Eine Handvoll Serienkritiken

Heute mit dabei: Eine gehirnsüchtige Pathologin, ein Meisterdetektiv zwischen London und New York, die Erklärung der alltäglichsten Dinge durch einen Dinosaurier-Experten, ein außer Kontrolle geratener Freizeitpark und ein schauspielender (Ex-)Auftragskiller. 

IZombie – Staffel 1

Die Handlung: Liv Moore (Rose McIver) ist frisch verlobt, ehrgeizige Medizinstudentin und einfach rundum glücklich. Bis auf einer Bootsparty ein Virus ausbricht und sie gekratzt wird. Mit blassem Teint, weißblonden Haaren und einem Heißhunger auf Gehirn, muss sie entsetzt feststellen, dass sie ein Zombie ist. Sie bricht die Verlobung, schmeißt das Studium und sucht in der Pathologie eines Polizeireviers einen neuen Job. Dadurch hat sie Zugriff auf die Gehirne der verstorbenen. Zusammen mit ihrem Kollegen Ravi Chakrabarti (Rahul Kohli) sucht sie nach einem Gegenmittel. Gleichzeitig stellen sie fest, dass Liv nach einem Gehirnmahl Charaktereigenschaften und Erinnerungen der Verstorbenen annimmt, wodurch die Detektive Clive Babineaux (Malcolm Goodwin) tatkräftig unterstützt.

Meine Meinung: Ich bin ein großer Fan von (gut gemachten) Crimeserien. Wohingegen ich mit dem Zombiethema so gar nichts anfangen kann. Daher hatte ich bisher auch einen großen Bogen um die Serie gemacht, auch wenn mein Lebensgefährte bei der Serie durchaus ins Schwärmen geriet. Nachdem ich aber Miss Fishers Mysteriöse Mordfälle beendet hatte, musste doch irgendwo wieder eine Crimeserie bei mir einziehen. Und so gab ich der Serie doch eine Chance. Und ja, man muss sagen, dass sie es sehr schnell schafft durch die Charaktere und Ausgangssituation einen in den Bann zu ziehen, so dass ich die erste Staffel auch in wenigen Tagen durchgeschaut hatte. Bisher haben Crimethemen und Zombiethemen auch noch eine gute Balance, allerdings ist meine Befürchtung, dass weitere Staffeln eher in Richtung Zombiethema gehen, weswegen ich noch vor dem Weiterschauen zurückschrecke. Wobei ich der Serie wahrscheinlich zumindest für eine weitere Staffel noch die Chance gebe.

Elementary – Staffel 7

Die Handlung: Sherlock (Johnny Lee Miller) und Joan (Lucy Liu) sind nach dem Ende der sechsten Staffel nach London gegangen, um so dem FBI zu entgehen. Doch gerade Joan schlägt sich mit Heimweh herum. Als dann auch noch eine Schreckensnachricht vom NYPD die beiden erreicht, reist Joan zurück. Gleichzeitig hat Odin Reichenbach (James Frain), der Kopf hinter einem großen Internetunternehmen, einen Algorithmus geschrieben, mit dem er Verbrechen vorhersagen will, um so die Verbrecher vorab auszuschalten. Er versucht Sherlock und Joan für sein Unterfangen anzuwerben, die jedoch kritisch bleiben.

Meine Meinung: Die finale Staffel Elementary kommt mit 13 Folgen verkürzt daher. Dennoch war es für mich als großer Fan der Serie, gut zu wissen, dass nach dem mehr oder weniger Cliffhanger am Ende der sechsten Staffel noch ein paar Folgen zur Aufklärung kommen. Die Staffel schafft es auch tatsächlich trotz der kurzen Zeit, das offene Ende der sechsten Staffel aufzugreifen, einen neuen Gegner einzuführen und die gesamte Serie zu einem Ende zu bringen. Ganz nebenbei gibt es auch weiterhin die Mordfälle der Woche, die zu lösen sind. Es gibt Wiedersehen mit alten Bekannten und auch den ein oder anderen endgültigen Abschied. Auch wenn die Sherlock Holmes Fans da draußen sich wohl vorstellen können, in welche Richtung die Handlung um den Charakter Reichenbach führen kann, bleibt die Staffel durchgehend spannend. Mit der finalen Episode haben sie mich dann durch ein Wechselbad der Gefühle geschickt. Aber dennoch war es eine runde Sache, auch wenn man aus der finalen Episode vielleicht eine Doppelfolge hätte machen können, um für ein paar Sachen einfach ein wenig mehr Zeit zu haben – oder statt einer Doppelfolge auch gerne nur eine Folge mit Überlänge. Aber all das bleibt Jammern auf hohem Niveau, denn Elementary ist eine sehr gute Serie, geht respektvoll und doch Modern mit seinem literarischen Vorbild um und weiß immer wieder zu überraschen.

