelingt Scott dies am Anfang beinahe spielerisch und auf dem gewohnt zauberhaften Niveau. Der Mittelteil war so ungefär zu erwarten, aber dennoch fing es für mich hier an sich etwas zu ziehen. Vielleicht, weil es mir ab hier mit der Liebesgeschichte etwas zu schnell ging. Da fehlten mir die feinen Nuancen, die ihre Bücher sonst zu etwas besonderem machen. Aber eigentlich ist dies Jammern auf hohem Niveau, denn die Geschichte ist trotzdem größtenteils rund – ein paar Entscheidungen der Protagonist*innen mal außen vor gelassen. Dafür wurde das Ende wieder deutlich stärker, denn es wurde auch wieder realistischer. Dennoch freue ich mich auf weitere Bücher der Autorin.
Stolen 1 – Verwoben in Liebe
Die Handlung: Abby Woods kommt auf die Darkenhall, ein Internat für schwer erziehbare Kinder. Dort wird ihnen geholfen, vor allem durch Bastian Tremblay beim Antiagressionstraining. Zusammen mit seinem Bruder Tristan ziehen sie Abby in ihren Bann, doch die merkt schnell, dass mit den beiden etwas nicht stimmt. Nachdem sie Bastians Ring stiehlt, kommt sie hinter ihr Geheimnis und muss einsehen, dass sie einen schrecklichen Fehler gemacht hat.
Meine Meinung: Eine SuB-Leiche, die ich im Rahmen der 22 für 2022 endlich von ihrem Dasein befreien konnte. Da das Buch eher durch Zufall bei mir landete, hatte ich eher wenig Erwartungen, auch wenn ich bisher eher mittelmäßige Rezensionen dazu auf Instagram gelesen hatte. Und genau da landet das Buch auch für mich. Vielleicht hatte ich einfach schon genug Urban Fantasy Geschichten an einer Schule/Internat mit zwei beliebten und gut aussehenden Brüdern, wo sie sich zwischen beiden entscheiden muss, obwohl sie ja eigentlich nicht so eine ist und die Brüder sie ja gar nicht interessieren. Dafür habe ich leider nur noch ein müdes Augenrollen übrig. Die restliche Geschichte rund um Weben, Schattensprünge und einen Ring, konnte mich da schon eher locken. So lies sich das Buch wunderbar hintereinander weglesen und zwischendurch fiel es mir sogar schwer es aus der Hand zu halten. Ein bisschen mehr Energie in Charaktere und Setting und es hätte ein wirklich gutes Buch werden können. Auf die Fortsetzungen bin ich trotzdem gespannt.
Fire & Frost
Die Handlung: In einer Welt, in der es Menschen gibt, die das Feuer oder Eis beherrschen, sind genau diese im Krieg miteinander. Ruby lebt im vom Eiskönig beherrschten Gebiet, ist aber eine Fireblood. Als das entdeckt wird, muss sie sich in einem Kloster verstecken. Dort trifft sie auf Arcus, einem Frostblood, der sie unterrichtet ihr Talent zu kontrollieren.
Meine Meinung: Auf Empfehlung im Sale gekauft und dann festgestellt, dass es Fantasy in einer mittelalterlich angehauchten Umgebung ist, was eigentlich so gar nicht meins ist. Dennoch habe ich dem Buch eine Chance gegeben und muss sagen, dass mir die Geschichte grundsätzlich ganz gut gefällt, auch wenn sie zwischenzeitlich deutlich gestreckt wurde, damit der Stoff wieder für eine ganze Trilogie reicht. Wirklich an Fahrt gewinnt das Buch erst gegen Ende und dann wird es doch nochmal gut und spannend. Der Weg dahin wird durch den flüssigen Schreibstil auch gut geebnet, aber die Geschichte lässt sich grundsätzlich zu viel Zeit. Die wird nur bedingt zur Charakterentwicklung genutzt, die auch eher gegen Ende einsetzt. Dabei hat mich das mittelalterlich angehauchte Setting hier eher weniger gestört, was mich überrascht hat. Ob ich die nächsten Bücher der Reihe noch lesen werde, weiß ich noch nicht, ich breche selten Reihen ab, außer sie gefallen mir gar nicht, aber es wird auf jeden Fall eine Weile dauern.
