Ein Vorwort
Noch bevor James Gunn nach seinem Wechsel von Marvel zu DC anfing das DCEU komplett umzukrempeln, war ein Film bereits abgedreht und durch Corona noch ein paar Mal nach hinten verschoben worden. Shazam war für mich 2019 eine Überraschung, enttäuschte das DCEU bis dahin doch eher. Doch hier gab es eine schöne Origin-Story, viel Witz und noch nachvollziehbares Drama. Nun stand die Frage im Raum, ob ein zweiter Teil da noch anknüpfen kann. Ob Fury of the Gods die Erwartungen erfüllen konnte, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Was bisher geschah
Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring dieses Absatz einfach.
In Shazam lernen wir zunächst Thaddeus Sivana kennen, der mit seinem Bruder und Vater unterwegs ist. Er wird magisch aus dem Auto teleportiert und bekommt mitgeteilt, dass er der Anwärter für den nächsten Shazam ist, ein Held, der die Mächte des Bösen in Schach halten soll. Doch die sieben Totsünden als Steinstatuen bringen ihn in Versuchung und der Zauberer erkennt seinen Irrtum. Wieder im Auto dreht Sivana durch und provoziert einen Unfall.
Jahre später treffen wir auf den Waisenjungen Billy Batson, der erneut von einer Pflegefamilie weggerannt ist, um seine leibliche Mutter zu suchen. Die Polizei schnappt ihn jedoch und bringt ihn zu einer neuen Familie, seiner letzten Chance. Victor und Rosa waren selbst Pflegekinder und haben es sich zur Aufgabe gemacht möglichst vielen Kindern ein wirklich liebevolles Zuhause zu bieten.So bekommt Billy gleich fünf Geschwister mit dazu. Doch auch wenn sein neuer Bruder Freddy sich sehr an seine Fersen heftet, so sucht Billy noch immer nach seiner leiblichen Mutter. Da Dr. Sivana allerdings kurz davor ist die sieben Totsünden zu entfesseln, um so an seine einst in Aussicht gestellte Macht zu kommen, entschließt sich der Zauberer seine Chance auf einen neuen Kandidaten zu setzen. So bekommt Billy die Kräfte des Shazam. Durch Nennung des Namens wird er zu seinem Superhelden Alter Ego.
Trunken von den Möglichkeiten vertraut er sich Freddy an, mit dem er seine Kräfte austestet, was nicht immer funktioniert. Doch Sivana hat unterdessen die Totsünden entfesselt und entführt Billys Geschwister, denen er sich inzwischen anvertraut hat. Billy findet seine leibliche Mutter, erfährt aber, dass sie ihn wissend verloren hat. Daher besinnt er sich und zieht los, um seine Geschwister zu retten. Im finalen Kampf kann er Sivana aufhalten, die Totsünden einfangen und seinen Geschwistern ebenfalls mit den Kräften des Shazam ausstatten.
Die Handlung
Nach den Geschehnissen im ersten Teil haben nun auch Billy Batsons Geschwister Superheld*innen-Kräfte. Das ruft drei Titanen-Töchter auf den Plan, die nichts Gutes im Schile führen. Und das obwohl Billy (Zachary Levy & Asher Angel) gerade in einer Sinnkrise steckt.
Meine Meinung
So richtig überzeugt war ich nach dem Trailer ja nicht. Auch die bisherigen Kritiken waren eher verhalten. Doch den ersten Teil noch immer positiv in Erinnerung, wollte ich ihm trotzdem eine Chance geben. Und auch, wenn er an diesen nicht herankommt, so wurde ich doch gut unterhalten.
Zunächst braucht Fury of the Gods zwar ein bisschen, um wieder in Schwung zu kommen, aber er hatte auch hier wieder viele gute thematische Ansätze. Die Probleme des Pflegekinder-Systems in den USA wird erneut beleuchtet, diesmal von der Seite, was passiert, wenn man ein bestimmtes Alter erreicht und die Pflegeeltern kein Geld mehr für einen bekommen. Auch das Superheld*innen Dasein wird nochmal von den Schattenseiten begutachtet. Denn was ist, wenn man zwar vor Ort ist und viele Menschenleben rettet, aber dennoch noch Vorwürfe bekommt, weil man nicht alles verhindern konnte? Dadurch ist der etwas langatmige Anfang durchaus zu verkraften.
Und die Action kommt auch keineswegs zu knapp. Denn die drei Göttinnen haben noch einiges vor! Und machen gerade am Anfang auch gute Arbeit. Die Shazam Geschwister haben alle Hände voll zu tun. Gegen Ende verlieren sie sich dann leider etwas zu gezwungen in Streitereien. Da war der Konflikt zu gewollt, um die Geschichte in eine bestimmte Richtung zu kriegen. Aber immerhin werden wir mit schwarzen Einhörnern, einer tollen Portion Mythologie und einem hübschen Drachen entschädigt. Denn auch wenn das Finale handlungstechnisch deutlich nachlässt, macht es dies mit Witz und Action wett. Die sehr bewusste Produktplatzierung von Scittles hat dadurch auch nicht mehr unbedingt gestört.
Einziges Manko war vielleicht, dass sich die anderen Geschwister kaum entwickeln durften. Ihre Superheld*innen Alter Egos entsprechen dann auch dem gängen Klischee, auch wenn sie zuvor herrlich divers waren. Und mehr als ein paar Zeilen Text hatten sie dann leider auch nicht. Etwas schade, dass sie kaum Raum bekommen haben.
Das eigentliche Ende hätte dann sehr mutig sein können, doch wirklich getraut hat sich DC hier dann doch wieder nichts. Schade. Dennoch passt das Gesamtpaket. Kurzweilige Unterhaltung, viele Witze, ein paar wichtige Themen eingeflochten, alles um eine gute Auszeit vom Alltag zu bieten. Allerdings auch nichts, was wirklich langhaltig positiv im Gedächtnis bleibt.
Das Fazit
Shazam – Fury of the Gods hat einige gute Ansätze, verliert sich gegen Ende aber in der eigenen großen Schlacht. Es ist alles da für ein kurzweiliges Abenteuer, aber nichts langfristiges. Aber hey ein hübscher Drache! Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.
Shazam – Fury of the Gods läuft seit dem 16.03.2023 in den deutschen Kinos