Eine Handvoll (oder mehr) Serien – Pride Month Special

Es ist Juni und damit Pride Month! Und weil ich euch diesmal nicht nur Bücher passend zum Thema vorstellen wollte, gibt es jetzt kurz vor Ende des Monats noch einen zweiten Beitrag. Diesmal geht es um Serien, in denen LBTQIAP+ Charaktere auftauchen – jenseits von gängigen Klischees, wie dem schwulen besten Freund.

Heartstopper – Staffel 1

Die Handlung: Charlie Spring wird an seiner Schule dafür gemobbt, weil er offen schwul ist. Als er im neuen Schuljahr neben Nick Nelson, einen Rugby-Spieler, gesetzt wird, verliebt er sich in diesen. Doch wie kommt man gegen Vorurteile und Mobbing an?

Warum die Serie so wichtig ist: Outing ist wohl in den wenigsten Fällen leicht. Vor allem zu Schulzeiten mit dem allgegenwärtigen Mobbing, kam dann auch noch eine grundlegende Queerfeindlichkeit. Genau damit befasst sich Heartstopper. Vorurteile, Mobbing, Queerfeindlichkeit. Aber auch das Gefühl, den Herzensmenschen zu finden oder auch sich als trans zu outen. Und auch, wenn es hier um schwierige Themen geht und für mich Mobbing ein potentieller Trigger ist, weswegen ich wenig Serien mit Highschool-Setting sehen kann, bietet Heartstopper eine so liebevolle Geschichte mit tollen Charakteren, dass ich so oft einfach nur dahingeschmolzen bin. Denn sie schafft es diesen schmalen Grad zwischen Realität, ernstem Umgang mit dem Thema, aber trotzdem gute Laune verbreitet.

Stumptown – Staffel 1

Die Handlung: Dex Parios war beim Militär und hat in Afghanistan gekämpft. Als sie zurückkam waren ihre Eltern weg und ihr Bruder Ansel in einem Heim. Nun zieht sie ihren Bruder groß, der das Down Syndrom hat. Sie hängt häufig im Bad Alibi ab, der Bar ihres besten Freundes Grey. Nachdem sie von der Mutter ihres verstorbenen Ex-Freundes Sue Lynn Blackbird den Auftrag bekommt ein vermisstes Mädchen zu finden, erkennt Dex, dass sie durchaus Talent in dieser Art von Job hat. Sie beantragt eine Privatermittlerlizenz. Dabei hilft ihr Detective Miles Hoffmann.

Warum Sie Serie so wichtig ist: Ich versuche ja bei solchen Zusammenstellungen auch immer verschiedene Genres vorzustellen. Mit Stumptown haben wir nicht nur einen tolle Krimiserie mit diversem Cast (people of colour, indigene Bevölkerung, Menschen mit Behinderung), sondern eben auch eine bisexuelle Protagonistin. Dies wird an mehreren Stellen thematisiert, aber hat nur einmal eine negative Auswirkung. Nicht nur, dass hier indirekt mit einigen Vorurteilen aufgeräumt wird – sie werden halt nicht direkt genannt und es folgt kein Aufklärungsgespräch, aber durch den Umgang mit dem Thema wird einigen Vorurteilen der Wind aus den Segeln genommen – es ist auch eine der seltenen Darstellungen dieser Form der Sexualität.

Queer Eye – Staffel 1-5

Die Handlung: Die Fab 5 sind Antoni, Tan, Karamo, Bobby und Jonathan. Sie sind alle homosexuell bzw. non-binär und haben jede Woche die gleiche Aufgabe. Sie reisen zu unterschiedlichen Menschen in Georgia, verbringen eine Woche mit ihnen und helfen ihnen wieder in Form zu kommen. Dazu gehört zum einen den Kleiderschrank auszumisten und die Körperpflege voranzutreiben, aber auch die Wohnung neu zu gestalten, das Kochverhalten zu überprüfen und die kulturellen und sozialen Kontakte zu überprüfen.