Habt ihr eins der Bücher gelesen? Verratet mir gern eure Meinung!
Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe der buchigen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: Liebe für einen Stripper, einer Welt im Schatten, Mord in Mecklenburg-Vorpommern, der lange Weg zum trojanischen Krieg und einer Weltausstellung in der Zukunft.
Strip this heart
Die Handlung: Brooke lernt auf dem Junggesellinnenabschied ihrer besten Freundin den Stripper Nate kennen. Doch trotz dieser Umstände kommen sich beide näher. Doch beide kämpfen mit zerbrochenen Träumen. Können sie die Scherben aufsammeln und nach vorne sehen?
Meine Meinung: Als Justine Pusts Debüt herauskam, war ich durchaus neugierig. Doch so richtig konnte ich mich für die Geschichte rund um den Stripper Nate nicht erwärmen. Hatte ich doch Angst, dass zu viel Gewicht darauf gelegt wird und alle Klischees durchgekaut werden. Doch genau das schafft die Autorin geschickt zu umgehen, so dass natürlich mit den Vorurteilen gespielt wird, diese aber nicht die Grundlage für das Drama bilden. Stattdessen geht es vielmehr um die zerbrochenen Träume der beiden und wie sie damit umgehen. Zwischenzeitlich fand ich die Gewichtung der Themen etwas merkwürdig, da gerade gegen Ende es viel mehr um die Hochzeit ihrer besten Freundin geht, als darum, dass die beiden an sich und ihrer Beziehung arbeiten. Es wirkte für mich wie ein Abschweifen von der Geschichte, was aber dennoch funktioniert hat. Der Schreibstil war flüssig und der Dramaanteil auf einem guten Niveau. Die Botschaft des Buches ist sehr herzerwärmend, zumal sie klar in die New Adult Kerbe schlägt, aber doch wesentlich geerdeter als bei anderen Vertretern des Genres wirkt.
Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann
Die Handlung: Quinn wird bei der Flucht vor einem magischen Wesen schwer verletzt. Während er sich davon erholt, nähert er sich Matilda an, die ihn als einzige zu verstehen scheint. Dabei gehört sie zu den verhassten Nachbarn.
Meine Meinung: Kerstin Gier hat eine große Fangemeinschaft, so dass sich ihre Bücher gefühlt immer von alleine verkaufen. Bisher hatte ich von ihr nur die Silberreihe gelesen und fand diese durchaus okay, aber auch nicht unbedingt herausragend. Dennoch war ich beim Auftakt der Vergissmeinnicht Reihe wieder neugierig. Und mir hat das Buch durchaus gut gefallen. Auch hier ist der Fokus auch wieder auf jüngeren Lesenden, so dass auch die Protagonist*innen wieder jünger sind. Doch mit Quinn und Mathilda bin ich nach einer kurzen Aufwärmphase gut warm geworden. Auch hat es mich gefreut, dass mit Quinn mal ein Protagonist im Rollstuhl im Fokus ist. Für mich als Außenstehende hat dies im Lesefluss auch gut funktioniert, allerdings habe ich inzwischen mehrere Berichte von Rollstuhlfahrer*innen gelesen, die die Darstellung sehr problematisch sehen. Und die Argumente sind durchaus nachvollziehbar und so haftet der spannenden Unterhaltung ein schlechter Nachgeschmack an. Schade, dass hier das Sensitivity Reading anscheinend übersprungen wurde, denn die Geschichte ist spannend, bietet eine tolle Welt und eigentlich auch sympathische Charaktere, vor allem Mathilda mochte ich sehr.
Erntedank in Vertikow
Die Handlung: Peer sitzt seit neustem im Rollstuhl und kommt damit nicht wirklich zurecht. Als in Vertikow, einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommer, ein Unfall geschieht, ist sich Peer sicher: Es war Mord. Da ihm niemand glauben will, fängt er selbstständig an zu ermitteln.
