65

Ein Vorwort

Wenn ich Dinosaurier in Trailern sehe, werde ich ja grundsätzlich neugierig. So richtig überzeugte der Trailer zu 65 zwar nicht, zumal die Prämisse etwas merkwürdig wirkte. Dennoch wollte ich ihm eine Chance geben und dachte, dass mich im Zweifelsfall die Dinos schon entschädigen würden. Ob dies wirklich der Fall war, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Bei einer Transportmission gerät ein Raumschiff in einen Asteroidensturm und stützt ab. Nur Astronaut Mills (Adam Driver) und das Mädchen Koa (Ariana Greenblatt) überleben und machen sich auf den Weg zur Rettungskapsel. Dabei müssen sie feststellen, dass der Planet, auf dem sie gelandet sind, die Erde vor 65 Millionen Jahren ist. Und diese noch von Dinosauriern bewohnt ist.

Meine Meinung

Bei einem Film, der den Titel 65 trägt, Dinos im Trailer zu sehen sind, bekommt man doch sehr schnell eine Idee, in welche Richtung so ein Film gehen könnte. Bis auf einmal Menschen durchs Bild laufen. Zeitreisefilm? Sind es vielleicht gar keine Dinos? Offene Fragen und damit ein Anreiz dem Film eine Chance zu geben.
So lernen wir Raumfahrer Mills kennen und in einer kurzen Szene seine Beweggründe für die Reise. Charaktervorstellung ist ja wichtig. Dann geht es auch schon los, wir machen einen Zeitsprung und sitzen in seinem Raumschiff, dass in einen Asteroidenschauer gerät und abstürzt. Der Einfachkeithalber überleben nur zwei Charaktere, damit sich niemand die Namen von Leuten merken muss, die doch nur Dinofutter sind. Damit wir aber auch nicht weiter rätseln müssen, was es mit dem Planeten und den zunächst nicht im Detail gezeigten Wesen auf sich hat, erklärt der Film dies gleich durch eine Einblendung. Ja, es ist die Erde von vor 65 Millionen Jahren, ja es sind richtig echte Dinosaurier und es sind zwei „Besuchende“. Warum es zu der Zeit schon menschenähnliches Leben im All gab, wird hier dann aber doch nicht erklärt, sondern einfach als gegeben gesetzt.
Weiter geht es durch die sehr unwegsame Erde. Damit sich auch niemand allzu große Mühe bei den Dialogen geben musste, sprachen die einzigen beiden Charaktere nicht die gleiche Sprache. Dafür ist die Umgebung umso detaillierter ausgearbeitet und bietet einige wunderschöne Landschaftsaufnahmen. Dennoch wird hier vor allem eins aufgebaut: Atmosphäre. Die Optik, gepaart mit dem Soundtrack und dem ständigen Gefühl der Bedrohung ohne diese genau zu sehen. Es hätte so gut funktioniert, wenn der Film sich nicht selbst schon gespoilert hätte.
Das nächste große Problem des Films folgt auch zugleich: Die Dinos sind absolut gegen jede Art von Monster austauschbar. Zumal sie teilweise auch eher aussehen wie fiktive Monster als bekannte Dinos – und ich behaupte mal, dass ich da schon viele Spezies kenne. Zudem gibt es auf diesem gesamten Planeten auch nur Fleischfresser, damit alles eine Bedrohung ist. Ich erinnere mich nur an eine Szene mit einem vermeintlichen Pflanzenfresser, die aber auch nur dazu diente die Gefahr durch die Carnivoren zu verdeutlichen. All die Faszination, die beispielsweise ein Jurassic Park noch zeigte, ist hier überhaupt nicht spürbar. Wie gesagt, es könnten auch einfach Monster sein.
Dennoch schafft der Film es deutlich Spannung aufzubauen und einige wilde Szenen einzufügen, die einen trotz der Distanz zu den Charakteren doch irgendwie mitfiebern lassen. Das Finale verrät der Titel dann zwar auch, aber ich wurde gut unterhalten. Vielleicht setzte er ein wenig zu sehr auf Jumpscares, womit ich ja gar nicht gut klarkomme, aber für Fans des Genres wurde durchaus etwas geboten.
Wenn man sich also von der Prämisse verabschiedet hätte, dass es sich um Dinos handelt, bzw. um die Erde und das erste Auftauchen dieser noch ein bisschen länger herausgezögert hätte, wäre vielleicht der letzte Funke übergesprungen. So stehen dem Film seine eigenen Ambitionen eher im Weg.