Warum die Serie so wichtig ist: Jede*r, der*die diesen Blog kennt, weiß, dass ich diese Serie absolut liebe. Die Herzlichkeit, die gute Laune, die in jeder Folge verbreitet wird, öffnet mir jedes Mal das Herz und lässt mich Strahlen, auch wenn mir zuvor nicht danach zu Mute war. Aber ganz nebenbei geben die Fab 5 in ihren Gesprächen mit den Kandidat*innen auch Geschichten aus ihrer eigenen Vergangenheit preis. Womit sie zu hadern hatten, was für Probleme ihr Outing nach sich zog, aber auch, was ihnen geholfen hat, zu sich zu stehen. Mitunter haben sie auch queere Kandidat*innen, die ebenfalls von ihren Erfahrungen berichten. So ist es ein stetiger Austausch, der einfach nebenbei erfolgt

Getting curious with Jonathan van Ness – Staffel 1

Die Handlung: Jonathan van Ness (bekannt unter anderem durch Queer Eye) beleuchtet in jeder Folge andere Themen, wie Insekten oder Eiskunstlaufen. Dabei findet they immer wieder neue Aspekte.

Warum die Serie so wichtig ist: Jonathan van Ness ist non-binär. Das zeigt they nicht nur in their social media Auftritten, in Serien, wie Queer Eye, sondern inzwischen auch in their eigenen Netflix-Serie. Besonders hervorheben möchte ich hier auch direkt die Folge, in der they sich mit Non-Binarität beschäftigt. Hier berichtet they nicht nur von sich selbst, sondern zeigt auch andere non-binäre. Wie gehen sie damit um, was bedeuten Pronomen für sie. Besonders spannend fand ich auch die Sicht eines indigenen non-binären und wie er sich dies mit their Kultur/Religion erklärt. Die Serie ist natürlich neben den interessanten Themen auch auf Unterhaltung ausgelegt, was durch van Ness quirlige Art wunderbar funktioniert.

Willkommen im Haus der Eulen – Staffel 1

Die Handlung: Luz Noceda war eigentlich auf dem Weg in ein Sommercamp für schwierige Teenager, in das sie ihre Mutter schicken wollte, nachdem sie in der Schule vermehrt auffällig wurde, da sie eher in einer eigenen Fantasy als der Realtät zu leben scheint. Doch unterwegs folgt sie einer Eule und stolpert prompt durch ein Portal in eine andere Welt. Dort trifft sie auf die Eulenlady und Hexe Eda und ist so fasziniert von der Welt, dass sie beschließt zu bleiben. Und obwohl Menschen keine Magie ausüben können, nimmt die bei Eda Unterricht. 

Warum die Serie so wichtig ist: Kennt ihr LGBTQIAP+ Charaktere aus Kinderserien? Mir fiel spontan auch nur diese Serie ein – auch wenn in Staffel 1 erst gegen Ende die mögliche Bisexualität der Protagonistin und der Homosexualität einer weiteren Hauptfigur angedeutet wird, was in Staffel 2 weiter ausgebaut werden soll. Dabei zeigt sich doch immer wieder, dass schon die Kleinsten sich für queere Themen interessieren und an die Themen wesentlich offener herangehen als so manche Erwachsene. Dabei geht es hier hauptsächlich um Luz, die die Fantasywelt erkundet, aber die nebenbei laufende Liebesgeschichte läuft auf eine queere Beziehung zu. Ich freu mich hiervon mehr in Staffel 2 zu sehen.

Grace & Frankie – Staffel 1-7

Die Handlung: Grace und Robert Hanson, sowie Frankie und Sol Bergstein sind beide seit vielen Jahren verheiratet und Robert und Sol haben eine gemeinsame Anwaltskanzlei. Nun steht der Ruhestand bevor, doch beide Männer möchten diesen lieber zusammen verbringen, da sie seit 20 Jahren eine heimliche Beziehung haben. Widerwillig ziehen die beiden Frauen nun in das gemeinsame Strandhaus der Paare. Doch während Grace eine starke Businessfrau ist, ist Frankie eine Esoterik liebende Hippiefrau. Dennoch entsteht eine ganz besondere Freundschaft zwischen den beiden.