Meine Meinung: Eigentlich lese ich kaum noch Krimis, weil mich die vielen Klischees nur noch nerven. Lediglich bei Cozy Crime werde ich noch schwach. Und so schlich ich schon länger um die Vertikow Reihe herum. Nachdem Band 1 auf der Buch Berlin vergriffen war, habe ich es als Schicksal abgestempelt, bis ich es zum Geburtstag bekam. Nun stand meinem Eintauchen in das kleine Dorf in Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr im Weg. Und das war ein Glücksfall, denn auch wenn mir Peer als Protagonist an einigen Stellen nicht unbedingt sympathisch war, so war es mir das Dorf und die verschiedenen Charaktere umso mehr. Auch mochte ich, dass Peer als Ermittler im Rollstuhl sitzt und so auf viele Probleme und Schwierigkeiten aufmerksam macht – übrigens ohne in problematische Formulierungen zu verfallen. Der Fall selbst war da eher nebensächlich, auch wenn die Aufklärung natürlich im Vordergrund stand. Aber eigentlich hat man eher das Dorf kennen und lieben gelernt. Ich freu mich schon auf ein Wiedersehen in Vertikow, wenn ich es irgendwann mal schaffe den zweiten Band zu lesen.
Die Götter müssen sterben
Die Handlung: Im Schatten des Trojanischen Krieges prophezeit die Göttin Artemis den Fall Trojas und dem Tod der Götter. Dafür reist sie zu den Amazonen und segnet dort aber ausgerechnet Areto, die keine Kriegerin ist. Dennoch machen sich die Amazonen auf die lange Reise, um Troja im Krieg zu unterstützen.
Meine Meinung: Historische Fantasy ist nicht mein Genre. Gleichzeitig wollte ich dieses Buch unbedingt lesen, denn die Verarbeitung einer Vielzahl von Themen in diesem Kontext hatte mich sehr interessiert. Tatsächlich beschreibt das mein Dilemma mit diesem Buch sehr gut. Denn dadurch, dass mich die Geschichte sehr wenig interessiert hat und der für das Genre sehr gute Schreibstil für mich absolut nichts war, habe ich mich eher durch das Buch gequält und konnte nur eine sehr begrenzte Zahl an Seiten pro Tag lesen. Gleichzeitig habe ich aber immer wieder Sachen gefunden, die ich sehr gut umgesetzt fand, weswegen ich das Buch auch einfach immer weiter lesen wollte. So lebt das Buch von einer faszinierenden Vielfalt, die zeigt, wie einfach es ist diese wie nebensächlich einzubauen. So gibt es Charaktere verschiedener Ethnien und Hautfarben, LGBTQIAP+ Themen sind vorhanden und selbst psychische Erkrankungen wie Depressionen haben Platz gefunden, ohne das dominierende Thema zu sein. Das alles zeigt, wie gut dieses Buch von der Themenkonzipierung einfach ist. Dennoch hatte ich auch Probleme mit der Handlung, in dem Sinne, dass sie sich gefühlt für alles sehr viel Zeit genommen hat, nur um den Krieg selbst sehr kurz abzuarbeiten. Hier fehlte mir der ausbalancierte Spannungsbogen.
Yelena Gans und die Weltausstellung
Die Handlung: Im Jahr 2115 ist die pensionierte Privatdetektivin Yelena Gans mit ihrem Enkel auf der Weltausstellung unterwegs. Dieser freut sich darauf seinen Lieblingsstreamer Katerstrophisch zu sehen. Doch dieser schwebt in Gefahr und Yelena versucht dies zu verhindern. Doch eine mysteriöse Maschine durchkreuzt mehr als nur einen Plan.
Meine Meinung: So sehr ich auch lange Romane mag, so sehr freue ich mich über die ein oder andere Novelle für zwischendurch. Hier ist mir wichtig, dass die Geschichten selbst in der Kürze ausgefaltet ist und die Charaktere genug Platz bekommen. Aber mir ist es manchmal lieber eine Novelle zu lesen, als dass ein Buch künstlich gestreckt wird. Bei Yelena Gans und die Weltausstellung bin ich mir nicht ganz sicher, in welche Richtung ich tendieren würde. Grundsätzlich glaube ich, dass die Geschichte durchaus noch Potential hatte, um auch im größeren Stil erzählt zu werden. Vor allem die Weltaustellung kommt mir ein bisschen zu kurz. Gleichzeitig hätte eine Streckung doch wenig an der grundsätzlichen Handlung geändert – auch wenn mir gerade die Auflösung ein bisschen zu schnell kam. Dennoch ist dies alles ein Jammern auf hohem „Was wäre, wenn“-Niveau. Denn die Geschichte ist rund und erzählt sich ganz ungehetzt. Vielleicht hätten hier nur so 20-30 Seiten mehr geholfen den Mittelteil ein bisschen auszubauen und so auch die Verwirrung des durch die Maschine ausgelösten Effekts ein bisschen zu schmälern. Wer Lust auf ein bisschen kurzweilige Sci-Fi mit Krimianteil hat, sollte hier aber auf jeden Fall einen Blick drauf werfen.
