Ein Vorwort
So richtig weiß das MCU noch nicht, wo es mit Phase 4 hin möchte. Nachdem endlich Black Widow ihren Film bekommen hat, wurden mit Shang-Chi und den Eternals komplett neue Held*innen vorgestellt, nur um dann mit Spider-Man und Doctor Strange das eigentliche Thema des Multiversums voran zu treiben. Nebenbei gab es allerlei Serien, die entweder offene Handlungsstränge bestehender Held*innen oder komplett neue vorgestellt haben. Umso überraschender war es, dass Thor nach bereits drei bestehenden Soloabenteuern und einigen zusätzlichen Auftritten, nun noch ein viertes Soloabenteuer bekommen sollte. Ob das funktioniert, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Was bisher geschah
Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring dieses Absatz einfach.
Welche Filme man vorab aus dem MCU gesehen haben sollte: Thor Ragnarök, Avengers: Infinity War – diese werde ich hier kurz vorstellen.
Welche Filme aus dem MCU gut wären vorab gesehen zu haben: Thor, Thor 2 – the Dark Kingdom, Avengers: Endgame – hierfür verweise ich auf meine Zusammenfassungen (für die Links einfach die Titel anklicken).
In Thor Ragnarök hat Thor eine Zeit lang auf der Erde gelebt und ist nun auf der Suche nach den verbleibenden Infinitysteinen, jedoch bisher erfolglos. Auf der Suche begegnet er dem Feuerdämon Surtur, der ihm Ragnarök, dem Kampf der Götter und Ende von allem prophezeit, da Odin nicht in Asgard sei, um es zu verhindern. Nach seinem Sieg über Sortur begibt sich Thor direkt nach Asgard und muss zum einen feststellen, dass Heimdall als Wächter über den Bifröst abgesetzt wurde und nun der Großschwätzer Skurge diesen bewacht. Zum anderen entdeckt er, dass sich sein Bruder Loki, den er für tot hielt, als Odin ausgibt. Thor zwingt Loki ihn zu Odin zu bringen, wobei sie von Doctor Strange unterbrochen werden, der Loki als potentielle Gefahr im Auge behält. Strange weißt ihnen schließlich den Weg zu Odin, der jedoch kurz darauf stirbt. Durch seinen Tod werden Thor und Lokis Schwester Hela, die Göttin des Todes, befreit. Die Brüder wussten bisher nicht, dass sie eine Schwester haben. Hela zerstört im ersten Kampf Mjölnir und lässt die Brüder auf der Reise nach Asgard in eine fremde Welt bringen. Während Hela nun systematisch Asgard und seine Bewohner versucht zu unterjochen und auch vor vielen Toten nicht zurückschreckt, sieht sich Thor auf dem Planeten Sakaar, gefangen als Kämpfer in einer Arena, einem alten Bekannten gegenüber. Denn auch Hulk hat es nach Age of Ultron, auf diesen Planeten verschlagen. Alle Bemühungen Thors Hulk zu einer Flucht zu überreden scheitern. Auch Loki ist nach Sakaar gekommen, hat es aber geschafft das Vertrauen des Grandmasters, praktisch dem König, zu gewinnen. Auch findet Thor in Scrapper-142, der Kopfgeldjägerin, die ihn an den Grandmaster verkauft hat, eine ehemalige Walküre, einer Beschützerin Asgards. Die Walküren wurden bei einem früheren Kampf gegen Hela fast vernichtet, weswegen sie sich auch zunächst weigert, Thor zu helfen. Als Thor versucht auf eigene Faust zu fliehen, helfen ihm schließlich doch der Hulk, der sich wieder in Bruce Banner zurückverwandelt, die Walküre und Loki. Zurück in Asgard kommt es zum letzten großen Kampf gegen Hela. Dabei erkennt Thor, dass Asgard kein Ort ist, sondern die Menschen, die dort leben. Also evakuiert er die Bevölkerung und belebt Surkur wieder, damit dieser im Kampf gegen Hela alles zerstört – inklusive Hela.
In Infinity War wird das Schiff der überlebenden Asen von Thanos abgefangen. Er statuiert ein Exempel, in dem er Loki tötet, sowie die Hälfte der Asen. Heimdall schafft es kurz vor seinem Tod noch den Hulk zur Erde zu schicken. Thor wird aus dem Raumschiff geschleudert. Auf der Erde warnt Hulk Doctor Strange, Wong und Iron Man, doch Thanos Anhänger sind bereits auf dem Weg, um die restlichen Infinity Steine zu sammeln. Zusammen mit Spider-Man wehren sie den ersten Angriff ab. Da diese nur hinter dem Zeitstein her sind, den Strange an einer Kette trägt, nehmen sie ihn kurzerhand mit. Iron Man und Spider-Man folgen ihm und landen auf Titan. Unterwegs können sie Thanos Anhänger überwältigen.
