Anime Special: Josie, der Tiger und die Fische

Ein Vorwort

Nach einigen Anime Specials, die sich direkt auf ein Franchise beziehen, wie die My Hero Academia Filme, kam nun wieder ein unabhängiger Anime ins Kino. Zunächst zog mich gar nichts in diesen Film, auch nicht der Trailer. Selbst in Animeforen haben eher wenige von diesem Film vorab gehört. Was er denn nun kann und ob er zu Recht oder Unrecht im Dunkeln schlummert, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Der Meeresbiologie-Student Tsuneo hangelt sich von Nebenjob zu Nebenjob, um seinen Traum von einem Auslandssemester wahr zu machen. Durch einen Zufall trifft er auf die im Rollstuhl sitzende Kumiko, die sich selbst Josie nennt, und ihre Großmutter. Letztere ist es, die versucht Kumiko auf ein Leben als selbstständige Erwachsene vorzubereiten und daher kurzerhand Tsuneo einstellt. Josie ist davon allerdings nicht begeistert.

Meine Meinung

Josie, der Tiger und die Fische ist ein kleiner und sehr ruhig erzähler Film. Am Anfang wird einige Zeit investiert, um Tsuneo vorzustellen, ehe er auf Kumiko trifft. Das Aufeinandertreffen erinnert, dann an Konstellationen, wie Ein ganzes halbes Jahr, wo die Person im Rollstuhl wenig Lust hat, sich auf jemand neues „pflegendes“ einzulassen. Doch hier läuft es nicht auf die große Liebesgeschichte hinaus, sondern auf die fein gespielten Nuancen und eine Freundschaft, die auf einer anderen Grundbasis entsteht.
Auch darüber hinaus ist der Anime eher genreuntypisch – zumindest für Hollywood-Verhältnisse. Es geht darum Hilfe annehmen zu lernen, um Freundschaft, aber auch um den Schritt über sich hinaus zu wachsen und nicht darauf zu hören, was andere glauben, was man schaffen kann und was nicht.
Vor allem ist es aber auch  ein Film, der den alltäglichen Ableismus aufmerksam macht. Wie schwierig es ist mit einem Rollstuhl von einem Ort zum anderen zu kommen. Wie schwierig öffentliche Verkehrsmittel sind, wie einfach man übersehen wird oder als etwas nervendes abgestempelt wird. Das macht unfassbar wütend, ist aber nicht übertrieben dargestellt und eher subtil eingebaut. Daraus wird nicht der Aufhänger für den Film gestaltet, dennoch ist es ein fester Bestandteil, eben auch wie (leider) im realen Leben.
Während die Handlung dennoch eher schleppend vorwärts kommt und gefühlt immer wieder „Rückfälle“ erleidet und die gleiche Entwicklung noch einmal erzählt, sind es gerade die Bilder, die faszinieren. Gerade in einigen „Traum“-Sequenzen zeigt der Film seine künstlerische Ader und beweist wo die Stärken liegen.
Trotz der Länge von 98 Minuten fühlt sich der Film deutlich länger an. Gerade, weil das vermeintliche Ende sich immer noch mal verzögert und nochmal die gleiche Wendung nimmt, wie zuvor schon und so künstlich gestreckt wird.
Letztlich ist es ein Film, dessen Stärken und Schwächen sich größtenteils aufheben. Starke Themenverarbeitung fernab von den gewohnten Mustern, subtiles Aufmerksam machen auf Ableismus im Alltag mit starken Bildern, steht eine gestreckte und sich im Kreis drehende Handlung gegenüber und eine sehr unsympathische Protagonistin.

Das Fazit

Für Fans von ruhigen und eher subtilen Animes auf jeden Fall empfehlenswert. Wer ein bisschen Tempo braucht, wird hier nicht glücklich.

Werbung