The World according to Jeff Goldblum – Staffel 1

Die Handlung: Jeff Goldblum, ja der Schauspieler, hat 12 verschiedene Themen vorgesetzt bekommen, auf die er einen Blick werfen soll. Dabei sind es ganz alltägliche Themen, wie Fahrräder, Pools oder Grillen. Dafür hat er sich möglichst wenig informiert, um durch Gespräche mit den verschiedensten Personen neue Einblicke zu erhalten und seine Gedanken dazu mitzuteilen.

Meine Meinung: Disney+ hat nach seinem Release gleich daran gesetzt Publikum mit eigenen Originals die wöchentlich ausgestrahlt werden, an die Plattform zu binden. Neben Erfolgsrezepten wie The Mandalorian, durfte Jeff Goldblum (Jurassic Park, Independence Day) uns in 12 Folgen seine Sicht auf die Welt mitteilen. Dabei ist das Interessanteste, dass er sich mit ganz alltäglichen Dingen auseinander setzt und dann immer zu einer Großveranstaltung oder einzelnen Personen geschickt wird, um dort neue Eindrücke zu gewinnen. Untermauert wird dies immer wieder mit diversen Bildermontagen, die Geschichte und Entwicklung des Themas zeigen. Dabei wird alles mit Goldblums Charme und einer gewissen Lockerheit behandelt, so dass neben reinen Fakten auch ein echter Mehrwert geboten wird. Und auch wenn ein Thema mal so gar nicht interessant klang, gibt es doch in jeder Folge einen Aspekt, den man so vielleicht gar nicht beachtet hätte und der das Thema dann irgendwo doch interessant macht. Und nun bleibt mir nichts anderes übrig, als sehnsüchtig auf die nächste Staffel zu warten.

Westworld – Staffel 2

Die Handlung: Am Ende der ersten Staffel brachen die Hosts aus ihren vorbestimmten Rollen aus und Chaos kam über den Park, in dem jeder Gast in ein vorgefertigtes Szenario in einer Wild-West-Welt schlüpfen kann, um seine Gewalt- und andere Fantasien ausleben zu können. Doch der Aufstand der Hosts ist blutig und die Angestellten des Parks haben alle Hände voll zu tun die Lage unter Kontrolle zu bekommen. Und was ist das für ein großes Geheimnis, das unbedingt beschützt werden muss?

Meine Meinung: Die ganzen einzelnen Charaktere und ihre Handlungsstränge aufzuzählen, würde diese Kurzkritik definitiv sprengen. Sagen wir der Zuschauer verfolgt mehrere Gruppen, teilweise Mitarbeiter, teilweise Host, teilweise Gäste, um den Aufstand der Host aus mehreren Gesichtspunkten darzustellen. Dabei tauchen zwischendurch Charaktere auf und verschwinden wieder. Manche bekommen erst gegen Ende der Staffel eine Bedeutung. Selbst der Aufstand besteht nicht aus der einen Gruppe, sondern ist in mehrere Splitterparteien unterteilt. Hier nicht den Überblick zu verlieren ist schon schwer. Doch den Machern der Serie war dies noch nicht Verwirrung genug, stattdessen haben sie auch noch beschlossen die Staffel nicht linear zu erzählen. Mit Hilfe des Charakters Bernard werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft immer wieder wild gemischt. Dies wird leider auch bis zum Ende nicht wirklich aufgeklärt. Der Kunstgriff sollte wohl genutzt werden, um immer wieder überraschende Wendungen einbauen zu können, führt aber lediglich dazu, dass der Zuschauer immer verwirrter wird. Tatsächlich hätte ich mir am Ende gewünscht, dass ich noch einmal an die Hand genommen werde und mir ganz genau erklärt wird, was wann und warum passiert ist. Dies ist leider nicht passiert, weswegen ich auch gar nicht so genau sagen kann, ob mir die Staffel wirklich gefallen hat. Qualitativ ist sie auf einem weiterhin sehr hohen Niveau und auch schauspielerisch kann man nichts negatives sagen. Vielleicht hätte ein Handlungsstrand, eine andere Zeitlinie weniger schon geholfen. Denn am besten gefiel mir tatsächlich eine Folge, in der es hauptsächlich um einen Nebencharakter ging, der auf einmal eine viel wichtigere Rolle spielte. Einfach weil er mir seine Geschichte einfach von vorne bis hinten chronologisch erzählte. Auch die Erweiterung der Settings – neben Westworld gibt es noch mindestens zwei weitere Parks – war zwar eine interessante Idee, führte aber letztlich einfach zu weit. Weniger ist eben manchmal doch mehr.

