Ein Vorwort
Nach Bohemian Rhapsody, Rocketman und Respect wurde es wieder Zeit für ein neues Musiker*innen Biopic. Diesmal ging es noch ein Stück weiter in die Vergangenheit zu niemand geringerem als dem King of Rock’n’Rolle Elvis Presley. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Colonel Tom Parker (Tom Hanks) ist eigentlich ein Rummelplatz-Manager, doch als er den jungen Elvis Presley (Austin Butler) entdeckt, beginnt eine ganz andere Karriere. Zusammen erobern sie die Musikcharts. Doch im Laufe der Zusammenarbeit tauchen immer mehr Differenzen auf.
Meine Meinung
Zu Beginn des Trailers sieht man einen jungen mit einem umgehangenen Blitz. Nicht wenige Kinobesuchende erwarteten damit den nächsten Shazam Film und waren umso überraschter, wenn es danach um Elvis Presley ging. Da Elvis dann doch ein ganzes Stück vor meiner Zeit war, waren es nicht unbedingt die Lieder oder Erinnerungen, die mich in den Film zogen. Aber Tom Hanks, einer meiner liebsten Schauspieler, mal in einer völlig anderen Rolle zu sehen, nämlich als Elvis Managers Colonel Tom Parker, das faszinierte mich. Spielte Hanks doch sonst eher den Protagonisten ist er hier mehr oder weniger der Antagonist.
Hinzu kam, dass Baz Luhrmann Regie führte, also eben jener Regisseur, der für Moulin Rouge verantwortlich ist, einer meiner liebsten Musikfilme. Seinem großen Gatsby konnte ich weniger abgewinnen, aber nachdem ich die Buchvorlage gelesen habe, lag es wohl eher daran. Nun war ich gespannt, wie er die Geschichte rund um Elvis aufziehen würde.
Überrascht und gleichzeitig fasziniert war ich von der Tatsache, dass der Film keinesfalls aus der Sicht von Elvis erzählt wird, sondern aus der Sicht von Colonel Tom Parker. Ein Biopic aus der Sicht des „Antagonisten“ also des gierigen Managers war auf jeden Fall mal eine ganz andere Herangehensweise. Dennoch funktioniert diese erstaunlich gut, denn auch wenn wir einen sehr unzuverlässigen Erzähler haben, werden doch einige Sachen verdreht, wird durch die Handlung und die Dialoge deutlich, wie es wohl wirklich war. Aber die Geschichte bekommt dadurch eine ganz neue Ebene.
Viel Geschichte in wenig Zeit unterzubringen ist ja immer ein Balanceakt. Wie viel kann man streichen, was muss wirklich auserzählt werden, was sind nur Lückenfüller. So ganz gelingt es Buhrmann nicht, denn während sich Bohemian Rhapsody auf gute Livestücke, Rocketman die Musik sehr kunstvoll in die Szenen einbaute und Respect die Komponierung im Fokus hatte, gehen gerade die Lieder bei Elvis ziemlich unter. Hier mal eins angespielt, dort mal eins im Hintergrund laufen gelassen, aber wirklich eingebunden waren sie nicht, bzw. wurden auch meist ziemlich schnell abgebrochen. Das ist dann doch etwas enttäuschend.
Dafür wartet er mit einigen großartigen Schauspieler*innenleistungen auf. Neben einem stets großartig spielenden Tom Hanks, der hier in seiner Rolle voll auf geht und zeigt, dass er auch abseits der „guten“ Rollen einiges zu bieten, ist es vor allem Austin Butler als Elvis, der den Film ordentlich aufmischt.
Durch das Zusammenspiel aus diesen Faktoren ist ein in sich runder Film herausgekommen, der durchaus mitreißen kann, der eben zu wenig Musikelemente drin hat und sich gegen Ende ein bisschen zieht (auch wenn das jammern auf sehr hohem Niveau ist). Aber einen Blick hinter die Fassaden bietet der Film auf jeden Fall und das in einer sehr schönen Optik.
Das Fazit
Elvis bietet vorangig eine auserzählte Geschichte mit einer interessanten Erzählperspektive, tolle Schauspielleistungen und eine schöne Optik. Kleinere Kritikpunkte, wie die wenige Nutzung der Musik, hindern nicht an einem tollen Kinoerlebnis. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.
Elvis läuft seit dem 23.06.2022 in den deutschen Kinos