Die Guardians of the Galaxy lesen unterwegs den umherfliegenden Thor auf, der den Angriff überlebt hat. Als Gamora von Thanos Angriff erfährt, weiß sie direkt, was er vorhat. Während Thor mit Rocket und Groot nach Nidavellir reist, reisen die übrigen Guardians nach Knowhere, um den beim Collector versteckten Stein vor Thanos zu holen. Thor, Rocket und Groot kommen auf Nidavellir an, wo sie zusammen mit Eitri eine Waffe schmieden, die Thanos aufhalten kann. Dabei müssen sie ein paar Hindernisse aus dem Weg räumen. Währenddessen kommt es auf der Erde zum finalen Kampf in Wakanda, während Shuri, die Schwester des Black Panther, versucht den Gedankenstein aus Vision zu befreien, ohne ihn zu töten. Als Thanos nach seinem Sieg auf Titan auf die Erde reist, tötet er Vision und hat nun alle Infinity Steine zusammen. Thor stößt dazu und kann mit seiner neuen Axt einen Treffer landen. Allerdings schafft es Thanos noch mit dem Handschuh und den vereinten Steinen zu schnipsen, woraufhin sich die halbe Bevölkerung des Universums in Luft auflöst. Darunter auch die Hälfte der Avengers. Thanos zieht sich nach dem Kampf auf Titan zurück, da er seine Lebensaufgabe beendet hat. – Gekürzte Version mit für Thor relevantem Plot
Die Handlung
Thor (Chris Hemsworth) hat sich den Guardians of the Galaxy nach Endgame angeschlossen. Doch so richtig scheint es nicht seine Bestimmung zu sein. Er folgt einem Notruf von Lady Sif und erfährt, dass Gorr (Christian Bale) über das Nekro-Schwert verfügt und geschworen hat: Alle Götter müssen sterben. Als er versucht New Asgard zu retten, trifft er auf eine altet Bekannte.
Meine Meinung
Nach den Trailern zu Thor 4 war ich schon wenig überzeugt. Ragnarök konnte mich schon gar nicht mehr abholen, das Zusammenspiel mit den Guardians wirkte angestrengt und Thor zeigte sich von seiner schlechtesten Seite. Arrogant, abgehoben, also eigentlich die Eigenschaften die wir im ersten Thor bereits überwunden hatten. Alle Entwicklungen werden erst einmal über Bord geworfen und abgesehen von dem Guns’n’Roses Soundtrack und ein paar plumpen Witzen scheint der Film auf die Enttäuschung zu zulaufen, die ich erwartet habe.
Doch dann fängt er sich nochmal, und sobald Walküre und Jane Foster mit von der Partie sind, wird es auch etwas gesitteter. Die Witze sitzen mehr, die Handlung baut sich auf und einige Effekte und Bilder sind durchaus sehenswert.
So bietet der Film ein einziges auf und ab. Während einige Teile durchaus gut funktionieren und einige Witze auch treffsicher landen, gibt es dann immer wieder die Dinge, die einfach zu viel sind. Die Geschichte rund um die anderen Götter ist entweder zu lang aufgebaut oder zu kurz auserzählt, die Geschichte rund um Jane und ihre Wandlung zur Mighty Thor ist zwar einerseits gut eingebunden, andererseits aber auch ein bisschen zu leicht. Grundsätzlich gibt es hier einige „Deus Ex Machina“ Momente, wo es sich sehr einfach gemacht wurde, um bestimmte Voraussetzungen zu schaffen.
Was hingegen relativ gut funktioniert ist Christian Bales Bösewicht Gorr. Zwar ist seine Hintergrundgeschicht sehr einfach gehalten, aber dennoch verständlich rübergebracht. Seine Szenen sind gut ausgearbeitet und gerade die finale Schlacht in schwarz-weiß Optik ist optisch überaus gelungen und setzt sich nicht nur vom ansonsten fast zu bunten Film ab, sondern eben auch von vergleichbaren Schlachten aus dem MCU.
Hier zeigt sich, dass Regisseur Taika Waititi sein Handwerk durchaus beherrscht, aber zwischenzeitlich irgendwie immer eine falsche Abzweigung nimmt. So war schon bei Thor Ragnarök die ganze Geschichte rund um Hela gut inszeniert, aber die ganze Episode auf Sakaar war unnötig abgehoben. So ist es auch in Love and Thunder. Zwischen den ganzen Szenen, die einfach nur zu drüber sind, hat der Film mit den Schattenwesen teilweise Horrorelemente und schafft es auch ernstere Themen wie Krebs anzuschneiden.
Auch wenn der Film nicht die Vollkatastrophe ist, mit der ich gerechnet hatte, überwiegen leider am Ende doch die Mängel. Auch wenn ich zwischenzeitlich eine echt gute Zeit hatte und einige Witze mich abholen konnten, ist es letztlich ein Schritt zurück, denn die Entwicklung Thors wird hier immer wieder zurückgeschraubt und er scheint ständig von vorne beginnen zu müssen. Da waren wir im MCU schon längst weiter. Der einzige Vorteil dürfte sein, dass es sich tatsächlich noch einmal um einen relativ unabhängigen Film handelt, bei dem man wenig Vorwissen benötigt und der wenig Einfluss auf die künftige Entwicklung im MCU haben dürfte.
Das Fazit
Thor 4 – Love and Thunder bietet zwischen durchaus gelungenen Szenen rund um einen relativ starken Bösewicht, leider viel vereinfachtes, übertriebenes und zu buntes. Während er größtenteils zwar noch unterhalten kann, bleibt doch zu viel unausgearbeitetes im Hinterkopf. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.
Thor – Love and Thunder läuft seit dem 07.07.2022 in den deutschen Kinos