Wakanda Forever

Ein Vorwort

Nach dem Erfolg des ersten Teils, der sogar in einer Oscarnominierung gipfelte, war die Fortsetzung relativ schnell angekündigt. Dann kam der schwere Schicksalsschlag: Hauptdarsteller Chadwick Boseman starb. Nun war guter Rat teuer. Sollte man den Black Panther einfach neu besetzen oder konnte die Reihe auch ohne den Protagonisten funktionieren? Wie der Film ohne Boseman funktioniert, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Was bisher geschah

Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring dieses Absatz einfach.

Welche Filme man vorab aus dem MCU gesehen haben sollte: Captain America 3 – Civil War, Black Panther
Welche Filme/Serien aus dem MCU gut wären vorab gesehen zu haben: The Avengers – Infinity War, The Avengers – Endgame – hierfür verweise ich auf meine Zusammenfassungen (sofern bereits vorhanden, für die Links einfach die Titel anklicken).

Nach einem fehlgeschlagenen Auftrag wird der Schrei nach Regeln und Grenzen für die Avengers immer lauter. Während Tony Stark und ein paar andere das ganze sofort für eine gute Idee halten, bleiben Captain America und ein paar weitere unschlüssig und wollen den Vertrag nicht unterzeichnen. In Wien kommt es bei einer Tagung zu einem Anschlag auf die vereinten Nationen kurz vor der Unterzeichnung des Vertrages, bei dem König T’Chaka, der König von Wakanda, stirbt. Alle Zeichen deuten auf einen Anschlag vom Winter Soldier – Bucky Barnes – hin. Captain America spürt diesen schließlich in Bukarest auf und verhilft ihm zur Flucht, versucht aber gleichzeitig zu ihm durchzudringen und auf ihre Freundschaft zu pochen. Mit Hilfe von Prinz T’Challa, der sich als Black Panther herausstellt, schafft es die CIA um Everett Ross sowohl Bucky als auch Steve Rogers zu fassen. Bei der Vernehmung taucht jedoch nicht der eigentliche Psychologe auf, sondern Baron Zemo, der auch hinter dem Anschlag steckte. Der Spalt zwischen Iron Man und Captain America wird immer größer. Bucky weiß schließlich, dass Baron Zemo hinter den weiteren Winter Soldier her ist und beschließt mit Cap und Falcon ihn aufzuhalten. Dabei kommen ihnen Hawkeye, Scarlet Witch und Ant-Man zur Hilfe. Doch um Iron Man hat sich mit Black Panther, Black Widow, Iron Patriot, Vision und Spider-Man ebenfalls ein Team gebildet, die alles daran setzen den Winter Soldier zu fangen. Nach großem Kampf ist Iron Patriot schwer verletzt, Rogers und Bucky können fliehen und das restliche Team wird gefangen genommen. Iron Man erkennt jedoch bald, dass er einen Fehler gemacht hat als er entdeckt, dass Baron Zemo hinter dem Attentat steckte. Er überedet Falcon ihm das Ziel von Rogers und Bucky zu verraten, um ihnen zur Hilfe zu kommen, während Black Panther ihm unauffällig folgt. Doch Baron Zemo hat nicht wie befürchtet die anderen Winter Soldier aufgeweckt, sondern hat sie alle ermordet. Allerdings offenbart er Iron Man, dass Bucky seine Eltern ermordet hat, jedoch unter Einfluss der Gehirnwäsche. Stark will das jedoch nicht wahrhaben und sinnt nun auf Rache. Rogers versucht Bucky zu retten. Es kommt zum letzten finalen Kampf, in dem Stark und Rogers endgültig getrennte Wege gehen. Black Panther sucht zeitgleich Baron Zemo auf, um sich seine Beweggründe anzuhören. Am Ende versucht Stark Iron Patriot zu helfen, während Cap erst die Gefangenen Teammitglieder befreit und dann Bucky nach Wakanda bringt.
Nach dem Tod von König T’Chaka in Civil War, muss sein Sohn T’Challa nun sein Erbe antreten. Im Königreich Wakanda muss er sich einer Prüfung unterziehen, damit er auch der neue König wird und damit auch der Black Panther, der Beschützer von Wakanda. Als erste Amthandlung reist er nach Südkorea, zusammen mit Nakia und Okoye, um Ulysses Klaue zu stellen, der Vibranium aus Wakanda gestohlen hat und dabei W’Kabis – einem der fünf Stammesanführer – Eltern ermordet hat. T’Challa verspricht W’Kabi Klaue nach Wakanda zu holen, damit er hier Rache üben kann. In Südkora treffen die Wakandaner dann auf Everett Ross, der ebenfalls hinter Klaue her ist. Klaue kann zunächst gefangen werden, wird jedoch mit Hilfe von Killmonger befreit. Dabei wird Ross schwer verletzt, als er sich vor Nakia warf. Nur in Wakanda bekommt er die medizinische Hilfe, um vollständig zu genesen. Also wird Ross zu Shuri gebracht, die ihn heimlich heilt. Währendessen hat Killmonger Klaue umgebracht, da er für ihn nur Mittel zum Zweck war und ist ebenfalls nach Wakanda gereist. An der Grenze trifft er auf W’Kabi und überreicht ihm Klaues Leichnahm. Mit W’Kabis Unterstützung wird Killmonger zum Königsrat vorgelassen und stellt sich dort als T’Challas Cousin heraus, dessen Vater von König T’Chaka vor vielen Jahren umgebracht wurde. Es kommt zu einem neuen rituellen Kampf, bei dem Killmonger T’Challa eine Klippe herunterschmeißt und damit neuer König und Black Panther wird. Nakia, Shuri und Ross fliehen daraufhin zu den Jabari, wo sie M’Baku das Kraut für einen Black Panther anbieten wollen, damit er Killmonger stürzt. M’Baku hat jedoch inzwischen T’Challa geborgen, der noch am Leben ist. Er bekommt stattdessen das Black Panther Kraut und zieht in die finale Schlacht gegen Killmonger, der wakandianische Waffen an Rebellen überall auf der Welt senden will, damit diese Revolutionen anfangen können. T’Challa will das verhindern und muss schließlich Killmonger schwer verwunden. Er bietet ihm an, ihn zu retten und dann ins Gefängnis zu stecken, doch Killmonger stirbt lieber, als sein Leben hinter Gittern zu verbringen. T’Challa ist nach den Ereignissen überzeugt, dass sich Wakanda nicht länger vor der Welt verstecken darf und das sie ihre Ressourcen der Welt anbieten sollten.

