Eine Handvoll Bücher – 2/22

Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe der buchigen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: Liebe für einen Stripper, einer Welt im Schatten, Mord in Mecklenburg-Vorpommern, der lange Weg zum trojanischen Krieg und einer Weltausstellung in der Zukunft.

Strip this heart

Die Handlung: Brooke lernt auf dem Junggesellinnenabschied ihrer besten Freundin den Stripper Nate kennen. Doch trotz dieser Umstände kommen sich beide näher. Doch beide kämpfen mit zerbrochenen Träumen. Können sie die Scherben aufsammeln und nach vorne sehen?

Meine Meinung: Als Justine Pusts Debüt herauskam, war ich durchaus neugierig. Doch so richtig konnte ich mich für die Geschichte rund um den Stripper Nate nicht erwärmen. Hatte ich doch Angst, dass zu viel Gewicht darauf gelegt wird und alle Klischees durchgekaut werden. Doch genau das schafft die Autorin geschickt zu umgehen, so dass natürlich mit den Vorurteilen gespielt wird, diese aber nicht die Grundlage für das Drama bilden. Stattdessen geht es vielmehr um die zerbrochenen Träume der beiden und wie sie damit umgehen. Zwischenzeitlich fand ich die Gewichtung der Themen etwas merkwürdig, da gerade gegen Ende es viel mehr um die Hochzeit ihrer besten Freundin geht, als darum, dass die beiden an sich und ihrer Beziehung arbeiten. Es wirkte für mich wie ein Abschweifen von der Geschichte, was aber dennoch funktioniert hat. Der Schreibstil war flüssig und der Dramaanteil auf einem guten Niveau. Die Botschaft des Buches ist sehr herzerwärmend, zumal sie klar in die New Adult Kerbe schlägt, aber doch wesentlich geerdeter als bei anderen Vertretern des Genres wirkt.

Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann

Die Handlung: Quinn wird bei der Flucht vor einem magischen Wesen schwer verletzt. Während er sich davon erholt, nähert er sich Matilda an, die ihn als einzige zu verstehen scheint. Dabei gehört sie zu den verhassten Nachbarn. 

Meine Meinung: Kerstin Gier hat eine große Fangemeinschaft, so dass sich ihre Bücher gefühlt immer von alleine verkaufen. Bisher hatte ich von ihr nur die Silberreihe gelesen und fand diese durchaus okay, aber auch nicht unbedingt herausragend. Dennoch war ich beim Auftakt der Vergissmeinnicht Reihe wieder neugierig. Und mir hat das Buch durchaus gut gefallen. Auch hier ist der Fokus auch wieder auf jüngeren Lesenden, so dass auch die Protagonist*innen wieder jünger sind. Doch mit Quinn und Mathilda bin ich nach einer kurzen Aufwärmphase gut warm geworden. Auch hat es mich gefreut, dass mit Quinn mal ein Protagonist im Rollstuhl im Fokus ist. Für mich als Außenstehende hat dies im Lesefluss auch gut funktioniert, allerdings habe ich inzwischen mehrere Berichte von Rollstuhlfahrer*innen gelesen, die die Darstellung sehr problematisch sehen. Und die Argumente sind durchaus nachvollziehbar und so haftet der spannenden Unterhaltung ein schlechter Nachgeschmack an. Schade, dass hier das Sensitivity Reading anscheinend übersprungen wurde, denn die Geschichte ist spannend, bietet eine tolle Welt und eigentlich auch sympathische Charaktere, vor allem Mathilda mochte ich sehr.

Erntedank in Vertikow

Die Handlung: Peer sitzt seit neustem im Rollstuhl und kommt damit nicht wirklich zurecht. Als in Vertikow, einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommer, ein Unfall geschieht, ist sich Peer sicher: Es war Mord. Da ihm niemand glauben will, fängt er selbstständig an zu ermitteln.

Meine Meinung: Eigentlich lese ich kaum noch Krimis, weil mich die vielen Klischees nur noch nerven. Lediglich bei Cozy Crime werde ich noch schwach. Und so schlich ich schon länger um die Vertikow Reihe herum. Nachdem Band 1 auf der Buch Berlin vergriffen war, habe ich es als Schicksal abgestempelt, bis ich es zum Geburtstag bekam. Nun stand meinem Eintauchen in das kleine Dorf in Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr im Weg. Und das war ein Glücksfall, denn auch wenn mir Peer als Protagonist an einigen Stellen nicht unbedingt sympathisch war, so war es mir das Dorf und die verschiedenen Charaktere umso mehr. Auch mochte ich, dass Peer als Ermittler im Rollstuhl sitzt und so auf viele Probleme und Schwierigkeiten aufmerksam macht – übrigens ohne in problematische Formulierungen zu verfallen. Der Fall selbst war da eher nebensächlich, auch wenn die Aufklärung natürlich im Vordergrund stand. Aber eigentlich hat man eher das Dorf kennen und lieben gelernt. Ich freu mich schon auf ein Wiedersehen in Vertikow, wenn ich es irgendwann mal schaffe den zweiten Band zu lesen.