Wenn Herzensprojekte von Autor*innen zu Herzensbüchern der Lesenden werden, dann passiert wohl so etwas wie bei Assassins Wood. Nachdem Autorin Ann-Kathrin Karschnick schon lange dieses Projekt in der Schublade hatte, weihte sie vor einiger Zeit ihre Twitch-Community ein und was soll ich sagen: Wir waren Feuer und Flamme. So entstand die Idee und die Chance das Projekt über StartNext zu finanzieren, was tatsächlich auch geklappt hat. Und so kann ich euch heute erzählen, warum dieses Buch den Hype absolut wert ist. Mehr dazu in meinem heutigen Beitrag.
Die Handlung
Penta ist ein Todesreiter, also der Bürokrat in der Verwaltung der Assassinen-Gilde. Durch einen Unfall ist er jedoch gezwungen ein paar Regeln zu dehnen. Dadurch kreuzt sein Weg den der Feuerlackfabrik-Erbin Tonia Fill, die sich sicher ist, dass Assassinen existieren. Aus der Not heraus schließen sie eine Allianz. Immer mit dabei ist Pentas Dunkelnetzschnüffler Wurzel, der Bonsai.
Meine Meinung
Wenn man auf ein Buch sehr lange wartet, ist die Erwartungshaltung entsprechend hoch. Dennoch habe ich versucht sie zurückzuhalten und mich ganz unvoreingenommen auf das Buch einzulassen. Doch das war absolut nicht nötig. Allein das erste Kapitel, das uns in die nicht enden wollende Bürokratie der Assassinen-Gilde einführt, hat mich mehrfach herzlich zum lachen gebracht. Dabei war das i-Tüpfelchen jeweils Wurzel, der durch seine Sprüche einfach einen Spaßfaktor sondergleichen kreiiert hat. Doch natürlich gibt es auch darüber hinaus einiges zu entdecken. So war der Weltenbau in Assassins Wood sehr liebevoll gestaltet und bot immer wieder neue Ecken zum erkunden. Dies erleben wir an der Seite von Penta und Tonia, die unterschiedlicher nicht sein könnten und gerade deswegen absolut gut als Protagonist*innen miteinander harmonieren. Penta, der Bürokrat durch und durch ist und sich mit einer Situation konfrontiert sieht, die ihn absolut überfordert. Und dann Tonia, die leidenschaftlich und tatkräftig ans Werk geht und zu ihren Überzeugungen steht. Das Hauptgenre ist Funtasy und hier ist der Name Programm. Denn wir bekommen zum einen gut durchdachte Phantastik in einer ganz eigenen Welt, die aber auch immer wieder den Humor widerspiegelt, den der Fun steht hier auch groß im Vordergrund. So verschlingt man Seite um Seite, weil die Handlung nach der kurzen Charakter- und Welteneinführung sehr schnell sehr spannend wird und liegt gleichzeitig Tränen lachend auf dem Boden. Ich wiederhole: Wurzel und seine Sprüche sind einfach absolut gut gelungen und immer passend. Gepaart wird das ganze mit dem wunderbar locker leichten Schreibstil von Ann-Kathrin Karschnick. In jeder Zeile merkt man ihr das Herzensprojekt an. Beim Crowdfunding auf Startnext war auch die zweite Finanzierungsstufe erfolgreich, so dass hier bereits ein Hörbuch mit den wunderbaren Stimmen von Fanny Bechert und Sven Matthias in der Mache ist. Ich freue mich sehr darauf dieses Abenteuer auch als Hörbuch noch einmal zu erleben!
