Neulich in der Sneak: Charles Dickens, der Mann, der Weihnachten erfand

Ein Vorwort

Pünktlich zur Weihnachtszeit startet auch der erste Weihnachtsfilm in den deutschen Kinos. Doch statt der hundertsten Verfilmung von Dickens Weihnachtsgeschichte, geht es diesmal um die Entstehung dieser. Immerhin habe ich es letzte Weihnacht geschafft das Buch von meiner Liste der Schande zu streichen.

Die Handlung

Charles Dickens (Dan Stevens) hat mit Oliver Twist Weltruhm erlangt. Darauf folgten jedoch vier Flops. Nun steht er vor einer finanziellen Krise. Ein neues Buch muss her. Da kommt ihm die Idee eine Weihnachtsgeschichte zu schreiben. Doch dafür hat er nur noch sechs Wochen Zeit. Ein Wettlauf mit der Zeit und der Kreativität beginnt.

Meine Meinung

Die Weihnachtsgeschichte selbst dürfte soweit jedem bekannt sein. Denn selbst wenn das Buch nicht gelesen wurde, so gibt es inzwischen genug Verfilmungen, inklusive der Disneyvariante mit Micky Mouse und Co. Für diejenige, die die Handlung gerade entfallen ist: Dem Geizkragen und Menschenhasser Ebenezer Scrooge erscheinen am Weihnachtsabend drei Geister, den der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnacht. Alle drei erteilen ihm eine Lektion, so dass er am Weihnachtsmorgen wie ein neuer Mensch aufwacht. Charles Dickens, der Mann, der Weihnachten erfand beschäftigt sich aber nun mit den Hintergründen. Denn wer von euch wusste, dass Dickens zu der Zeit hoch verschuldet war?
Dabei gibt es mehrere unterschiedliche Handlungsstränge, die alle miteinander verwoben werden. Da geht es zum einen um das Zwiegespräch, das Dickens mit seinen Charakteren hielt, die Beziehung zu seinen Mitmenschen und um die tollkühne Idee das Buch innerhalb von sechs Wochen nicht nur zu schreiben, sondern auch binden und illustrieren zu lassen. Dabei bekommt jeder Strang genügend Zeit um vollständig erzählt zu werden und die einzelnen Stränge werden auch gekonnt ineinander verwoben. Gerade die Zwiegespräche mi seinen Charakteren werden humorvoll hervorgehoben, aber  geraten doch nie zu reinen Comedyszenen. Und obwohl jeder Strang für sich spannend und gut erzählt ist und vor allem immer eine gewisse Lockerheit aufweist, gerät der Film doch an einigen Stellen etwas langatmig, auch wenn ich nicht benennen könnte, welche Szene weggelassen werden könnte.
Dan Stevens ist eine etwas ungewöhnliche Wahl für Charles Dickens. Und zunächst will er auch nicht so richtig in die Rolle passen. Doch Stevens macht dies mit einem hingebungsvollen Spiel wieder gut, dass zeigt, dass er auf den Film richtig Lust hatte. Ebenso verkörpert er die verschiedenen Stimmungen im fließenden Übergang. Damit überragt er seine Mitdarsteller mit Leichtigkeit, auch wenn Christopher Plummer als Ebenezer Scrooge perfekt in die Rolle passt, jedoch relativ wenig Spielraum hat zur Entfaltung der Rolle.
Letztendlich ist Charles Dickens, der Mann der Weihnachten erfand zwar ein ganz passabler Film geworden, jedoch mangelt es ihm ein bisschen an allem. Ein bisschen an außergewöhnlicher Handlung, ein bisschen an Entfaltung der Charaktere, ein bisschen an Herzblut. So kann man nicht sagen, dass der Film nicht gelungen ist, aber nach einer Sichtung hat man dann doch wieder genug.

Das Fazit

Charles Dickens, der Mann, der Weihnachten erfand hat eine interessante Idee, die leider etwas halbherzig umgesetzt wurde, um wirklich Weihnachtsgefühle zu erzeugen. Einmal sehen reicht leider aus. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Charles Dickens, der Mann, der Weihnachten erfand läuft seit dem 22.11.2018 in den deutschen Kinos. 