Barry – Staffel 2

Die Handlung: Barry Berkman (Bill Hader) muss mit den Konsequenzen seiner Tat aus der finalen Episode der ersten Staffel leben, die auch seinen Schauspiellehrer Gene Cousineau (Henry Winkler) aus der Bahn wirft. In der Schauspielschule soll jeder ein traumatisches Erlebnis in einem kurzen Stück verarbeiten, was Barrys Freundin Sally (Sarah Goldberg) ganz in den Bann zieht. Und ganz nebenbei wird Barry wieder von der tschetschenischen Mafia eingespannt, da Hank (Anthony Carrigan) seine Zusammenarbeit mit den Bolivianern in Gefahr sieht, als die Anführerin der burmesischen Mafia anfängt sich einzumischen.

Meine Meinung: Die Grundidee der ersten Staffel einen Auftragskiller zu schaffen, der viel lieber Schauspieler wäre, war so kurios, dass ich sie mir einfach ansehen musste. Und Bill Haders Barry war einfach so kurios, dass ich mich regelrecht auf die zweite Staffel freute. Doch musste ich leider feststellen, dass die zweite Staffel bei weitem nicht mehr so gut funktionierte wie die erste. Das liegt zum einen daran, dass der Schatten der finalen Episode der ersten Staffel (ich möchte hier ungern spoilern, für alle, die die Serie noch schauen wollen) noch über der Handlung liegt. Und auch, weil an gewissen Stellen einfach der Witz raus ist. Dies merkt man vor allem an Folge Fünf die einfach nur völlig over the top ist und einfach nicht wusste, wann man besser aufhören sollte. Auch NoHo Hank schafft es nur mit der immer gleichen Masche für ein wenig Witz zu sorgen, was irgendwann auch nicht mehr erheitern kann. So hat die zweite Staffel von Barry zwar durchaus noch einige gute Ideen, aber irgendwo zu wenig, um ein ganze Staffel zu füllen, weswegen einzelne Aspekte immer und immer wieder durchgekaut werden. Vielleicht war der Stoff grundsätzlich nur geeignet für eine Miniserie. Es kann natürlich auch sein, dass nun durchaus ganz neue Ansätze gefunden werden, und mich die dritte Staffel dann noch einmal ganz neu überrascht.

 

Werbung

Eine Handvoll Serienkritiken

Was im Buchbereich gut funktioniert hat, versuche ich nun auch mit Serien, wobei es hier jeweils nur um einzelne Staffeln geht. Auch hier weiß ich noch nicht, ob sich die Kategorie durchsetzt.

The Crown – Staffel 3

Die Handlung: Queen Elisabeth II. (Olivia Coleman) muss sich neuen Herausforderungen stellen. Ein Spitzle des KGB soll sich in ihren Reihen aufhalten, ein neuer Premierminister wurde gewählt, mit dem sie zunächst nicht richtig warm wird. Ihr Sohn Prinz Charles (Josh O’Connor) hat sich zum ersten Mal verliebt, in niemand geringeren als Camilla Parker Bowles, gleichzeitig steht Wales kurz vor einem Aufstand. Prinzessin Margaret (Helena Bonham Carter) steht vor den Scherben ihrer Ehe.

Meine Meinung: Alles neu in Staffel 3, vor allem die Darsteller. Denn nachdem Claire Foy und Matt Smith zwei Staffeln lang das royale Paar gaben, wurden sie nun von Olivia Coleman und Tobias Menzies abgelöst. Das liegt vor allem daran, dass jede Staffel ca. 10 Jahre der Regenschaft abhandeln will und Foy und Smith inzwischen zu jung sind für das fortgeschrittene Alter des royalen Paares. In den ersten Szenen der ersten Folge wird dies durch die Präsentation neuer Briefmarken noch einmal kurz verdeutlicht. Während Coleman sich beinahe nahtlos in Foys brilliantem Spiel fügt und die Rolle mit der gleichen Eleganz verkörpert, ist der Wechsel zu Menzies etwas holpriger. Das liegt aber wohl auch daran, dass Phillip sich selbst geändert hat und mitten in einer Mid-Life Crisis zu stecken scheint. Noch unglücklicher ist wohl nur der Wechsel von Vanessa Kirby zu Helena Bonham Carter. Während ich Bonham Carter als Darstellerin eigentlich schätze, schafft sie es nicht mir die unglückliche Prinzessin Margaret stilvoll zu verkörpern. Ansonsten hat sich vom Stil her wenig verändert. Die einzelnen Folgen widmen sich noch immer ausschnittsweise den wichtigsten Themen der Regenschaft, verbunden mit den persönlichen Verstrickungen der Familie. So wird eine zusammenhängende Geschichte erzählt, jedoch auf einzelne Ereignisse größeren Wert gelegt. Die Mischung der verschiedenen Themen, macht einen spannenden Wechsel der Thematiken aus und man kann sich jeder Folge für sich widmen. Noch immer eine sehr starke Serie, die nach jüngsten Informationen nach der fünften Staffel enden soll.