Das Fazit
Assassins Wood – Bürokratie kann tödlich sein ist spannend und dabei zum totlachen, voller Spannung mit einem tollen Weltenbau. Wer also auf gute Funtasy steht, ist hier genau richtig!
Kennt ihr diese Bücher, von denen ihr hört und ihr müsst sie einfach lesen? So erging es mir bei Mona von I. B. Zimmermann. Kurzerhand bewarb ich mich auf ein Rezensionsexemplar und als ich schon kurz davor war, es mir einfach zu kaufen, kam doch noch die Rückmeldung und das Reziexemplar an. Warum mich das Buch auch tatsächlich so begeisterte, wie ich es mir erhofft hatte, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.
Die Handlung
Mona Nosferatuh ist eine Junghexe Stufe 9, hat aber Probleme ihre Kräfte unter Kontrolle zu halten. Sie tritt ihren neuen Job im Museum an und trifft dort auf den Vampir Boris, den Werwolf Ben und die Skelettin Bärbel. Bei einem Einbruch ins Museum beschwört sie einen Dämon herauf. Doch Balthazar ist fortan an sie gebunden und muss immer erscheinen, wenn sie Hilfe benötigt. Beide versuchen sich mit dem Bund anzufreunden und dann kommen noch Gefühle dazu.
Meine Meinung
Erst einmal große Entwarnung. Auch wenn der Untertitel des Buches es suggeriert, es ist keine Und täglich grüßt das Murmeltier Story. Keine Zeitschleife, dafür jede Menge Übernatürliches. Wir haben hier alles von Hexen, Werwölfe, Vampire, Feen, Dämonen, einfach alles. Aber wer jetzt eine schnulzige Liebesgeschichte mit Biss erwartet, liegt ebenfalls falsch. Denn Mona ist vieles, aber kein Alltagsbrei. Das beginnt schon mit der Protagonistin Mona. Sie ist komplett aus dem Leben gegriffen. Eine junge Frau, die so schon ihre Probleme im Alltag hat und dann auch noch als Junghexe oftmals komplett überfordert ist. So nahbar und nachvollziehbar war schon lange keine Protagonistin mehr. Und ihre Freund*innen sind einfach nur cool. Sei es Boris, der Vampir, der versucht vegan zu leben. Ben, der Werwolf, der gerne zwischen menschlicher und hündischer Gestalt wechselt. Bärbel, die Skelettin mit dem schiefgelaufenen Fluch, die zur Kommunikation Scharade spielen muss. Oder eben Balthasar, der Erzdämon. Zigarren rauchend, stets cool und immer mit diesem schelmischen Grinsen. Die Geschichte lässt sich dabei Zeit, um die Charaktere in den verschiedenen Situationen miteinander zu agieren. Man könnte auch sagen, dass die Geschichte viele Kurzgeschichten enthält, die irgendwo mit dem Haupthandlungsstrang verbunden sind. Das wäre bei anderen Autor*innen vielleicht zäh geworden, nicht so bei Frau Zimmermann. Sie bringt so viele skurill schöne Ideen ein, dass jede „Nebenquest“ Spaß macht beim erkunden. So verfliegen die 475 Seiten nur so und man möchte doch immer mehr erkunden. Denn das ist auch der Hauptfokus des Buches: Es macht beim Lesen einfach Spaß. Die Autorin beschreibt es nicht umsonst als „Funtasy mit Biss“. Ich bin an mehreren Stellen nicht mehr aus dem Lachen herausgekommen. Der wunderbar lockere Schreibstil ist dabei ebenso hilfreich. Das große Finale ist dann auch genau das, worauf das Buch die ganze Zeit hingearbeitet hat. Spannend, mitreißend und alle Charaktere dürfen noch einmal zeigen, was in ihnen steckt. Nur der Cliffhanger in der letzten Szene ist echt fies. Hier kann man nur hoffen, dass der zweite Band möglichst bald kommt, denn ich kann von Mona nicht genug kriegen.
Das Fazit
Mona vereint viele bekannte Elemente, macht darauf aber eine ganz besondere übernatürliche Mischung. Der Schreibstil ist locker, die Handlung macht unheimlich viel Spaß und die Protagonistin ist eine der nahbarsten, die ich je gelesen habe. Große Leseempfehlung an dieser Stelle!