Warum die Serie so wichtig ist: Für die wahre Liebe und das Erkennen der Sexualität gibt es kein Ablaufdatum. Das zeigt diese Serie noch einmal deutlich. Verpackt wird das in einer herrlich skurrile Komödie mit liebenswerten Charakteren. Neben den verschiedenen Themen, unter anderem das Älterwerden und was für Folgen das mit sich bringt, geht es halt auch um Robert und Sols neue Beziehung und später um ihre Ehe. Auch wenn sich die Serie mehr um die beiden namensgebenden Protagonistinnen dreht, nimmt die Geschichte der beiden Männer eine große Rolle ein. Durch ihren Freundeskreis bekommen wir auch eine größere Repräsentation.

Vicious – Staffel 1-3

Die Handlung: Freddie Thornhill und Stuart Bixby sind schwul und leben nun seit 50 Jahren zusammen. In der Zeit hat sich ihre Beziehung zu einer gewissen Hassliebe entwickelt. Dennoch halten sie zusammen. Zum Beispiel wenn ihre Freundin Violet wieder einmal von einer gescheiterten Beziehung erzählt. Frischen Wind in den Alltagstrott bringt der neue junge Nachbar Ash.

Warum die Serie so wichtig ist: Natürlich konnte ich es mir nicht nehmen lassen euch noch einmal mit meiner Lieblingssitcom vertraut zu machen. Und sie passt einfach perfekt zum Thema. Denn es geht einfach zu 100% um die Beziehung der beiden und das Leben, das sie sich aufgebaut haben. Durch Stuarts Mutter, vor der er sich nach all den Jahren nicht getraut hat zu outen, werden auch die Probleme und Vorurteile mit behandelt. Dennoch ist der Sitcom Charakter und die vielen Witze dominierend. Also wann wenn nicht jetzt mal einen Blick auf diese großartige Serie werfen!

Was sind eure Serien zum Thema Pride? Gerne her mit dem Empfehlungen!

Werbung

Eine Handvoll Serienkritiken

Was im Buchbereich gut funktioniert hat, versuche ich nun auch mit Serien, wobei es hier jeweils nur um einzelne Staffeln geht. Auch hier weiß ich noch nicht, ob sich die Kategorie durchsetzt.

The Crown – Staffel 3

Die Handlung: Queen Elisabeth II. (Olivia Coleman) muss sich neuen Herausforderungen stellen. Ein Spitzle des KGB soll sich in ihren Reihen aufhalten, ein neuer Premierminister wurde gewählt, mit dem sie zunächst nicht richtig warm wird. Ihr Sohn Prinz Charles (Josh O’Connor) hat sich zum ersten Mal verliebt, in niemand geringeren als Camilla Parker Bowles, gleichzeitig steht Wales kurz vor einem Aufstand. Prinzessin Margaret (Helena Bonham Carter) steht vor den Scherben ihrer Ehe.

Meine Meinung: Alles neu in Staffel 3, vor allem die Darsteller. Denn nachdem Claire Foy und Matt Smith zwei Staffeln lang das royale Paar gaben, wurden sie nun von Olivia Coleman und Tobias Menzies abgelöst. Das liegt vor allem daran, dass jede Staffel ca. 10 Jahre der Regenschaft abhandeln will und Foy und Smith inzwischen zu jung sind für das fortgeschrittene Alter des royalen Paares. In den ersten Szenen der ersten Folge wird dies durch die Präsentation neuer Briefmarken noch einmal kurz verdeutlicht. Während Coleman sich beinahe nahtlos in Foys brilliantem Spiel fügt und die Rolle mit der gleichen Eleganz verkörpert, ist der Wechsel zu Menzies etwas holpriger. Das liegt aber wohl auch daran, dass Phillip sich selbst geändert hat und mitten in einer Mid-Life Crisis zu stecken scheint. Noch unglücklicher ist wohl nur der Wechsel von Vanessa Kirby zu Helena Bonham Carter. Während ich Bonham Carter als Darstellerin eigentlich schätze, schafft sie es nicht mir die unglückliche Prinzessin Margaret stilvoll zu verkörpern. Ansonsten hat sich vom Stil her wenig verändert. Die einzelnen Folgen widmen sich noch immer ausschnittsweise den wichtigsten Themen der Regenschaft, verbunden mit den persönlichen Verstrickungen der Familie. So wird eine zusammenhängende Geschichte erzählt, jedoch auf einzelne Ereignisse größeren Wert gelegt. Die Mischung der verschiedenen Themen, macht einen spannenden Wechsel der Thematiken aus und man kann sich jeder Folge für sich widmen. Noch immer eine sehr starke Serie, die nach jüngsten Informationen nach der fünften Staffel enden soll.