Das Fazit

65 schafft es mit Bild und Musik eine gute spannende Atmosphäre zu kreiieren, steht sich aber bei den Ambitionen und Erklärungen ein wenig selbst im Weg. Undinohafter Dinohorror, aber durchaus nichts für schwache Nerven. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

65 läuft seit dem 09.03.2023 in den deutschen Kinos

Werbung

Dune – der Film

Ein Vorwort

Nachdem ich euch am Montag bereits das Buch vorgestellt habe, folgt nun endlich auch mein Beitrag zu dem Kinoereignis des Jahres. Denn eins ist sicher, James Bond kann einpacken, an Dune wird er nicht rankommen. Denis Villeneuve hat sich wieder einmal selbst übertroffen. Was Dune so besonders macht, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Haus Atreides wird vom Imperator dazu aufgefordert den Planeten Arrakis von Baron Harkonnen (Stellan Skarsgard) zu übernehmen und die Produktion des allseits beliebten Gewürzes Spice sicherzustellen. Der Planet ist jedoch eine einzige Wüste und spärlich besiedelt, abgesehen von den einheimischen Fremen. Paul Atreides (Timothee Chalamet), Sohn des Herzogs (Oscar Isaac), hat vor der Abreise seltsame Träume und fürchtet sich um die Zukunft. Sind es nur Träume oder ist seine Familie in Gefahr?