Werbung

Weihnachtsspezial – Buch & Film für die Feiertage

Hallo ihr Lieben,
ich hoffe ihr hattet alle ein paar schöne Festtage und habt die Ruhe genossen. Auch ich habe die Füße kurzzeitig hochgelegt. Ich habe hin und her überlegt, ob ich dieses Jahr wieder einen gesonderten Beitrag zum Fest schreibe, habe mich jetzt aber doch dafür entschieden. Demnach gibt es – wie der Titel vermuten lässt – eine kurze Buch- und eine kurze Filmempfehlung. Bei mir beginnt morgen schon wieder der Arbeitsalltag, ich versuche euch trotzdem auch noch mit den „normalen“ beiträgen zu versorgen und natürlich geht mein Jahresrückblick in die finale Runde!

Ein Film für die Festtage: Alle Jahre wieder – Weihnachten mit den Coopers

Vielleicht sollte ich gleich vorweg sagen, dass der Film „Alle Jahre wieder – Weihnachten mit den Coopers“ objektiv betrachtet eigentlich nicht wirklich gut ist. Als Komödie angekündigt, fehlt ihm einfach der Humor, er ist eigentlich nicht wirklich witzig. Er ist auch nicht so richtig spannend, da das Ende auch vorhersehbar ist. Richtige Weihnachtsfreude strömt auch nicht von ihm aus. Warum er mir trotzdem gefallen hat? Weil er ehrlich ist! Weihnachten kann gar nicht immer nur Friede, Freude Eierkuchen sein. Und genau damit befasst sich der Film. Die Familie Cooper wird hier von mehreren Familienmitgliedern beleuchtet. Die Eltern Charlotte (Diane Keaton) und Sam (John Goodman) haben gemerkt, dass sie sich seitdem die Kinder aus dem Haus sind, nichts mehr zu sagen haben, wollen aber ihre anstehende Scheidung nicht zu Weihnachten verkünden. Charlottes Schwester Emma (Marisa Tomei) glaubt ihr Leben kang im Schatten der Schwester gestanden zu haben und ist inzwischen so verbittert, dass sie lieber ein Geschenk klaut als es zu kaufen. Dabei wirds sie aber erwischt. Sohn Hank (Ed Helms) ist gekündigt worden, aber da er mitten in der Scheidung steckt, möchte er nicht als Verlierer dastehen und versucht trotzdem tolle Geschenke zu kaufen und seine Arbeitslosigkeit zu verschweigen. Tochter Eleanor (Olivia Wilde) will nicht schon wieder ohne Begleitung auftauchen und ihrer Mutter gestehen, dass sie noch immer keinen Mann gefunden hat. Am Flughafen lernt sie Joe (Jake Lacy) kennen und nimmt ihn kurzerhand mit. Und Opa Bucky (Alan Arkin) isst wie jeden Tag in seinem Lieblingsrestaurant, um dort die Kellnerin Ruby (Amanda Seyfried) zu treffen, die ihm jedoch durch die Blume sagt, dass sie keinen Sinn mehr in ihrem Leben sieht. All diese Einzelschicksale treffen in der Familie Cooper natürlich überhäuft auf, aber alle sind aus dem Leben gegriffen und spiegeln die Seiten wieder, die an Weihnachten immer totgeschwiegen werden. Wer also mal Lust hat, keinen zuckersüßen, sondern eher einen bitteren Film zu sehen, der ist mit Alle Jahre wieder genau richtig.

Ein Buch für die Festtage: Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens

Die Geschichte selbst ist sehr bekannt und in allen möglichen Varianten bereits verfilmt worden. Doch dieses Jahr habe ich mir endlich die Zeit genommen auch einmal das Buch dazu zu lesen. Und ich muss sagen, dass Buch geht noch einmal wesentlich tiefer und regt noch wesentlich mehr zum nachdenken an, als es die Verfilmungen vermögen. Wer also zu Weihnachten doch einmal genug von der medialen Bestrahlung durch Film und Fernsehen hat und gerne einmal zu einem Buch greifen möchte, dem sei hiermit ein Stück der klassischen Literatur empfohlen.

Was könnt ihr für die Festtage empfehlen? Lieblingsfilme? Bücher, die jedes Jahr zu dieser Zeit gelesen werden?