20 für 2020 – Ausgelesen

Ein Vorwort

Manchmal klappt es mit guten Vorsätzen eben doch besser als gedacht. Zum Jahresbeginn präsentierte ich euch meine 20 für 2020, also 20 Bücher, die ich 2020 lesen wollte. Dies habe ich nun tatsächlich geschafft. Alle 20 geplanten Bücher sind gelesen – und noch ein paar mehr… Über die meisten habe ich bereits irgendwo berichtet, aber hier soll es noch einmal um alle in Kurzform gehen. 

20 für 2020

Momo – Michael EndeKlassiker/Liste der Schande
Eines der wenigen Bücher Michael Endes, die ich in meiner Kindheit nicht gelesen habe. Die Geschichte um das Waisenkind Momo, das in einer Welt, wo graue Herren den Menschen die Zeit stehlen, für Spaß und Abwechslung sorgt, konnte mich ebenso wie die anderen Werke Endes in den Bann ziehen. 

Someone New – Laura KneidlMultiple Bände
Der Auftakt der zweiten von mir gelesenen Reihe von Frau Kneidl, die mich ebenso wie die Berühre mich. Nicht-Reihe allein durch den Schreibstil sofort bannen konnte. Die Geschichte zieht sich am Anfang ein wenig, dafür ist die Auflösung am Ende eine so wichtige Botschaft, dass ich dieses Buch trotzdem jedem empfehlen möchte. -> Kurzkritik

All in – 1000 Augenblicke – Emma ScottMultiple Bände
Dieses Duo war eigentlich ein Zufallsgriff, weil es mir aufgrund meiner Lesegewohnheit empfohlen wurde. Doch schnell entwickelte sich der Band zu einem meiner Jahreshighlights. Nur den zweiten Band verschlang ich noch schneller. Voller Herzschmerz und doch so wunderschön. -> Kritik

Was perfekt war – Colleen HooverEinzelbände
Colleen Hoover ist für mich in den meisten Fällen ein Garant für eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Mit Was perfekt war beweist sie wieder, dass sie wunderbare Liebesgeschichten schreiben kann, geht hier allerdings auch wieder auf ein bisher eher totgeschwiegenes Thema ein. Leider teilweise voller Wiederholungen, die sie aber mit ihrem wunderbaren Schreibstil wett machen kann. -> Kurzkritik

Erbarmen – Jussi Adler-OlsenMultiple Bände
Es wurde für mich mal wieder Zeit für einen Krimi/Thriller und außerdem konnte ich so ein Band von meinem SuB abbauen. Leider konnte mich die Geschichte rund um den sehr unsympathischen Ermittler Carl Mørck wenig begeistern. Die Folgebände (drei davon bereits in meinem Bücherregal) werden wohl noch einige Zeit auf sich warten müssen. -> Kurzkritik

Poirot – Das großen Vier – Agatha ChristieEinzelband
Ein weiterer Fall für Poirot wollte von mir gelesen werden. Allerdings haben wir hier eine wirre Anordnung von irgendwie zusammenhängenden Kurzgeschichten, die mich absolut nicht überzeugen konnten. -> Kurzkritik

Wer die Nachtigall stört – Harper LeeKlassiker/Liste der Schande
Zurück in den USA der 1930er Jahre erlebte ich das Thema Rassismus aus den Augen zweier Kinder. Ein wunderbar geschriebenes Werk mit einem wichtigen Thema. -> Kurzkritik

Die grüne Ente – Manu CausseEinzelband
Den Roadtrip durch Frankreich bekam ich von meinem besten Freund nach bestandener Führerscheinprüfung geschenkt. Nun wurde es endlich vom SuB befreit. Versprochen wurde eine lustige Reise mit Großvater und Katze auf der Rückbank, die alles kommentieren. Bekommen habe ich etwas ganz anderes, was mich leider nicht wirklich überzeugen konnte. -> Kurzkritik

Pu der Bär – A. A. MilneKlassiker/Liste der Schande
Eines meiner absoluten „Kindheitshelden“ und doch habe ich nie die Buchvorlage gelesen. Dies habe ich nun endlich nachgeholt. Leider fand ich den Schreibstil sehr anstrengend und Milne hat sich wohl ein Battle mit Tolkien um die meisten Lieder geliefert. Dennoch sind es irgendwo die Geschichten, die ich seit meiner Kindheit kenne. 