Mona wurde mir von der Autorin und dem Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ich kennzeichne diesen Beitrag hiermit als Werbung.
Ich habe den größten Respekt vor allen Selfpublisher*innen. Wenn neben dem selbstverlegten Manuskript auch noch Cover und Buchsatz selbst gestaltet wurden, dann klingt das nach einem ziemlichen Allround-Talent. Genau dies ist Juna Elwood. Bekannt als Künstlerin SunayaART hat sie nun ihr Debüt veröffentlicht. Ob es einen in den Bann ziehen kann, wie der Untertitel anteasert, verrat ich euch in meinem heutigen Beitrag.
Die Handlung
Shary versucht auf dem Pferdehof ihrer Großeltern die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Da taucht der geheimnisvolle Nevan auf. Durch einen Unfall landet sie in seiner Welt, in Mythnoir. An einer Akademie muss sie sich ihrem neuen Leben stellen, voller Magie und Insignien. Dabei soll sie eine große Rolle in der Rettung der Welt spielen. Shary ist das alles sehr egal, sie will nur zurück.
Meine Meinung
Mythnoir ist eines dieser Bücher, die einem vom Pitch her, wohl an einen sehr bekannten Zaubererjungen erinnern. Akademie, Magiesystem, alles wird aus der Sicht der Protagonist*in erkundet. Doch das wäre viel zu kurz gedacht, denn Mythnoir hat viel mehr zu bieten. Zunächst lernen wir Protagonistin Shary kennen. Durch einen Unfall kann sie ein Bein nur leicht belasten. Juna Elwood nimmt sich die Zeit Shary vorzustellen, dass man sie im folgenden gut versteht. Denn ihre Impulsivität kann sonst leicht missverstanden werden. So haben wir eine Protagonistin mit Ecken und Kanten, die aber doch greifbar ist. Dann lernen wir auch schon Nevan kennen. Die Wortgefechte zwischen den beiden sind einfach nur göttlich. In Mythnoir angekommen, nehmen die leider ein wenig ab, weil er nur noch Grummeln kann. Dafür lernen wir noch einige weitere tolle Charaktere kennen. Die Handlung schreitet zügig voran und es gibt viel zu entdecken in Mythnoir. Für mich war es zwischendurch ein bisschen schwierig durch die Geschichte der Welt und die Hintergründe durchzusteigen. Ich bin allerdings auch ein Fan von zu vielen statt zu wenigen Erklärungen. Aber mir haben sich teilweise Zusammenhänge nicht erschlossen, auch wenn ich glaube das sich im zweiten Band einiges noch einmal erklären wird. Darüber hinaus ist der Schreib- und Erzählstil sehr angenehm. Spannung kommt an vielen Stellen auf, es finden sich aber auch die Szenen zum durchatmen. Es werden einige Hinweise auf das kommende gestreut, so dass das warten auf Band 2 sehr schwierig wird. Toll ausgearbeitet ist vor allem das Magiesystem basierend auf den Insignien. Es gibt hier verschieden Arten, die teilweise mit Haken daher kommen. Dadurch ist jede neue Insignien spannend und kann auch tiefgründig verwendet werden. Das Juna nicht umsonst die Queen des Tod und Verderbens ist, zeigt sie mit ihrem packenden Finale, das der Geschichte noch einmal einen ganz neuen Dreh gibt. Hier zeigen sich die Dialogstärken erneut zwischen Shary und Nevan. Eine Szene hat mir zwar ziemlich das Herz gebrochen, aber da weiß man, was eine Stimmung einem erwartet.
Das Fazit
Mythnoir – im Bann der Insignien ist ein guter Einstiegsband mit einer spanenden Welt und gut durchdachtem Insigniensystem. Ein paar mehr Erklärungen hätten dem Buch gut getan, aber die Wartezeit auf Band 2 ist nach dem Ende echt hart.