Die Handlung

Der König ist tot und Wakanda ist so verwundbar wie noch nie, da es keinen neuen Black Panther geben kann. Königin Ramonda (Angela Bassett) und Prinzessin Shuri (Letitia Wright) versuchen nicht nur das Land zusammenzuhalten, sie kämpfen auch mit ihrer Trauer. Die Welt giert nach ihren Vibranium-Vorräten. Da taucht ein neuer Mitspieler aus dem Meer auf. Doch ist er Freund oder Feind?

Meine Meinung

2019 ging mit Endgame (ja eigentlich mit Far from home) Phase drei und damit auch eine Ära zu Ende. Der Start von Phase 4 war eher holprig. Zwischen vielen neuen Gesichtern, deren Filme eher schlecht als recht liefen, tauchten immer mal wieder bekannte Gesichter auf, deren Filme deutlich besser funktionierten, aber nicht an die Qualität früherer Phasen heranreichen konnte. Gleichzeitig gab es eine regelrechte Serienflut auf Disney+, die auf einmal auch alle Bedeutung hatten. Es war schlichtweg zu viel. Nun stand der ursprünglich lang ersehnte zweite Teil des Black Panthers an. Doch wie sollte dieser ohne den Protagonisten funktionieren, zumal Chadwick Boseman den Film stark getragen hat.
Und hier geht Marvel den einzig logischen Schritt: Die Rückbesinnung auf bereits eingeführte Charaktere. Der Verlust Chadwick Bosemans wird von Anfang an in den Film eingearbeitet. Wakanda steht auf einmal ohne König und ohne Beschützer da. Gleichzeitig stellt er sich die Frage nach der Konsequenz, dass sich Wakanda im ersten Teil für die Welt öffnete. So haben wir einen starken Auftakt, mit vielen ruhigen Momenten, die die Stärken der Charaktere herausarbeiten. Es wird Trauerverarbeitung thematisiert und die Grundfesten Wakandas gestärkt.
Beim ersten Auftauchen Namors funktioniert der Konflikt auch noch gut. Wakanda wird gezwungen aktiv zu handeln, statt nur passiv zu reagieren. Doch dann nehmen die üblichen Missverständnisse Überhand und die Reaktion darauf ist leider wenig ausgereift. Es musste halt ein Konflikt und Action her und die war ziemlich erzwungen. So funktioniert Wakanda Forever gerade in den ruhigen und charakterstarken Momenten wesentlich besser als in den actionlastigen. Das für einen Superheld*innen-Actionfilm ist nicht unbedingt problematisch, dürfte aber der Zielgruppe eher missfallen.
Darüber hinweg täuschen dann aber die gewohnt fantastischen Bilder. Hier gibt es auch noch mehr Einblicke in Wakanda abseits des Königspalast, wodurch wir nochmal näher an den Menschen sind. Schauspielerisch zeigt hier gerade Angela Bassett, was in ihr steckt – zumindest sobald sie das anfängliche overacting abgelegt hat. Letitia Wright kommt da nicht ganz mit, spielt ihre Shuri aber sehr souverän und transportiert die notwendigen Emotionen.
So kommt Wakanda Forever zwar bei weitem nicht an das Niveau das ersten Teils heran, schafft es aber dennoch das MCU aus dem zuletzt eher enttäuschenden Sumpf zu ziehen.

Das Fazit

Wakanda Forever ehrt Chadwick Bosemans Vermächtnis und schafft einen Film, der gerade an den ruhigen Stellen ziemlich gut funktioniert. Einige Handlungsabschnitte sind dann voller Logiklöcher, da hier zu sehr auf erzwungene Action gesetzt wurde. So ist der Film deutlich besser als die letzten MCU Vertreter, kommt aber nicht an den ersten Teil heran. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Ein Nachwort

Wakanda Forever bildet das Ende von Phase 4. Zwar wurde die Thematik des Multiversums immer mal wieder aufgemacht, so richtig umgesetzt wurde sie jedoch nicht. Es war eher ein Verabschieden von einigen Charakteren und das Begrüßen von Neuen. Es bleibt abzuwarten, was Phase 5 bringt. Zumindest ist hier ein Thanos-Nachfolger angedeutet worden. Wir werden sehen, was das MCU uns noch bringt.

Wakanda  Forever läuft seit dem 10.11.2022 in den deutschen Kinos

Werbung