Neulich in der Sneak: 21 Bridges

Ein Vorwort

Wusstet ihr, dass Manhattan eine Insel ist und über 21 Brücken mit den umliegenden Bezirken verbunden ist? Genau darauf nimmt der neue Film von Brian Kirk Bezug. Drumherum inszeniert er einen Actionthriller rund um einen gescheiterten Drogendeal. Warum der Film aus der Mittelmäßigkeit nicht herauskommt, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung

Andre David (Chadwick Boseman) wird zu einem Tatort gerufen, an dem sieben Polizisten ermordet wurden. Da sein Vater in seiner Kindheit ebenfalls Polizist war und im Einsatz getötet wurde, hat er den Ruf bei ermordeten Polizisten keine Gnade zu kennen. So lässt er kurzerhand Manhatten abriegeln und alle 21 Brücken sperren, damit er die Täter in kürzester Zeit stellen kann.

Meine Meinung

Man nehme einen charismatischen Detective mit dunkler Vergangenheit, ein verwirrendes Grundszenario mit allerlei Missverständnissen, einen Sidekick, der sich gut mit dem Detective versteht, ein anfängliches Blutbad, einen bad cop, der sich nicht an Anweisungen hält und natürlich ein eindrucksvolles Setting. Herauskommen soll mit diesem einfachen Schema ein gelungener Actionthriller mit Verfolgungsjagden und ermittlerischem Geschick. Grundsätzlich hat 21 Bridges auch von allen Elementen etwas. Wir haben Chadwick Boseman als Detective, der in jungen Jahren seinen Vater, ebenfalls Cop, verlor und seitdem den Ruf hat bei „Copkillern“ voreilig zu schießen. Als er kurz nach einer Anhörung zu dem Thema zu einem Tatort mit sieben toten Cops gerufen wird, dürfte eigentlich jedem klar sein, dass dies kein Zufall ist. Weiter geht es mit dem verwirrendes Grundszenario über einen geplatzten Drogenüberfall, bei dem es zu Schusswechsel und eben auch zu erschossenen Cops kam. Auftritt Sidekick in Form von Frankie Burns (Sienna Miller) vom Drogendezernat, die fortan mit Boseman ermitteln darf. Im Revier der verstorbenen Cops gibt es dann auch noch die bad cops und ein abgeriegeltes Manhattan als eindrucksvolles Setting rundet die Erfolgsformel ab.
Das Problem an 21 Bridges ist, dass er sich so penibel ans Schema F hält, dass er nichts neues/modernes/eigenes wagt, sondern lieber die Nummer Sicher geht. Herauskommt ein Film, den Fans des Genres bereits im ersten Viertel komplett bis zum Ende vorausahnen können. Es kommen auch keine Überraschungen dazu, so dass der Ausgang eigentlich sehr früh feststeht. Hinzu kommt, dass die titelgebenden 21 Brücken bzw. die Abriegelung Manhattans bis auf zwei kurze Szenen nicht weiter thematisiert werden. Hier hätte man wunderbar mit dem Wettlauf gegen die Zeit und dem gleichzeitig auftretenden Protesten aufgrund der abgeriegelten Stadt spielen können.
Versteht mich nicht falsch. 21 Bridges ist ein hochspannender Thriller, der vor allem von Bosemans Charisma lebt, aber trotzdem ein paar moralische Fragen mit aufwirft, die mit dem frühen Verlust des Vaters zusammenhängen. Das Problem ist nur, dass er in seinen Figuren und in seiner Handlung einfach nicht über Mittelmaß hinauskommt. Zu viele Stereotypen, zu viel Vorhersehbares. Grandiose Schauspieler wie J.K. Simmons werden praktisch verschwendet, weil ihnen plumpe Rollen zugeschrieben werden, ohne der Rolle und dem Schauspieler die Möglichkeit zu geben, sich richtig zu entfalten.
Mit einer Lauflänge von 101 Minuten ist 21 Bridges kurz und kompakt abgefilmt, so dass die Spannung immer auf einem guten Level gehalten werden konnte. Leider gibt es dann am Ende noch die obligatorische „Haha, du wurdest überführt“-Szene, die dem Film nichts neues gibt, ihm aber die Chance auf ein annehmbares Ende nimmt.

Das Fazit

21 Bridges ist ein spannender Thriller, der es leider nicht aus der Mittelmäßigkeit heraus schafft und sich zu sehr an altbekanntem festklammert, anstatt neue Wege einzuschlagen. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

Black Panther

Am 15.02.2018 erschien der nächste Solofilm aus dem Marvel Cinematic Universe in den deutschen Kinos.

Ein Vorwort

Das Marvel Universum ist so voller verschiedener Einzelhelden, dass das Marvel Cinematic Universe bisher nur einen sehr kleinen Teil umfasst. So ist es nicht überraschend, dass Marvel diese Lücke schrittweise versucht zu füllen und uns dieses Jahr als neben dem lang ersehnten dritten Avengers Teil „Infinity War“, auch einen neuen Solofilm präsentiert. So bekam der Black Panther – bekannt auf Captain America 3 – Civil War – nun auch seinen eigenen Film. Schließlich müssen neue Helden herangezüchtet werden, da aus Marvel-Kreisen bekannt wurde, dass bei den Schauspielern der ersten Riege teilweise die Verträge auslaufen und in Infinity War wohl auch Köpfe rollen sollen. Wen es trifft, erfährt man dann wohl Ende April. Zunächst durfte der König von Wakanda sein Reich vorstellen und dieses auch gleich wieder verteidigen.