Ob es sinnvoll ist als Autor*in auf Twitch zu streamen und beispielsweise Co-Working anzubieten? Nun sagen wir es mal so, dies ist allein in diesem Jahr das vierte Buch einer Autor*in, die ich über Twitch kennengelernt habe und mindestens zwei liegen noch auf meinem SuB (=Stapel ungelesener Bücher), Tendenz steigend. Diesmal möchte ich auch das Debut von Babsi Schwarz vorstellen.
Die Handlung
Die Halbnixe Mavi landet durch Zufall auf dem Schiff des berüchtigen Piraten Tayon. Da sie auf der Flucht vor einem anderen Mann ist, der sich mehr um ihre anatomische Besonderheit kümmern will, schließt sie sich der Gruppe an und segelt Abenteuern entgegen.
Meine Meinung
Das Meer der Legenden ist das Debut von Babsi Schwarz und im Gedankenreich-Verlag erschienen. Vom Genre her ist es schwierig einzuordnen. Im Vordergrund steht die abenteuerliche Piratengeschichte, aber Babsi schafft es noch wesentlich mehr Themen einzubringen. Von der obligatorischen, aber sehr süßen und dezenten, Liebesgeschichte, über Freundschaft, Zusammenhalt, die Liebe zur See und auch unterschwellig Kritik an der Verschmutzung der Meere. Mavi ist als Protagonistin hin- und hergerissen zwsichen ihrer Verbundenheit zu zwei Welten, der an Land und der an Wasser. Da sie eine Halbnixe ist, gehört sie in beide Welten nicht vollständig. Sie kann nicht ohne Wasser leben, aber auch nicht ohne das Land. Außgestoßen von den anderen Nixen, versucht sie an Land nicht entdeckt zu werden. Allein am Beispiel des Schiffarztes Wayland, der an ihr Experimente durchführen will, zeigen sich die Gefahren, die für Wesen, wie sie lauern. Es geht also ebenso um Akzeptanz und darum einen Platz auf der Welt zu finden. Dabei ist sie als Protagonistin sehr sympathisch und nahbar. Sie ist gleichzeitig stark und zäh, gesteht sich aber auch ihre Schwächen ein. Tayon ist ein guter Gegenpart. Oberflächlich ist er der harte Pirat und Kapitän, der seinem Ruf teilweise auch gerecht wird. Schiffe werden überfallen und geplündert. Dabei werden Gefangene gemacht, die hinterher zwar nicht als Sklaven, aber dennoch verkauft werden. Dennoch schafft Babsi es ihn in dieser Rolle glaubwürdig zu beschreiben und gleichzeitig auch andere Seiten zu beschreiben. Sein großes Herz und sein unermüdlicher Einsatz für die Crew lassen ihn einem schneller ans Herz wachsen als einem lieb ist. Aber auch die restliche Crew ist einfach toll. Hier wünscht man sich glatt mit dabei sein zu können. Wobei die Gefahren, die so ein Leben mit sich bringt, hier auch nicht glorifiziert werden. Glücklicherweise hat am Ende auch mein Lieblingscharakter ganz knapp überlebt, ansonsten wäre das sehr betrüblich geworden. Der Schreibstil ist sehr flüssig, auch wenn man als erfahrene*r Leser*in ein paar Stolpersteine findet, wie die sehr ofte Wiederholung von Namen. Diese stören den Lesefluss jedoch nicht. Ich habe keine Ahnung, ob Nixenwunsch der Auftaktband einer Reihe ist oder es als Einzelband angelegt wurde. Ich weiß nur, dass es in sich gut geschlossen ist, ich mich aber auf ein Wiedersehen mit der Piratenbande freuen würde (Wink mit dem Zaunpfahl, falls die Autorin das lesen sollte).
Das Fazit
Das Meer der Legenden ist eine gut durchdachte, spannende Piratenabenteuergeschichte mit allerlei Tiefgang, tollen Charakteren und viel Liebe zur See.
Ich habe hin- und her überlegt, ob ich den Titel so lassen soll, liegt doch die Befürchtung nahe, dass es mit dem gleichnamigen Film verwechselt wird. Aber es fasst die Dilogie von Christian Handel am besten zusammen. Denn um genau die geht es heute, nachdem schon Band 1 sich zu einem potentiellen Jahreshighlight gemausert hat und ich Band 2 jetzt ebenso verschlungen habe.