Batwoman – Staffel 1

Die Handlung: Kate Kane (Ruby Rose) kehrt nach Gotham zurück. Nachdem sie von der Militärakademie wegen homosexueller Neigungen geflogen ist, hat sie die Stadt gemieden und sich bei privaten Lehrern einer kompletten Kampfausbildung unterzogen. Ihr Vater Jacob Kane (Dougray Scott) hat, da Batman seit drei Jahren verschwunden ist, die private Einheit „The Crow“ gegründet, die fortan Gotham beschützen sollen. Doch bei der Zeremonie zur Abstellung des Batscheinwerfers wird seine Mitarbeitein und Kates Ex-Freundin Sophie (Meagan Tandy) als Geisel genommen. Kate rettet sie und nimmt fortan Batmans Identität an, merkt aber, dass sie sich von ihm differenzieren muss und wird zu Batwoman. In Alice (Rachel Skarsten), der neuen Untergrundchefin, entdeckt sie ihre für tot gehaltene Zwillingsschwester Beth. Der Kampf um Gotham hat begonnen.

Meine Meinung: Abgesehen von 1,5 Staffeln Arrow bin ich in DCs „Arrowverse“ nicht weiter involviert. Aus Arrow entstand die Serie The Flasch, hinzu kamen noch Supergirl, Legends of Tommorow und nun Batwoman. Einmal jährlich gibt es eine große Crossoverfolge. In Crisis on Infinty Earth hat Batwoman nun ebenfalls einen Auftritt, der sich jedoch an die erste Staffel anschließt. Eigentlich hätte mich auch Batwoman wenig interessiert, da ich schon mit der Figur Batman wenig anfangen kann. Aber habe ich mal erwähnt, dass ich Ruby Rose total heiß finde und daher ganz gerne Werke mit ihr gucke? Egal, auf jeden Fall hat mich Frau Rose zu der Serie geführt und ich habe es an keiner Stelle bereut mich mit Batmans Cousine auseinander zu setzen. Denn Batwoman ist eine düstere Serie, die mit Alice als Staffelbösewichtin einen so faszinierenden Charakter gewählt hat, die mit Rachel Skarsten auch noch besten besetzt ist, dass es Spaß macht ihren neuesten Plan zu verfolgen. Gleichzeitig ist Batwoman wohl auch die erste offen homosexuelle Superheldin, was dem Genre eindeutig mal guttut. Allgemein gibt es viele interessante Charaktere, bei denen es spannend bleibt, wo sie sich in den nächsten Staffeln noch hinentwickeln. Wer also mal eine schöne düstere Superheldenserie möchte und sich auf echt abgedrehte Charaktere einlassen kann, dem sei Batwman wärmstens empfohlen.

Bones – Staffel 12

Die Handlung: Die 11. Staffel endete mich einem großen Cliffhanger, als sich Dr. Temperance „Bones“ Brennan (Emily Deschanel) plötzlich als Gefangene von Dr. Zack Addy (Eric Millegan) wiederfindet, der einst ihr Mitarbeiter war und in früheren Staffeln als Mörder überführt wurde und sich in einer psychischen Einrichtung befand. Er kann sie von seiner Unschuld auch bei dem früheren Verbrechen überzeugen. Die Wiederaufnahme des Falls wird in der Staffel immer wieder aufgenommen. Zudem bekommt das Team des Jeffersonian regelmäßig wieder neue Leichen auf den Tisch.

Meine Meinung: Während ich die ersten Staffeln der Serie sehr gerne gesehen habe, wurde es – wie bei allen Serien, die keinen Abschluss finden – immer abstruser. Die Serienauftakte und -finale wurden immer größer und mussten sich doch immer wieder übertreffen. Nach Staffel 9 hatte ich dann keine Lust mehr auf die Serie. Doch gab ich ihr irgendwann doch noch einmal eine Chance und habe sie nun komplett zu Ende gesehen, da Staffel 12 gleichzeitig das Serienfinale bildet. Und ich muss auch zugeben, dass sich die Serie nach Serienfinale Staffel 9 und Serienauftakt Staffel 10 wieder gefangen hat. Staffel 12 kam nun mit verkürzter Folgenanzahl daher, und macht eigentlich keine großen Geschichten mehr auf. Stattdessen werden Stränge, die in den vorherigen Staffeln aufgemacht wurde, zusammengefügt und in ein großes Finale gesteckt. Auch wenn das Ende dann doch etwas überstürzt kam. Dennoch war es ein gutes Ende einer Serie, die schon längst ihren Zenit überschritten hatte.