Am dunklen Fluss – Anna RomerEinzelband
Wurde mir als begeisterte Kate Morton Leserin empfohlen. Hinzu kam, dass es in Australien spielt, was mich ebenfalls stark interessierte. Letztlich wurde die Geschichte aber künstlich lang gezogen und mit einer überflüssigen zweiten Geschichte gespickt. Konnte mich trotz überraschendem Ende nicht überzeugen. -> Kurzkritik

The Green Mile – Stephen KingEinzelband
Natürlich durfte Mr. King himself auch nicht auf meiner Jahresliste fehlen. Diesmal war The Green Mile dran. Ursprünglich aus mehreren Einzelteilen bestehend, die nach und nach veröffentlicht wurden, ist jedoch jeder Teil für sich rund und auch die Gesamtgeschichte funktioniert wunderbar. Wieder einmal ein sehr schönes Werk. -> Kritik

Das Café der guten Wünsche – Marie AdamsEinzelband
Gedacht als Sommerlektüre, war es leider eine gesamte Enttäuschung. Schlechter Schreibstil, naive Charaktere und langweilige Handlung trafen hier aufeinander, gespickt mit allerlei Geschwafel. Leider ein Flop. -> Kurzkritik

Harry Potter und der Orden des Phönix – J. K. RowlingWiederholungstäter
Seit einiger Zeit versuche ich noch einmal die gesamte Harry Potter Reihe zu lesen. Der fünfte Teil stand an. Er war – wie auch die Male zuvor – der anstrengendste Teil, da Harry gefühlt permanent auf jemanden wütend ist. Dennoch hatte ich ihn irgendwie noch schlimmer in Erinnerung. – Hiermit distanziere ich mich von den Aussagen Rowlings. Transfrauen sind Frauen! 

Angelfall – Am Ende der Welt – Susan Ee – Multiple Bände
Das große Finale der Angelfallreihe ließ mich am Anfang etwas ratlos zurück, weil ich doch zu viel Zeit seit dem zweiten Band habe verstreichen lassen. Doch nachdem ich wieder in die Geschichte reinkam, bekam ich ein atemloses Finale, dass die Reihe würdig beendet. -> Kurzkritik

James Bond 007 – Leben und Sterben lassen – Ian FlemingMultiple Bände
Nachdem mich der erste Band der James Bond Reihe eher weniger überzeugen konnte, gab ich der Reihe dennoch eine Chance. Der zweite Band ist auch schon wesentlich spannender und hat mehr vom Charme der Filme. 

Die Bücherdiebin – Markus ZusakEinzelband
Nachdem ich mich lange weigerte mehr von Zusak zu lesen, seit ich mit Der Joker eines meiner absoluten Lieblingsbücher fand, um nicht enttäuscht zu werden, war es nun doch Zeit für die Bücherdiebin. Am Anfang brauchte ich meine Zeit, um an den Erzählstil heranzukommen, aber danach wurde ich mich einer wunderbaren, aber auch ernsten und traurigen Geschichte belohnt, die mich am Ende in Tränen aufgelöst zurückließ. -> Kritik

Heute hat die Welt Geburtstag – FlakeHörbuch/Einzelband
Der Keyboarder von Rammstein plaudert hier aus dem Nähkästchen. Der Zuhörer/Leser begleitet ihn bei einem Konzert und erfährt zwischendurch einiges über die Bandgeschichte. Durch einen lockeren Schreibstil und einem wunderbar vom Autor eingesprochenem Hörbuch nicht nur was für Fans der Band. -> Kurzkritik

Sherlock Holmes – Das Zeichen der Vier – Arthur Conan DoyleKlassiker/Liste der Schande 
Nach den großen Vier Christies, gab es nun auch das Zeichen der Vier. Der zweite Roman rund um den Meisterdetektiv Sherlock Holmes gefiel mir auch etwas besser als der erste Roman, auch wenn es zwischendurch wieder ein paar Längen gab. 