Meine Meinung

Dune galt lange Zeit als Unverfilmbar. Erste Versuche sind gänzlich gescheitert. 1984 gab es dann bereits eine Verfilmung von David Lynch, die unter schwierigen Bedingungen produziert wurde und so Zuschauer und Kritiker wenig überzeugte. Auch eine Miniserie aus den 2000er konnte sich nicht durchsetzen. Nun durfte niemand geringeres als Denis Villeneuve sich an dem Stoff probieren. Eben jener Schauspieler, der zuvor durch verschiedene Genres stromerte und mit Prisoners, Sicario oder auch einem Arrival eben diese ordentlich aufpolierte und einen neuen Schliff verlieh. Mit Blade Runner 2049 versuchte er sich dann erstmals an einem Blockbuster, der finanzielle Erfolg ließ allerdings zu wünschen übrig.
Nun stand also Dune bevor. Villeneuve verkündete bereits im Vorfeld, dass er nicht das ganze erste Buch verfilmt hat, sondern lediglich die erste Hälfte, um dem gewaltigen Werk genügend Zeit zu lassen. Da ich das buch im Vorfeld gelesen habe, konnte ich mir aber gerade das nicht vorstellen. Zum einen weil das Buch in drei Sinnabschnitte unterteilt ist und so keine logische Hälfte direkt existiert. Zum anderen weil gerade der zweite Teil, wo der Film dann ja enden müsste, einige langatmige Stellen aufweist.
Aber was soll ich sagen: Ich habe Denis Villeneuve unterschatzt. Denn er hält sich beinahe akribisch an die Vorlage. Fast jede Szene taucht auf, wenn auch ab uns an an einer anderen zeitlichen Stelle. Lediglich ganz wenige Szenen wurden dazugedichtet, was aber notwendig war, um an anderer Stelle unnötige erklärende Diskussionen einzustreichen. Auch fehlen nur einige wenige, die es aber auch nicht braucht, um die Handlung des Buches im Film zu vermitteln. Gleichzeitig versteht Villeneuve es auch wunderbar Szenen, die im Buch zu kurz kommen, auf der Leinwand aber wunderbar wirken zu verlängern, um den Spannungsgrad für die Zuschauer zu erhöhen und optisch mehr zu bieten. Dafür wurden ewig lange Kapitel, in denen es um Taktiken und Diplomatie geht, auf das nötigste gekürzt.
So ist Dune mit einer Länge von 155 Minuten spannend, logisch, gut durchdacht und vorallem eins: Optisch absolut herausragend! Die Liebe zum Detail merkt man in jeder einzelnen Szene. Allein der Landeanflug eines Raumschiffes auf einem der Planeten wird so atemberaubend inszeniert, dass man sich nichts spannenderes vorstellen könnte, als genau das anzusehen. Der Film ist einfach für die große Kinoleinwand geschaffen. Wer die Chance hat, sollte ihn also unbedingt im Kino sehen!
Besetzungstechnisch wurde hier alles aufgefahren, was Hollywood zu bieten hat. Timothee Chalamet setzt seinen Siegeszug als herausragender Charakterdarsteller weiter fort. Tatsächlich scheint er auch die einzig logische Wahl zu sein – zumindest fällt mir kein passenderer Darsteller ein. Jede Nuance der Mimik passt perfekt. Er zeigt Paul mit allen Facetten. Was die Buchlesenden in inneren Mologen über den Charakter erfuhren, zeigt Chalamet allein anhand der Mimik. Damit spielt er alle seine Mitdarsteller*innen an die Wand. Und dabei sind einfach mal Namen, wie Ferguson, Issac, Skarsgard, Bardem und Rampling. Wer bisher noch nicht an das Ausnahmetalent glaubte, wird spätestens hier überzeugt.
Auch die anderen Darsteller*innen beweisen hier noch einmal, was in ihnen steckt und beleben den Film auf eine ganz eigene Art. Eine gute Entwicklung ist auch, dass Sharon Duncan-Brewster die Rolle der Dr. Liet Kynes übernehmen konnte, die im Buch männlich ausgelegt war.
Kommen wir noch zur Filmmusik von Hans Zimmer. Eben jener Komponist, der bei vielen großen Produktionen mitwirkte, der aber auch in letzter Zeit kritisch betrachtet wurde, weil er mit seinem gleichen Stil zu sehr in die „Mainstream“-Kerbe haute. Bei Dune hat er sich aber noch einmal selbst übertroffen und einen in sich stimmigen Score erschaffen, der auf jede Nuance des Films eingeht und gerade durch kleine unterschwellige Melodien die nötige Stimmung erzeugt. Natürlich gibt es dann auch wieder die großen epischen Hymnen, wie zum Beispiel Pauls Dream.
Und tatsächlich endet der Film ziemlich auf die Seite genau in der Mitte des Buches. Auch wenn es mir beim lesen nicht bewusst war, so ist es doch eine sehr schlaue Stelle, da im folgenden wieder vieles neues erklärt wird und sich der (hoffentlich bald bestätigte) zweite Teil ausführlich damit befassen kann. Denn so gut der erste Teil jetzt auch ist, es braucht den zweiten, um die Geschichte zu einem halbwegs befriedigenden Ende zu führen.

Das Fazit

Dune beeindruckt auf allen Ebenen. Die Handlung nimmt sich Zeit ist aber gleichzeitig an jeder Stelle spannend, Score und Besetzung ist einfach nur herausragend. Aber gerade optisch ist es wohl einer der besten Filme der letzten Jahre, wenn nicht sogar aller Zeiten. Dafür gibt es 10 von 10 möglichen Punkten.

Dune läuft seit dem 16.09.2021 in den deutschen Kinos

Dune – das Buch

Ein Vorwort

Die neue Dune-Verfilmung von Denis Villeneuve steht bevor – bzw. wenn dieser Beitrag erscheint, ist er bereits angelaufen. Für mich war es damit an der Zeit endlich einmal ein Blick in das Buch zu wagen. Das hatte ich mir fest vorgenommen und dann zusammen mit der ständigen Filmverschiebung auch nach hinten geschoben. Bis ich feststellte, dass der Film bereits dieses Jahr im September anlaufen sollte und nicht wie angenommen im Dezember – hatte das wohl mit dem ursprünglichen Starttermin verwechselt. Nun war das Buch nicht gerade dünn und die Zeit knapp. Wie es mir gefallen hat, möchte ich euch heute berichten.