Grace & Frankie – Staffel 6

Die Handlung: Grace (Jane Fonda) hat am Ende der fünften Staffel endlich Nick (Peter Gallagher) geheiratet. Nun müssen sie und Frankie (Lily Tomlin) damit zurecht kommen, dass sie nicht mehr zusammen wohnen. Zum Glück haben sie eine neue Geschäftsidee, die sie oft zusammenführt. Saul (Sam Waterston) und Robert (Martin Sheen) planen ihre Flitterwochen nachzuholen. Brianna (June Diane Raphael) hat damit zu kämpfen, dass ihr Freund Samenspender für ein befreundetes lesbisches Pärchen sein will und Coyote (Ethan Embry) hat eine Freundin, leider handelt es sich um die Ex-Freundin seines Bruders.

Meine Meinung: Während Netflix zunächst ankündigte, dass die sechste Staffel die finale sein soll, wurde sie nun doch um eine siebte verlängert – gut, dass ich die Nachricht gelesen habe, nachdem ich meinem Lebensgefährten mehrere Tage vollgeheult habe, dass die Serie nun zu Ende ist. Für eine finale Staffel wäre das Ende aber auch ziemlich enttäuschend gewesen, das zu viele Fragen noch offen ließ und sehr aprupt endete. Im Laufe der Staffel jedoch gab es die typischen Höhen und Tiefen und zwei weiterhin hochmotivierte Damen, namens Jane Fonda und Lily Tomlin. Diesmal bekamen jedoch die Kinder mehr Screentime und deren Geschichten wurden etwas ausgeschmückt. Letztlich merkt man aber weiterhin in jeder Folge die Herzlichkeit der Serie. Die Probleme der Darsteller werden nie langweilig, auch wenn sich vieles im Kreis dreht. Das Thema Alter wird weiterhin behandelt und holt so geschickt mehrere Generationen ab. So warte ich nun gespannt auf die wirklich finale siebte Staffel.

Barry – Staffel 1

Die Handlung: Barry Berkman (Bill Hader) ist nach seiner Militärkarriere Autragskiller geworden. Er arbeitet für den zwielichtigen Momroe Fuchs (Stephen Root). Ein Auftrag führt ihn nach L.A. und dort in eine Schauspielschule. Obwohl er sich nicht gerade gut anstellt, darf er bleiben und findet fortan seine Passion im Schauspiel. Doch Fuchs will ihn nicht ziehen lassen und so pendelt er zwischen Aufträgen und der Schule hin und her.

Meine Meinung: Barry Berkman ist einer dieser unscheinbaren Männer, die man auf dem ersten Blick kaum wahrnimmt, eher schüchtern und zurückhaltend. Das dieser Mann Auftragskiller ist, beweist wieder einmal, dass man es den Menschen einfach nicht ansieht. Das er eigentlich aussteigen will, um Schauspieler zu werden ist eine absolut geniale Ausgangsbasis für die Handlung. So muss die Serie gar nicht durch billige Gags oder Dosengelächter irgendetwas erzwingen, die Abstrusität der Situationen, in die Barry gerät, sprechen für sich. So spielt Bill Hader genau die richtige Dosis Zerstreutheit und Unsicherheit und zeigt gleichzeitig, dass Barry durchaus sein Handwerk versteht. Es zeigt einerseits das Elend der Schauspielschulen, in denen so viele übermotivierte junge Leute sitzen, die unbedingt Hollywoods nächstes großes Ding werden und deswegen natürlich jede Rolle, die sie darbieten sollen, eine absolute Wichtigkeit beimessen. Auch die Gangsterfamilie, für die Barry einige Aufträge ausführt, ist so überzogen dargestellt, dass sie witzig ist, ohne das große Gags eingeplant werden mussten. Ich bin hier absolut gespannt auf die zweite Staffel.