Batwoman – Staffel 1

Die Handlung: Kate Kane (Ruby Rose) kehrt nach Gotham zurück. Nachdem sie von der Militärakademie wegen homosexueller Neigungen geflogen ist, hat sie die Stadt gemieden und sich bei privaten Lehrern einer kompletten Kampfausbildung unterzogen. Ihr Vater Jacob Kane (Dougray Scott) hat, da Batman seit drei Jahren verschwunden ist, die private Einheit „The Crow“ gegründet, die fortan Gotham beschützen sollen. Doch bei der Zeremonie zur Abstellung des Batscheinwerfers wird seine Mitarbeitein und Kates Ex-Freundin Sophie (Meagan Tandy) als Geisel genommen. Kate rettet sie und nimmt fortan Batmans Identität an, merkt aber, dass sie sich von ihm differenzieren muss und wird zu Batwoman. In Alice (Rachel Skarsten), der neuen Untergrundchefin, entdeckt sie ihre für tot gehaltene Zwillingsschwester Beth. Der Kampf um Gotham hat begonnen.

Meine Meinung: Abgesehen von 1,5 Staffeln Arrow bin ich in DCs „Arrowverse“ nicht weiter involviert. Aus Arrow entstand die Serie The Flasch, hinzu kamen noch Supergirl, Legends of Tommorow und nun Batwoman. Einmal jährlich gibt es eine große Crossoverfolge. In Crisis on Infinty Earth hat Batwoman nun ebenfalls einen Auftritt, der sich jedoch an die erste Staffel anschließt. Eigentlich hätte mich auch Batwoman wenig interessiert, da ich schon mit der Figur Batman wenig anfangen kann. Aber habe ich mal erwähnt, dass ich Ruby Rose total heiß finde und daher ganz gerne Werke mit ihr gucke? Egal, auf jeden Fall hat mich Frau Rose zu der Serie geführt und ich habe es an keiner Stelle bereut mich mit Batmans Cousine auseinander zu setzen. Denn Batwoman ist eine düstere Serie, die mit Alice als Staffelbösewichtin einen so faszinierenden Charakter gewählt hat, die mit Rachel Skarsten auch noch besten besetzt ist, dass es Spaß macht ihren neuesten Plan zu verfolgen. Gleichzeitig ist Batwoman wohl auch die erste offen homosexuelle Superheldin, was dem Genre eindeutig mal guttut. Allgemein gibt es viele interessante Charaktere, bei denen es spannend bleibt, wo sie sich in den nächsten Staffeln noch hinentwickeln. Wer also mal eine schöne düstere Superheldenserie möchte und sich auf echt abgedrehte Charaktere einlassen kann, dem sei Batwman wärmstens empfohlen.

Bones – Staffel 12

Die Handlung: Die 11. Staffel endete mich einem großen Cliffhanger, als sich Dr. Temperance „Bones“ Brennan (Emily Deschanel) plötzlich als Gefangene von Dr. Zack Addy (Eric Millegan) wiederfindet, der einst ihr Mitarbeiter war und in früheren Staffeln als Mörder überführt wurde und sich in einer psychischen Einrichtung befand. Er kann sie von seiner Unschuld auch bei dem früheren Verbrechen überzeugen. Die Wiederaufnahme des Falls wird in der Staffel immer wieder aufgenommen. Zudem bekommt das Team des Jeffersonian regelmäßig wieder neue Leichen auf den Tisch.