Was bisher geschah

Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring dieses Absatz einfach.

In Captain America 3 – Civil War wird der König T’Chaka und sein Thronerbe T’Challa zu der Konferenz der vereinten Nationen eingeladen, um über das Sokovia Protokoll abzustimmen, dass die Avengers mehr binden und weniger Alleingänge zulassen soll. Durch einen Anschlag von Baron Zemo, der zunächst dem Winter Soldier in die Schuhe geschoben wird, stirbt T’Chaka und T’Challa schwört Rache am Winter Soldier. Als Black Panther greift er immer wieder in die Fehde zwischen den Avengers ein. Schließlich schließt er sich Team Iron Man an. Letztendlich folgt er Iron Man und Captain America zur letzten großen Schlacht und erfährt dort, dass Baron Zemo am Tod seines Vaters Schuld ist.

Die Handlung

Nach den Geschehnissen aus Civil War kehrt T’Challa (Chadwick Boseman) in sein Heimatland Wakanda zurück. Technisch und wissenschaftlich weit fortgeschritten, versteckt sich Wakanda vor der restlichen Welt, um ihre Vibranium-Vorräte zu schützen. Durch den Tod von T’Chaka muss sich T’Challa einer Herausforderung stellen, um als neuer König und damit als Black Panther anerkannt zu werden. Doch der Waffenhändler Ulysses Klaue (Andy Serkis) hat es erneut auf das Vibranium abgesehen. Unterstützt wird er vom unbekannten Killmonger (Michael B. Jordan), der jedoch eigene Pläne verfolgt. Während einer Mission gegen Klaue, taucht auch noch CIA-Agent Ross (Martin Freeman) auf.

Meine Meinung

Bereits vor Jahren (2013) kamen die Gerüchte auf, dass Marvel an einem Black Panther Film arbeitet. Da ich ihn bereits aus den Comics kannte, war ich sehr begeistert ihn vielleicht auch auf der großen Leinwand sehen zu können. Dennoch musste ich noch fünf Jahre warten. Ebenso wie die Filmwelt den fast ausschließlich schwarzen Cast feiert, war auch in der Comicwelt der Black Panther eine Offenbarung. Er war Wegbereiter für den Falcon und Luke Cage. Nun durfte er endlich in seinem eigenen Film in Erscheinung treten und die Welt feiert ihn.
Black Panther orientiert sich zwar in vielen Fällen an altbewährtem im MCU, der Humor ist unverkennbar und natürlich dürfen ein paar bereits bekannte Gesichter nicht fehlen, weswegen Ulysses Klaue (Avengers – Age of Ultron) und Agent Ross (Civil War) wohl größere Auftritte haben. Aber Black Panther ist auch neu und sehr erfrischend für das MCU. Das beginnt schon in der ersten Szene, wenn die Geschichte Wakandas kurz aber schön gezeichnet erklärt wird. So erfährt man gleich die wichtigsten Aspekte. Der Film fährt fort und wir erkunden Wakanda mit wunderschönen Naturaufnahmen und entdecken seine Einzigartigkeit. Hier ertappt man sich mehr als einmal, dass einem vor lauter Staunen der Mund weit offen steht. Schon hier hat Black Panther so sehr begeistert, dass man ihm sehr vieles verzeihen würde. Doch das ist gar nicht nötig, denn auch die Handlung zeigt sich zwar linear, aber sehr spannend erzählt. Auch hier schafft Marvel es neue Elemente unterzubringen und doch nicht am bekannten Humor zu sparen.
Hier profitiert der Film eindeutig von der sehr gelungenen Leistung von Andy Serkis, der dem Bösewicht Ulysses Klaue endlich die richtige Portion Verrücktheit einhauchen kann, die in Age of Ultron viel zu kurz kam. Selten hat ein Marvel Bösewicht so viel Spaß gemacht, dass man sich kurzzeitig ertappte, vielleicht doch auf der dunklen Seite der Macht zu stehen. Aber dieser Handlungsstrang ist nur die Spitze des Eisbergs, denn Black Panther hat sehr viel mehr zu bieten und das dürfte den größten Unterschied zu den vorherigen Filmen sein. Wir bekommen einen Bösewicht mit einer glaubhaften Vorgeschichte! Das ist seit Loki nicht mehr vorgekommen. Michael B. Jordan (nicht zu verwechseln mit dem Basketballspieler) schlüpft in die Rolle des Killmonger und spielt diese grundsolide. Doch auf die übrigen Rollen müssen sich nicht verstecken, denn sie bekommen Persönlichkeit und können sich entwickeln. Chadwick Boseman als T’Challa, Danai Gurira als General Okoye, Lupita Nyong’o als Nakia, Letitia Wright als Shuri und Winston Duke als M’Baku spielen ihre Rollen alle mit einer Begeisterung, die absolut ansteckend ist. Lediglich Daniel Kaluuya als W’Kabi und Forest Whitaker als Zuri spielen deutlich hinter ihren Möglichkeiten.

Das Fazit

Black Panther verkörpert alles, was wir an einer gelungenen Superheldenverfilmung so lieben. Eindrucksvolle Bilder, durchdachte Handlung, Hintergrundgeschichten, Bösewichte mit Charakter und natürlich die entsprechende Portion des typischen Marvel-Humors. Nach den eher enttäuschenden Spider-Man und Thor – Ragnarök ist Marvel wieder da und kann erneut das Publikum begeistern. Dafür gibt es 09 von 10 möglichen Punkten.