The Ivy Years 5 – Bis wir uns finden – Sarina BowenMultiple Bände
Der fünfte und bisher letzte Band der Ivy Years Reihe konnte mich leider nicht mehr überzeugen. Zu gleich war inzwischen der Ablauf der Reihe, zu ähnlich die Schicksale. So habe ich leider nicht mehr mit den Charakteren mitgefiebert. 

Dream Again – Band 5 – Mona KarstenMultiple Bände
Hingegen konnte mich der fünfte Band der Again-Reihe wieder überzeugen. Zwar brauchte ich auch hier eine kleine Anlaufphase, aber danach war ich von der Geschichte wie gebannt. Soweit ich weiß ist hiermit auch die Again-Reihe beendet. Dream Again ist zwar nicht mein Lieblingsteil der Reihe, aber dennoch eine schöne Abschlussgeschichte. 

Das Fazit

Anfang Januar habe ich diese Liste geschrieben. Bei einigen Bänden war ich schon damals skeptisch, wollt sie aber endlich gelesen haben, auf einige Bücher habe ich mich gefreut, manche haben es eher durch Zufall auf die Liste geschafft. Und so ist auch bei der Auswertung alles dabei. Absolute Enttäuschungen, Bücher, die ich ganz okay fand, die mich begeistern konnten und Bücher, die es schon jetzt zu meinen Jahreshighlights schaffen konnten. Ich freu mich jetzt schon auf die 21 für 2021. 

Werbung

All in: 1000 Augenblicke & Zwei Versprechen

Ein Vowort

Bei den meisten meiner Bücher kann ich ziemlich genau sagen, wann und wie ich auf sie aufmerksam geworden bin. Diesmal ist die Geschichte allerdings nicht ganz so spannend. Als ich Ende letzten Jahres meine Liste der 20 für 2020, also 20 Bücher, die ich 2020 lesen möchte, geschrieben habe, fielen mir ein paar Titel natürlich sofort ein. Um aber auf die 20 zu kommen, stöberte ich durch ein paar Buchblogs und ließ mich von den Empfehlungen bei Büchern, die ich unbedingt lesen wollte, inspirieren. Dadurch stieß ich auf den ersten Band. Und als ich den eher zögerlich anfing, verliebte ich mich sogleich in die Geschichte. So war mein erster Gang, als die Buchläden wieder öffnen durften, sofort in die Buchhandlung meines Vertrauens, um auch noch den zweiten Band zu erwerben. Ich möchte hier auch gleich am Anfang eine große Spoilerwarnung aussprechen! Ich kann unmöglich über den zweiten Band sprechen, ohne den Twist des ersten Bandes zu verraten. Daher hier die Warnung, wer den ersten Teil interessant findet und überlegt ihn zu lesen, bitte nichts über den zweiten Teil lesen!

20200619_133628

1000 Augenblicke

Die Handlung: Kacey ist ein Rockstar. Ihre Band hat den totalen Durchbruch gerade geschafft, doch die Tour verlangt Kacey einiges ab. Dem ständigen Druck und der Erfolgserwartung kommt sie mit nur einem Mittel bei. Alkohol. Viel Alkohol. Auch bei der Show in Las Vegas hat sie wieder einen Absturz. Doch diesmal wacht sie in der Wohnung von Jonas Fletcher auf. Der junge Künstler verdient sich als Chauffeur ein wenig was dazu und konnte Kacey nicht wie gewollt in der Bandvilla abliefern. Kacey ist fasziniert von Jonas, der, im Gegensatz zu ihr, sein Leben ein bisschen zu gut unter Kontrolle hat. Doch die Tour soll noch eine ganze Weile laufen und Jonas verbirgt ein großes Geheimnis. Wird es eine Zukunft für beide geben?