Die Handlung

Herzog Leto Atreides bekommt vom Imperator den Auftrag den Wüstenplaneten Arrakis von Baron Harkonnen zu übernehmen. Arrakis ist ein Planet, der nur spärlich besiedelt ist, da ein Überleben auf ihm sehr schwer ist, vor allem durch die ständig präsente Wasserknappheit. Doch er besitzt etwas, was das ganze Universum will: Das Gewürz. Mit dabei ist auch sein Sohn Paul, der sich einer ganz besonderen Ausbildung ausgesetzt sah und noch eine große Rolle im Kampf um das Schicksal des Planeten spielen soll.

Meine Meinung

Dune hat knapp 800 Seiten Länge, wobei die letzten 50 rein Anhänge und Erklärungen sind. Die eigentliche Geschichte beläuft sich auf knapp 750 Seiten und ist in drei große Abschnitte unterteilt. Kapitelnummern gibt es nicht, dafür wird jedes neue Kapitel mit einem Auszug aus weiteren fiktiven Büchern aus dem Universum begonnen. Da die Auszüge allesamt von einem Charakter geschrieben wurden, der erst gegen Ende relevant wird, und wahrscheinlich in den Folgeteilen, nimmt es nicht so viel vorweg, auch wenn manche Andeutungen einen schon in eine gewisse Vorahnung versetzen.
Das Buch beginnt irgendwo am Anfang der Geschichte und doch mittendrin. Die Lesenden werden in eine Situation reingeworfen und müssen sich anhand der Dialoge eine Menge zusammenreimen. Im Folgenden wird dies besser, auch wenn der Erzählstil gewöhnungsbedürftig bleibt. Das liegt vor allem daran, dass wenig aktive Handlung beschrieben wird, sondern viel durch Dialoge und innere Monologe beschrieben wird. Das ist nichts grundsätzlich schlechtes, vor allem, weil Frank Herbert sein Handwerk versteht und die Geschichte auch so spannend erzählt. Es ist halt nur ungewöhnlich und ich habe so ziemlich den ganzen ersten Teil gebraucht, um mich daran zu gewöhnen.
Die Geschichte selbst hat Höhen und Tiefen. Gerade die ersten Kapitel sind sehr langsam aufgebaut, doch sobald die Charaktere es nach Arrakis geschafft haben, geht es ziemlich schnell und auch einige Vorgänge, mit denen ich nicht einverstanden war. Danach kommt die Handlung wieder zur Ruhe und nimmt sich Zeit, auch wenn es einem nicht so vorkommt. Gerade im letzten Teil nimmt die Handlung nochmal ordentlich schwung auf. Auch wenn sie es wieder schafft in dem Momenten, wo es am spannendsten ist … einfach weiterzuspringen. Das hat mich schon ein bisschen gestört, aber letztlich hätte es nicht zum Rest des Buches gepasst.
Dune schafft es eine völlig neue Welt zu erschaffen und der Weltenbau dabei ist einfach faszinierend. Einige Sachen sind mir auch im Nachhinein noch nicht klar, was es genau damit auf sich hat, aber die muss man wohl einfach akzeptieren.
Das Ende ist ein wenig enttäuschend, da es gefühlt mitten im Satz endet. Ein etwas runderes Ende wäre wünschenswert gewesen. Nun gut, muss man wohl die Folgebände auch lesen. Dennoch hat der erste Band einen halbwegs runden Abschluss. Man könnte es so mit dem offenen Ende lassen oder eben weiterlesen, wenn man Gewissheit haben möchte, was danach passiert. Ob das zeitnah bei mir geschieht, weiß ich noch nicht.

Das Fazit

Dune überzeugt vor allem durch den faszinierenden Weltenbau. Die Geschichte wirkt gestreckt, funktioniert dennoch erstaunlich gut beim lesen, auch wenn der Erzählstil gewöhnungsbedürftig ist.