Becoming Elektra
Die Handlung: Isabell und ihre Schwester Kelsi leben in einem Internat abgeschottet von der Welt. Denn sie sind die Klone von Elektra Hamilton, Tochter des Begründers des Klonprogramms, und nur dafür da als Organspenderinnen zu dienen, sollte Elektra etwas benötigen. Als Isabell zur Direktorin gerufen wird, rechnet sie nicht damit, Elektras Leben komplett übernehmen zu sollen. Doch Elektra ist tot und ihre Familie braucht ihren Klon, damit sie Philip von Halmen heiratet, der ein wichtiges Bündnis mit seiner Familie mit sich bringt.
Meine Meinung: Zunächst war ich bei der Geschichte noch etwas skeptisch, hab mir das Buch aber zugelegt, da mir Rowan & Ash im letzten Jahr so gut gefallen hat. Christian Handels Schreibstil zog mich schnell in seinen Bann und mit Isabell wurde eine gute Protagonistin gefunden. Man leidet von Anfang an mit ihr mit. Innerhalb kürzester Zeit erfährt man, wie die Zukunft mit dem Klonprogramm gestaltet ist und findet sich gut in der Welt wieder. Sobald Isabell Elektras Platz einnimmt, scheint die Geschichte ein bisschen zu stocken, doch gibt es immer wieder neue Wendungen und Aspekte, dass die Handlung konsequent voran getrieben wird und auf das Finale hinsteuert. Die Auflösung des ganzen überrascht einen völlig, hat man doch viele Verdächtige zwischendurch gehabt. Doch damit habe ich zumindest nicht gerechnet. Das sich Becoming Elektra ziemlich schnell zu einem potentiellen Jahreshighlight gemausert hat, liegt neben dem tollen Schreibstil, vorallem auch an den Charakteren. Hier sind es neben Isabelle auch einige Nebencharaktere, die einem schnell ans Herz wachsen und die Geschichte zu etwas ganz besonderem machen.
Der zweite Band basiert auf Epilog II des ersten Bandes. Man könnte ihn also als Spoiler zu Band 1 bezeichnen. Weiterlesen auf eigene Verantwortung.
I am Elektra
Die Handlung: Elektra Hamiltons Körper ist tot, doch ihr Vater konnte ihre Bewusstsein retten. Im Sommerhaus der Hamiltons hat er es in den Körper des vermeintlich toten Klons Kelsie eingesetzt. Nun muss Elektra damit zurecht kommen, ihren Körper verloren zu haben, aber auch ihr Leben an den anderen Klon Isabell.
Meine Meinung: Eigentlich war Becoming Elektra ein Einzelband. Autor Christian Handel hat das auch immer wieder betont, auch wenn er sich mit Epilog zwei in Band 1 ein deutliches Hintertürchen offen gelassen hat. Auf genau das greift er nun in Band zwei zurück. Ich habe lange überlegt, ob ich den zweiten Band auch lesen sollte, oder ob er mir den ersten Teil kaputt machen könnte. Schließlich habe ich ihn doch gelesen und kann alle beruhigen: Christian Handel schafft es geschickt zunächst ein völlig neues Szenario zu schaffen, um dann den Bogen zurück zu Band eins zu schlagen. Gerade der Anfang könnte von der Handlung her etwas schleppend sein und sich ziehen, aber Herr Handel schafft es dies durch seinen wunderbaren Schreibstil auszugleichen und unglaublich gefühlvoll Elektra Hamiltons Zwiespalt darzustellen. Nach ca ein Drittel des Buches wird es auch schon wieder unglaublich spannend, was bis zum großen Finale nicht nachlässt. Hier fällt es schwer, dass Buch überhaupt noch zur Seite zu legen, da man unbedingt wissen will, wie es weitergeht. Nicht nur ein würdiger Nachfolger von Band 1, sondern ein ebenbürdiger Band, so dass die Reihe ingesamt gute Chancen auf ein Jahreshighlight hat.
Das Fazit
Becoming Elektra und die Fortsetzung I am Elektra sind zwei spannende und unglaublich gut geschriebene Bücher mit einem Setting in der nicht allzu entfernten Zukunft. Große Leseempfehlung an dieser Stelle!