Meine Meinung: Die letzte Frage ist natürlich absolut vorhersehbar. Autorin Emma Scott löst die Frage nach dem Ob auch sehr schnell auf, ziemlich untypisch für einen klassischen Liebesroman. Dieses Buch ist auch alles andere als klassisch. Denn die Konzentration liegt weniger auf dem Ob als vielmehr auf dem Wie. Kacey kämpft mit dem Druck als erfolgreicher Rockstar und ihrem Alkoholproblem und auch Jonas hat einige Probleme, die nach und nach immer deutlicher werden. Man könnte Emma Scott vorwerfen, dass sie einige der Probleme ein bisschen zu schnell löst und ganz schnell neue Wege eingeschlagen werden können. Allerdings hätte ein Ausweiten dieser Themen auch die Essenz des Buches angegriffen. Denn wir erleben hier eine der schönsten Liebesgeschichten, die ich seit langem gelesen habe. Da die äußeren Umstände schon genug Drama bieten, wird in der Liebesgeschichte an sich, größtenteils darauf verzichtet.
Kacey ist als Charakter am Anfang sicher gewöhnungsbedürftig. Sie entwickelt sich aber schnell in eine gute Richtung. Für einen Außenstehenden ist es wohl auch schwer nachvollziehbar, warum sie so viel Alkohol braucht. Aber eine Sucht, ist nun einmal von außen nicht nachzuvollziehen und Scott gibt sich hier große Mühe es aus Kaceys Sicht dennoch verständlich rüberzubringen. Jonas hingegen ist von Anfang an ein sehr greifbarer Charakter. Und tatsächlich war es einmal sehr erfrischend, dass die Dame der Rockstar ist und nicht der Mann. Außerdem ist er sehr bodenständig und daher eigentlich erst einmal nicht der potentielle Herr in einem Liebesdrama. Dennoch passt er perfekt in die Geschichte – zumal ich gerne mal mehr Bücher lesen würde, in dem der Kerl nicht von Anfang an nur als anbetungswürdig beschrieben wird.
Das Ende ist dann ab einem gewissen Punkt zwar vorhersehbar, dennoch erhofft man sich einen anderen Ausgang. Aber es ist konsequent und macht nicht die Ernsthaftigkeit des ganzen vorherigen Buches zu nichte.
Ein weiterer Pluspunkt ist Scotts Schreibstil, der sehr flüssig zu lesen ist, das richtige Maß aus Gedanken und Dialog hat und es schafft trotz eines gewissen Alltages sich auf einige wenige Wiederholungen zu beschränken. Hierfür gibt es eine absolute Leseempfehlung!

Zwei Versprechen

Ich weise noch einmal daraufhin, dass der Inhalt des zweiten Bandes ein großer Spoiler für den ersten Band ist. Es lässt sich aber nicht vermeiden!

Die Handlung: An Jonas Sterbebett wurden zwei Versprechen gegeben. Kacey versprach zu versuchen erneut zu lieben. Jonas wusste, dass sein Bruder Theo der richtige für sie ist und das Theo sich bereits in sie verliebt hatte. So nahm er ihm das Versprechen ab, dass Theo alles versuchen sollte, um Kacey wieder glücklich zu machen. Nach dem Tod Jonas‘ ist die Welt für Kacey zusammengebrochen. Egal, wie gut sie sich auf diesen Moment vorbereitet hat, sie kann es sich doch nicht vorstellen, ohne ihn zu leben. Theo versucht ihr zu helfen und gleichzeitig seine Familie, die ebenfalls unter dem Verlust leidet, zusammenzuhalten. Doch dann ist Kacey auf einmal verschwunden. Theo hofft, sie wiederzufinden und tatsächlich bekommt er schließlich einen Anruf aus New Orleans. Er reist zu ihr und findet sie einem desaströsen Zustand wieder. Wie sollen beide ihr Versprechen einhalten können?

