Es ist Juni und damit Pride Month. Bedeutet, dass jedes Jahr im Juni die LGBTQIAP+ Gemeinde zu verschiedenen Veranstaltungen, inkl. dem Christopher Street Day, aufruft und so für ihren Kampf auf Gleichberechtigung aufmerksam macht. Beginnend waren die Stonewall Unruhen von 1969, die als Beginn des Kampfes für Rechte und Gleichberechtigung angesehen wird. Wir haben seitdem einen wunderbaren Wandel in vielen Ländern erlebt, aber noch immer sind wir weit von realer Gleichberechtigung entfernt. In diesem Beitrag soll es um ein paar Lesetipps gehen, die sich mit LGBTQIAP+ befassen. Es handelt sich lediglich um eine kleine Auswahl, gerne könnt ihr mit eure liebsten Bücher zu diesem Thema nennen.

Der Kater unterm Korallenbaum
Die Handlung: Yuki geht nach dem Tod ihres Vaters bis auf den Familienkater fast leer aus. Während ihr Bruder das Haus und ihre Schwester den Blumenladen erbten, steht sie vor einigen Problemen. Doch der Kater Sazuke kann sprechen und bietet Hilfe an. Doch Wünschen will gelernt sein.
Warum das Buch so wichtig ist: Wir haben hier eine moderne Märchenadaption mit einer eingeflochtenen Liebesgeschichte, die halt einfach nicht hetero ist. Yuki verliebt sich in eine andere Frau. Es gibt keine große Debatte, warum. Stattdessen ist sie sich ihrer Sexualität bewusst, verschleiert diese zwar in ihrem Job, um keinen Vorurteilen ausgesetzt zu sein (und das sagt leider viel über die Gesellschaft), aber geht ansonsten offen damit um. Genau diese Repräsentation möchte ich viel öfter lesen. Sie ist nicht der Auslöser des Buches, aber die Probleme werden auch nicht verschwiegen.
Das Lied der Krähen
Die Handlung: Kaz Brekker, Kopf der Krähen-Bande in Ketterdam, bekommt das lukrative Angebot einen Shu-Wissenschaftler aus dem Eistribunal der Fjerdan zu entführen. Für diesen unmöglich wirkenden Auftrag, braucht er ein Team. Sechs Krähen brechen schließlich auf.
Warum das Buch so wichtig ist: Eine große Gruppe aus Protagonist*innen, da ist es doch schön, dass nicht alle hetero sind. Manche offen geoutet, andere nicht und doch wird die Geschichte absolut gleichberechtigt mit den hetero Geschichten erzählt – zumal diese hier auch nicht unbedingt im Vordergrund stehen.
Mona 3 – Zwischen Himmel und Hölle
Die Handlung: Noch immer sind die Nosdroff-Brüder auf freiem Fuß und versuchen Mona und ihren Pakt zu Erzdämon Balthasar in die Finger zu kriegen. Dieser versucht alles, um seine Familie zu beschützen, stößt dabei aber immer mehr an seine Grenzen. Und dann steht noch ein ganz anderes Großereignis bevor: Mona und Balthasar wollen heiraten. Also nochmal, so mit Zeremonie und so. Das Chaos ist vorprogrammiert.
Warum das Buch so wichtig ist: Hier habe ich ein bisschen überlegt, ob ich das Buch mit reinnehme, da die Hauptgeschichte doch zwischen einem weiblich und einer männlich gelesenen Charakter stattfindet. Doch Autorin I.B. Zimmermann webt hier so viele Nebengeschichten mit rein, die eine schöne Repräsentation abbilden, von einem (oder mehreren?) homosexuellem Paar und sogar einer polyamorösen Beziehung. Und das wollte ich dann doch würdigen, weil es über das „ach ich schreib mal nen queeren Nebencharakter mit rein“ ging (versteht mich nicht falsch, auch queere Nebencharaktere sind toll! Außer wenn sie nur genutzt werden, um eine Quote zu erfüllen.)
Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall
Die Handlung: Colin soll den Sommer bei seiner Mutter verbringen, die die Familie verlassen hat, als er noch ein Kind war. Dort lernt er den verschlossenen Theodore kennen. Kurze Zeit später stirbt Colin unerwartet und findet sich in einer Geisterwelt wieder. Ihm bleiben drei Tage, um das verborgene Zimmer von Thornhill Hall zu finden, um ins Leben zurückzufinden.
Warum das Buch so wichtig ist: Ein Pride Month ohne eine Empfehlung zu einem Buch von Christian Handel? Dafür sind seine Bücher zu gut und sehr oft queer. Und hier haben wir einen historischen Mysteryroman mit einer queeren Liebesgeschichte, also noch einmal in einem komplett anderem Genre! Das ist es eben auch, was ich mir wünsche: Queere Repräsentation in allen Genres!
Und wir tanzen über den Brücken – Love is love 3
Die Handlung: June kehrt nach London zurück und trifft prompt auf Kian, ihrem Ex. Schnell schleichen sie die alten Gefühle bei beiden wieder ein. Doch dann ist da noch Ash, Kians bester Freund, mit dem sie sich nur fetzt, auch wenn sie das prickeln in seiner Nähe nicht ignorieren kann.
Warum das Buch so wichtig ist: Sophie Bichon hat mit ihrer Love is love Reihe eine wunderbare queere Reihe rausgehauen, die ich nicht nur geliebt habe, sondern die auch größtenteils own voice ist und sich mit allerlei Repräsentation beschäftigt. Diesmal geht es um die Polyamorie. Hier werden wunderbar Vorurteile abgebaut und das mit einer tollen Geschichte.
Flüster mir ein Liebeslied
Die Handlung: Auf einem Schulkonzert verliebt sich Himari auf den ersten Blick in die Sängerin Yori. Als Fan der ersten Stunde freut sie sich, dass sie ihrem Schwarm immer näher kommt. Und auch Yori hat sich auf den ersten Blick verliebt.
Warum das Buch so wichtig ist: Hier habe ich zwar bisher nur den ersten Band gelesen, aber hier gibt es bereits den Konflikt zwischen Liebe zu einem Idol (egal welchen Geschlechts) und der direkten Liebe zu einer bestimmten Person. Und wie diese falsch verstanden werden kann bzw. warum man sie aus Angst dann lieber für dich behält. Hier bin ich gespannt, wie sich die Geschichte noch weiter entwickelt, aber erstmal eine gute Repräsentation.
Soulmate
Die Handlung: Yu Qi erwacht zehn Jahre in der Vergangenheit. Sie erkennt ihre Chance ihre Freundin früher kennenzulernen und vielleicht ihre Erkrankung zu verhindern. Allerdings ist ihr zehn Jahre jüngeres Ich in ihrem Körper aufgewacht und sehr verwirrt.
Warum das Buch so wichtig ist: Mit Soulmate haben wir ein Manhua (chinesischer Manga) mit einem lesbischen Pärchen als Protagonistin. Das aus einem Land, in dem Homosexualität zwar nicht mehr strafbar ist, aber (laut Auswärtigem Amt) noch keine große Akzeptanz hat. Auch hier habe ich bisher nur den ersten Band gelesen, aber durch die ersten Reaktionen der Protagonistinnen wird klar, dass es nicht ganz einfach ist in dem Land als lesbisches Pärchen zu leben. Gepaart mit der Zeitreisegeschichte freue ich mich hier auf die nächsten Bände.
Was sind eure liebsten Bücher zum Thema Pride? Gerne her mit dem Empfehlungen!