Meine Monsterwochen #5: filmische Neuinterpretationen

Herzlich Willkommen zum fünftenTeil meiner Monsterwochen. Heute soll es um zwei filmische Neuinterpretationen gehen. Mit Dracula Untold wurde ein Prequel und mit I,Frankenstein ein Sequel zur bekannten Geschichte geschaffen.

Monsterwochen? Was?

Kurz gesagt, geht es hier in sechs Beiträgen um Dracula und Frankenstein in verschiedenen Interpretationen.

Okay… Und Warum?

Hey, es ist Oktober, der Horrormonat, und Dracula und Frankensteins Monster sind wohl prominente Vertreter des Genres! 

Dracula Untold

Ein Vorwort

2014 erschien mit Dracula Untold eine Art Prequel zur eigentlichen Draculageschichte in den Kinos. Dabei wurden lose Ideen aus der literarischen Vorlage und dem realen Fürsten Vlad III., der den Beinamen Draculea trug, übernommen und zusammengeführt. Für meine Monsterwochen fand ich es durchaus passend auch ein Film reinzunehmen, der sich mit einer möglichen Vorgeschichte befasst. 

Die Handlung

Fürst Vlad (Luke Evans) lebte als Kind unter dem osmanischen Herrscher, der Jünglinge aus Transsilvanien zu Kriegern ausbildete. Nach dem Tod seines Vaters wird Vlad Fürst und schwört, dass sein Sohn und auch die anderen Kinder seines Landes nicht das gleiche Schicksal haben sollen. Doch als sein ehemaliger Freund und inzwischen Sultan Mehmed II. (Dominic Cooper) ebendies von ihm verlangt, um den Krieg der Osmanen Richtung Mitteleuropa zu unterstützen, setzt Vlad alles daran, um dies zu verhindern. Doch der einzige Ausweg scheint ihm ein Pakt mit einem Vampir (Charles Dance) aus dem Reißzahngebirge. Dies verleiht ihm übermenschliche Fähigkeiten und wenn er drei Tage widersteht, verwandle er sich auch nicht in den Vampir. Doch kann er dem Durst widerstehen und gleichzeitig seine Familie und Untertanen beschützen?

Meine Meinung

Ich hab den Film damals (kann man nach sechs Jahren schon damals sagen?) im Kino gesehen. Nach dem Trailer, der sich mehr auf die Geschichte zwischen Vlad und Mehmed und zwischen Vlad und dem Vampir konzentrierte, hatte ich hohe Erwartungen an den Film. Das Problem war, dass das Endprodukt sich sehr auf bildgewaltige Schlachten konzentriert hat und wenig auf die eigentliche Geschichte. Was im Kino durchaus noch wirkt, wird auf dem heimischen Fernseher eben doch unbedeutender. 
Auch ist die Handlung nicht ganz unproblematisch. Dracula ist doch eigentlich Alptraummaterial. Ein hochgeschätztes Monster, aber eben doch ein Monster. Nur wird er durch diese Vorgeschichte nun beinahe menschlich. Auch wenn sich Historiker einig sind, dass die Gräueltaten des historischen Vlads III. stark überspitzt wurden und teilweise politisch motivierte Darstellungen waren, so trägt er doch Beinamen, wie „Sohn des Teufels“ und „Tepes – der Pfähler“. So richtig mag die Darstellung in Dracula Untold also nicht zu unserem Mythos zu passen. 
Aber auch das wäre wohl weit weniger unpassend, wenn es richtig ausgearbeitet worden wäre. Wenn wir eine vernünftige Geschichte gehabt hätten, die ein bisschen über die nun sehr rudimentär dargestellten Motive hinausgeht – Vlad: Will meinen Sohn beschützen, Mehmed: Will alles erobern, brauch Männer dafür, Vampir: will die Freiheit – mit mehr Mythos, mehr Dichtung, weniger Kämpfen oder vielleicht einfach besser dosierten Kämpfen zwischen richtiger Handlung, dann hätte daraus ein richtig interessanter Film werden können.
Zu guter Letzt gelingt aber dennoch die Überleitung zu Bram Stokers Werk, als in der letzten Szene Vlad, noch immer jung, auf Mina Harker trifft, die eine Reinkarnation seiner toten Frau darstellt. Ab hier wäre vielleicht eine interessante Neuinterpretation draus geworden. Einen solchen zweite Teil wird es aber wohl nie geben.

Das Fazit

Schwerpunkt auf viele bildgewaltige Kämpfe zu legen, mag im Ansatz noch im Kino funktionieren, aber eine besser ausgearbeitete Geschichte hätte dem Film deutlich besser gestanden, zumal das Potential einfach da war.

I, Frankenstein

Ein Vorwort

Als Gegenpart zu Dracula Untold hab ich leider keine Vorgeschichte zu Frankenstein gefunden, was auch nicht gepasst hätte, ist doch die Erschaffung des Monsters eine eigentliche Vorgeschichte zu dem später passierendem. Aber mit I, Frankenstein ebenfalls aus dem Jahr 2014 gibt es ein Sequel, welche das Monster überleben ließ und es in die heutige Zeit steckt. Also ein perfektes Gegenstück.