Meine Meinung: Der zweite Band steht hier einmal mehr im Schatten des ersten. Denn eine so wunderbare Liebesgeschichte zu toppen, ist wohl kaum möglich. Autorin Emma Scott versucht das auch gar nicht. Sie nimmt den Schatten des ersten Buches bewusst auf und spielt damit. Und tatsächlich schafft sie es den Wandel von Theo, dem distanziertem Bruder aus dem ersten Band, zu einem Mann, dessen innere Zerrissenheit man vollständig nachvollziehen kann. Auch ist der Wandel von Kacey von einem zum anderen Bruder bereits im ersten Band vorbereitet worden. Dennoch wird mit dem Thema Trauerarbeit respektvoll umgegangen. Auch hier gibt es einige Entwicklungen, die relativ schnell abgearbeitet wurden – und teilweise dadurch auch etwas unrealistisch waren. Dann gab es wiederum Entwicklungen, die sehr lange aufgebaut wurden, nur um am Ende wieder zunichte gemacht wurden. Das dürfte dann wohl auch mein einziger Kritikpunkt sein, dass die Fernbeziehung Las Vegas-New Orleans ein wenig merkwürdig aufgelöst wurde. Allerdings ist es auch hier wieder jammern auf hohem Niveau, denn auch die zweite Liebesgeschichte konnte mich hier vollständig in den Bann ziehen. Beide Geschichten funktionieren unabhängig und auch zusammenhängend sehr gut, weil sie auf unterschiedliche Art aufgezogen wurde und gut miteinander harmonieren. Ebenso wie Kacey musste man als Leser den Verlust von Jonas erst noch verarbeiten und konnte sich nicht sofort auf Theo einlassen. Aber nach und nach, verstand man, warum es sich bei beiden Brüdern um unterschiedliche Abschnitte handelte und kann Kacey Anziehung zu Theo sogar nachvollziehen. Ich könnte letztendlich nicht sagen, welches Buch von beiden mich mehr begeistern konnte.

Vorfreude – Part 1 – 20 für 2020

Normalerweise mache ich ungern Pläne, was ich das Jahr über lesen möchte, weil ich mich meistens eh nicht dran halte und dann doch irgendwo wieder ein schlechtes Gewissen habe. Aber weil die Aktion 20 für 2020 so gut klingt – ja, ich weiß, dass es das auch schon für die letzten Jahre gab – und ich somit gleich eine Ausrede hatte mir ganz viele neue Bücher anzuschaffen – wie gut, wenn die Freunde das wissen und einem entweder direkt mit dem passenden Buch ausstatten oder einem wohlwissend den Büchergutschein der Buchhandlung meines Vertrauens in die Hand drücken. Und zusätzlich will ich sowieso meinen SuB weiter abbauen. Also möchte ich euch nun möglichst kurzgefasst meine 20 Bücher, die ich für 2020 geplant habe zu lesen, vorstellen. Reihenfolge wie auf dem Foto, dort nach Optik geordnet.

20200121_192638

1. Momo – Michael Ende – Klassiker/Liste der Schande (Eines der wenigen Bücher von Herrn Ende, die ich noch nicht gelesen habe)

2. Someone New – Laura Kneidl – Multiple Bände (Frau Kneidls Reihe Liebe mich. nicht und Berühe mich. nicht hat mir sehr gut gefallen und ich bin auf ihr – nicht mehr ganz so – neues Werk gespannt)

3. All in – 1000 Augenblicke – Emma Scott – Multiple Bände (wurde mir aufgrund meiner Leselisten empfohlen, klang gut)

4. Was perfekt war – Colleen Hoover – Einzelband (Die Werke von Mrs. Hoover gehören bei mir schon fast zum Ritual. Ich bin gespannt)