Die Götter müssen sterben

Die Handlung: Im Schatten des Trojanischen Krieges prophezeit die Göttin Artemis den Fall Trojas und dem Tod der Götter. Dafür reist sie zu den Amazonen und segnet dort aber ausgerechnet Areto, die keine Kriegerin ist. Dennoch machen sich die Amazonen auf die lange Reise, um Troja im Krieg zu unterstützen.

Meine Meinung: Historische Fantasy ist nicht mein Genre. Gleichzeitig wollte ich dieses Buch unbedingt lesen, denn die Verarbeitung einer Vielzahl von Themen in diesem Kontext hatte mich sehr interessiert. Tatsächlich beschreibt das mein Dilemma mit diesem Buch sehr gut. Denn dadurch, dass mich die Geschichte sehr wenig interessiert hat und der für das Genre sehr gute Schreibstil für mich absolut nichts war, habe ich mich eher durch das Buch gequält und konnte nur eine sehr begrenzte Zahl an Seiten pro Tag lesen. Gleichzeitig habe ich aber immer wieder Sachen gefunden, die ich sehr gut umgesetzt fand, weswegen ich das Buch auch einfach immer weiter lesen wollte. So lebt das Buch von einer faszinierenden Vielfalt, die zeigt, wie einfach es ist diese wie nebensächlich einzubauen. So gibt es Charaktere verschiedener Ethnien und Hautfarben, LGBTQIAP+ Themen sind vorhanden und selbst psychische Erkrankungen wie Depressionen haben Platz gefunden, ohne das dominierende Thema zu sein. Das alles zeigt, wie gut dieses Buch von der Themenkonzipierung einfach ist. Dennoch hatte ich auch Probleme mit der Handlung, in dem Sinne, dass sie sich gefühlt für alles sehr viel Zeit genommen hat, nur um den Krieg selbst sehr kurz abzuarbeiten. Hier fehlte mir der ausbalancierte Spannungsbogen.

Yelena Gans und die Weltausstellung

Die Handlung: Im Jahr 2115 ist die pensionierte Privatdetektivin Yelena Gans mit ihrem Enkel auf der Weltausstellung unterwegs. Dieser freut sich darauf seinen Lieblingsstreamer Katerstrophisch zu sehen. Doch dieser schwebt in Gefahr und Yelena versucht dies zu verhindern. Doch eine mysteriöse Maschine durchkreuzt mehr als nur einen Plan.

Meine Meinung: So sehr ich auch lange Romane mag, so sehr freue ich mich über die ein oder andere Novelle für zwischendurch. Hier ist mir wichtig, dass die Geschichten selbst in der Kürze ausgefaltet ist und die Charaktere genug Platz bekommen. Aber mir ist es manchmal lieber eine Novelle zu lesen, als dass ein Buch künstlich gestreckt wird. Bei Yelena Gans und die Weltausstellung bin ich mir nicht ganz sicher, in welche Richtung ich tendieren würde. Grundsätzlich glaube ich, dass die Geschichte durchaus noch Potential hatte, um auch im größeren Stil erzählt zu werden. Vor allem die Weltaustellung kommt mir ein bisschen zu kurz. Gleichzeitig hätte eine Streckung doch wenig an der grundsätzlichen Handlung geändert – auch wenn mir gerade die Auflösung ein bisschen zu schnell kam. Dennoch ist dies alles ein Jammern auf hohem „Was wäre, wenn“-Niveau. Denn die Geschichte ist rund und erzählt sich ganz ungehetzt. Vielleicht hätten hier nur so 20-30 Seiten mehr geholfen den Mittelteil ein bisschen auszubauen und so auch die Verwirrung des durch die Maschine ausgelösten Effekts ein bisschen zu schmälern. Wer Lust auf ein bisschen kurzweilige Sci-Fi mit Krimianteil hat, sollte hier aber auf jeden Fall einen Blick drauf werfen.

Habt ihr eins davon gelesen? Wie fandet ihr es?

 

Werbung