Meine Meinung: Während ich die ersten Staffeln der Serie sehr gerne gesehen habe, wurde es – wie bei allen Serien, die keinen Abschluss finden – immer abstruser. Die Serienauftakte und -finale wurden immer größer und mussten sich doch immer wieder übertreffen. Nach Staffel 9 hatte ich dann keine Lust mehr auf die Serie. Doch gab ich ihr irgendwann doch noch einmal eine Chance und habe sie nun komplett zu Ende gesehen, da Staffel 12 gleichzeitig das Serienfinale bildet. Und ich muss auch zugeben, dass sich die Serie nach Serienfinale Staffel 9 und Serienauftakt Staffel 10 wieder gefangen hat. Staffel 12 kam nun mit verkürzter Folgenanzahl daher, und macht eigentlich keine großen Geschichten mehr auf. Stattdessen werden Stränge, die in den vorherigen Staffeln aufgemacht wurde, zusammengefügt und in ein großes Finale gesteckt. Auch wenn das Ende dann doch etwas überstürzt kam. Dennoch war es ein gutes Ende einer Serie, die schon längst ihren Zenit überschritten hatte.

Grace & Frankie – Staffel 6

Die Handlung: Grace (Jane Fonda) hat am Ende der fünften Staffel endlich Nick (Peter Gallagher) geheiratet. Nun müssen sie und Frankie (Lily Tomlin) damit zurecht kommen, dass sie nicht mehr zusammen wohnen. Zum Glück haben sie eine neue Geschäftsidee, die sie oft zusammenführt. Saul (Sam Waterston) und Robert (Martin Sheen) planen ihre Flitterwochen nachzuholen. Brianna (June Diane Raphael) hat damit zu kämpfen, dass ihr Freund Samenspender für ein befreundetes lesbisches Pärchen sein will und Coyote (Ethan Embry) hat eine Freundin, leider handelt es sich um die Ex-Freundin seines Bruders.

Meine Meinung: Während Netflix zunächst ankündigte, dass die sechste Staffel die finale sein soll, wurde sie nun doch um eine siebte verlängert – gut, dass ich die Nachricht gelesen habe, nachdem ich meinem Lebensgefährten mehrere Tage vollgeheult habe, dass die Serie nun zu Ende ist. Für eine finale Staffel wäre das Ende aber auch ziemlich enttäuschend gewesen, das zu viele Fragen noch offen ließ und sehr aprupt endete. Im Laufe der Staffel jedoch gab es die typischen Höhen und Tiefen und zwei weiterhin hochmotivierte Damen, namens Jane Fonda und Lily Tomlin. Diesmal bekamen jedoch die Kinder mehr Screentime und deren Geschichten wurden etwas ausgeschmückt. Letztlich merkt man aber weiterhin in jeder Folge die Herzlichkeit der Serie. Die Probleme der Darsteller werden nie langweilig, auch wenn sich vieles im Kreis dreht. Das Thema Alter wird weiterhin behandelt und holt so geschickt mehrere Generationen ab. So warte ich nun gespannt auf die wirklich finale siebte Staffel.

Barry – Staffel 1

Die Handlung: Barry Berkman (Bill Hader) ist nach seiner Militärkarriere Autragskiller geworden. Er arbeitet für den zwielichtigen Momroe Fuchs (Stephen Root). Ein Auftrag führt ihn nach L.A. und dort in eine Schauspielschule. Obwohl er sich nicht gerade gut anstellt, darf er bleiben und findet fortan seine Passion im Schauspiel. Doch Fuchs will ihn nicht ziehen lassen und so pendelt er zwischen Aufträgen und der Schule hin und her.

Meine Meinung: Barry Berkman ist einer dieser unscheinbaren Männer, die man auf dem ersten Blick kaum wahrnimmt, eher schüchtern und zurückhaltend. Das dieser Mann Auftragskiller ist, beweist wieder einmal, dass man es den Menschen einfach nicht ansieht. Das er eigentlich aussteigen will, um Schauspieler zu werden ist eine absolut geniale Ausgangsbasis für die Handlung. So muss die Serie gar nicht durch billige Gags oder Dosengelächter irgendetwas erzwingen, die Abstrusität der Situationen, in die Barry gerät, sprechen für sich. So spielt Bill Hader genau die richtige Dosis Zerstreutheit und Unsicherheit und zeigt gleichzeitig, dass Barry durchaus sein Handwerk versteht. Es zeigt einerseits das Elend der Schauspielschulen, in denen so viele übermotivierte junge Leute sitzen, die unbedingt Hollywoods nächstes großes Ding werden und deswegen natürlich jede Rolle, die sie darbieten sollen, eine absolute Wichtigkeit beimessen. Auch die Gangsterfamilie, für die Barry einige Aufträge ausführt, ist so überzogen dargestellt, dass sie witzig ist, ohne das große Gags eingeplant werden mussten. Ich bin hier absolut gespannt auf die zweite Staffel.