5. Erbarmen – Jussi Adler-Olsen – Multiple Bände (Liegt seit Jahren auf meinem SuB. Vielleicht ist 2020 endlich das Jahr, in dem es gelesen wird)

6. Poirot – Die großen Vier – Agatha Christie – Einzelband (Auch 2020 freue ich mich wieder über einen neuen Fall für Hercule Poirot)

7. Wer die Nachtigall stört – Harper Lee – Klassiker/Liste der Schande (Auch für 2020 habe ich mir vorgenommen meine Liste der Schande weiter abzubauen. Dies ist zumindest eines der Bücher für die ich mir das auch fest vornehme)

8. Die grüne Ente – Manu Causse – Einzelband (Dies schenkte mir mein bester Freund letztes Jahr zur bestandenen Führerscheinprüfung. Nun wird es doch mal Zeit das Abenteuer zu lesen)

9. Pu der Bär – A.A. Milne – Klassiker/Liste der Schande (Ich liebe ja Winnie Pu, habe aber tatsächlich das Original noch nie gelesen. Dies soll sich dieses Jahr ändern)

10. Am dunklen Fluss – Anna Romer – Einzelband (Kate Morton hat noch kein neues Buch herausgebracht und das Geheimnis um das Haus am Fluss klang spannend)

11. The Green Mile – Stephen King – Klassiker/Liste der Schande (Auch ein neuer Stephen King darf für 2020 nicht fehlen. Und die Verfilmung mit Tom Hanks mochte ich schonmal)

12. Das Café der guten Wünsche – Marie Adams – Einzelband (Geschichte klang nach einer perfekten Sommerlektüre. Ich berichte dann im Sommer, ob das auch stimmt)

13. Harry Potter und der Orden des Phoenix – J. K. Rowling – Wiederholungstäter (Ich versuche ja seit längerem die gesamte Reihe mal wieder zu lesen. Der fünfte Band steht bevor)

14. Angelfall – Am Ende der Welt – Susan Ee – Multiple Bände (Der dritte und letzte Band der Angelfall Reihe liegt nun auch wieder eine Weile auf meinem SuB. Dabei will ich doch eigentlich unbedingt wissen, wie die Geschichte ausgeht)

15. James Bond – Leben uns sterben lassen – Ian Fleming – Multiple Bände (Auch die James Bond Reihe will ich dieses Jahr weiterlesen. Der zweite Band steht an)

16. Die Bücherdiebin – Markus Zusak – Einzelband (Der Joker von Zusak gehört bis heute zu meinen absoluten Lieblingsbüchern. Sowohl von meinem besten Freund als auch von meiner besten Freundin wurde mit die Bücherdiebin empfohlen, die ich kurzerhand auch zum Geburtstag bekam. Jetzt gibt es also keine Ausrede mehr)

17. Heute hat die Welt Geburtstag – Flake – Hörbuch – Einzelband (Gefunden bei Lesen… in vollen Zügen und nach einer kurzen Hörprobe auf YouTube sofort für kaufbar empfunden. Im Februar steht die nächste längere Fahrt an, da ist das Hörbuch wohl fällig)

18. Sherlock Holmes – Das Zeichen der Vier – Arthur Conan Doyle – Klassiker/Liste der Schande (Nach Poirots Großen Vier, gibt es nun auch noch die Zeichen. Ein weiteres Sherlock Holmes Buch, das langsam mal fällig wird – nicht auf dem Bild, da im großen Sammelband)

19. The Ivy Years 5 – Bis wir uns finden – Sarina Bowen – multiple Bände (Auch am Harkness College geht es weiter und ich bin wieder dabei – E-Book daher symbolisch der Kindle auf dem Foto)

20. Dream Again – Band 5 – Mona Karsten – Multiple Bände (Ebenfalls hat Frau Karsten einen fünften Band ihrer Again-Reihe in Planung – nicht auf dem Foto, da noch nicht erschienen)

Und was sind eure 20 für 2020?