Die Handlung

Frankenstein verfolgt sein Monster (Aaron Eckhart bis in die Arktis, wo er schließlich erliegt. Sein Monster bringt ihn zurück in seine Heimat und setzt ihn in der Familiengruft bei. Dabei wird er von Dämonen überrascht, die er aber zusammen mit zwei Gargoyles in die Flucht schlagen kann. Die Gargoyles bringen ihn zu ihrem Orden und stellen ihn ihrer Königin Leonore (Miriam Otto) vor. Sie gibt dem Monster den Namen Adam und bittet ihn den Orden im Kampf gegen den Dämon Naberius (Bill Nighy) zu unterstützen. Adam lehnt ab und macht sich alleine auf den Weg. Über die Jahrhunderte hinweg, kämpft er immer wieder gegen Dämonen. In der heutigen Zeit kommt er erneut in Berührung mit dem Gargoyle-Orden und dem Dämon Naberius, der verzweifelt versucht, Frankensteins Experiment von damals zu wiederholen.

Meine Meinung

Ich kann mich wage erinnern, dass ich den Film schon einmal gesehen habe und nicht so gut fand. Diesmal beim zweiten Sehen fand ich ihn schon deutlich besser. Die ganze Grundidee, Frankensteins Monster überleben zu lassen und in die heutige Zeit zu verfrachten, funktioniert sehr gut. Auch die Idee, dass es immer noch jemanden gibt, der die Experimente Frankensteins wiederholen will, passen gut. Das es ausgerechnet Dämonen sein müssen, passt nicht so ganz, denn Frankenstein ist nur bedingt ein Fantasieroman, wird es doch unter dem Grundsatz der Wissenschaft gestellt. Aber hat man sich einmal damit abgefunden, funktioniert auch der Aspekt. Als Gegenpart einen Gargoyle-Orden ins Leben zu rufen, hatte durchaus Potential, was irgendwie nicht wirklich genutzt wurde. Und das war auch das Problem am Film. Er funktioniert solange Adam (Frankensteins Monster) allein unterwegs ist oder versucht Nachforschungen anzustellen bzw. den Dämonen entgegen tritt. Sobald der Gargoyle-Orden jedoch auftaucht ist es eine wilde Mischung aus Kirchenparodie, schlechtem Schauspiel, allen voran Miranda Otto, und übermäßigem Heldengefasel. Da Kevin Grevioux am Drehbuch beteiligt war, der auch die Comicvorlage schrieb, hätte ich doch etwas mehr erwartet, da Grevioux auch an der Underworld Reihe beteiligt war – zumindest an den ersten drei Teilen, bevor die Reihe den Bach runter ging. Auch gibt es durch den Orden ein wildes „Wer verrät wen?“, was ich selten mag. Schade, denn die Idee Gargoyles mit in die Handlung einzufügen, fand ich schon interessant. 

Das Fazit

Eine grundsätzlich interessante und spannende Weiterentwicklung von Frankenstein, aber mit einem großen störenden Element, was das Sehvergnügen durchaus trübt. 

Werbung

verpasst im Januar 2014

Guten Abend ihr Lieben 🙂
So dann starten wir mal mit den Filmen, die im Januar 2014 im Kino gestartet sind.

Zunächst erzähl ich euch, welche Filme ich unbedingt noch einmal sehen möchte, es aber leider bisher nicht geschafft habe.

1) 12 years a slave
Totaler Abräumer bei der diesjährigen Oscarverleihung gewesen. In sechs Kategorien nominiert und in den Kategorien Bester Film, Beste Nebendarstellerin und Bestes adaptiertes Drehbuch gewonnen. Zeitgleich ein guter Cast, bestehend aus Leinwandneuheiten und guten Charakterschauspielern, wie Michael Fassbender, Benedict Cumberbatch und Brad Pitt.
Mich reizt der Film noch, weil er das Thema der Sklaverei auffasst und es in einer sehr extremen Art und Weise darstellen soll. Der Trailer hat mich auf jeden Fall angesprochen und auch die Kritiken sind sehr positiv ausgefallen. Meine Meinung bekommt ihr, sobald ich es geschafft habe ihn zu gucken 😉

2) I, Frankenstein
Die Machern von Underworld (eine meiner Lieblingsfilmreihen) brachten uns Anfang des Jahres einen neuen Fantasyfilm. Wie der Titel schon sagt wird hier Mary Shelley Frankensteinlegende aufgegriffen, was mich persönlich sehr reizt. Im Trailer wirkt es wieder wie ein typischer Underworldfilm mit viel Action und großen Schlachten. Die Kritiken sind glaube ich nicht so gut ausgefallen (es war im Januar ich weiß es nicht mehr so ganz genau), könnte aber auch daran liegen, dass es ein Nischenfilm ist und man einfach die Art von Film mögen muss. Ich bilde mir da lieber noch selbst ein Urteil und der Film steht definitiv auf meiner ToWatch-Liste.

Und zum Abschluss noch kurz eine Liste, der Filme, die groß angekündigt waren, die aber derzeit nicht auf meiner ToWatch-Liste stehen, die ich aber vielleicht trotzdem irgendwann mal sehen werde:
Diana, Mandela der lange Weg zur Freiheit