Eine Handvoll Serien

Heute mit: einer faszinierenden Familiengeschichte, einer ungewöhnlichen Superheldenfamilie, ein Weckruf der Erde, einen Einblick in die indische Tradition der Heiratsvermittlung und einer Geisterband. 

This is us – Staffel 1

Die Handlung: Familie Pearson ist nicht unbedingt alltäglich. 1980 erwarten die Eltern Jack (Milo Ventimiglia) und Rebecca (Mandy Moore) Drillinge. Kevin (Justin Hartley) und Kate (Chrissy Metz) kommen zur Welt, doch das dritte Baby stirbt bei der Geburt. Wie es der Zufall so will, wurde am gleichen Tag ein Baby vor einer Feuerwache ausgesetzt und ins gleiche Krankenhaus gebracht. Die Pearsons adoptieren Randall (Sterling K. Brown). Die Serie wechselt zwischen der Geschichte der Eltern in den 1980er Jahren und denen der erwachsenen Kinder hin und her.

Meine Meinung: Vielfach bei den Emmys nominiert, vereinzelte auch gewonnen, auf jeden Fall immer hoch gelobt. Schon länger hatte ich die Serie auf dem Schirm, nun habe ich sie endlich auch mal angefangen. Grundsätzlich gefällt sie mir auch richtig gut. Die Probleme und Dramen sind realitätsnah und durch die drei sehr unterschiedlichen Wege der Kinder auch sehr anders und jedes auf seine Art und Weise interessant. Durch den Wechsel zwischen den Geschichten bleibt auch die Spannung stets erhalten. Hinzu kommen die wirklich guten Schauspielleistungen aller Darsteller. Problematischer ist für mich die Menge an Drama. Nie gibt es einen Stillstand oder irgendetwas ist einfach mal gut. Ständig wird nur auf den nächsten großen Knall hingearbeitet. Und da das in den insgesamt 18 Episoden der ersten Staffel einfach so oft vorkam, gibt es dann auch kein richtiges Staffelfinale mehr, da gefühlt schon alles an Drama aufgebraucht war. Bedeutet, dass ich This is us immer nur in kleinen Häppchen sehen kann, damit es mir nicht zu viel wird. Dennoch weicht das Drama oft auch vom Schema ab und Entscheidungen werden nicht stereotypisch, sondern zum Charakter passend getroffen, was wirklich erfrischend ist. 

This is us ist bei Amazon Prime im Abo enthalten

The Umbrella Academy – Staffel 2

Die Handlung: Die sieben Mitglieder der Umbrella Academy konnten dem Weltuntergang, hervorgerufen durch Nummer 7/Vanya (Ellen Page) mit Hilfe von Nummer 5 (Aidan Gallagher) entgehen. Sie landen alle in den 1960er Jahren, aber nicht im gleichen Jahr. Als schließlich auch Nummer 5 ankommt, herrscht erneut Weltuntergang. Nur mit Hilfe schafft es Nummer 5 noch einmal ein paar Tage vor die Apokalpyse zu springen und muss nun seine Geschwister zusammen suchen. Doch die haben sich teilweise schon ein ganz neues Leben aufgebaut.

Meine Meinung: Schon die erste Staffel der Umbrella Academy konnte begeistern. Auch wenn es schwer vorstellbar war, aber die zweite Staffel schafft es spielerisch noch einmal ordentlich einen drauf zu legen. Durch die unterschiedlichen Leben, die sich die Geschwister aufgebaut haben, bleibt genügend Zeit um ihre Charaktereigenschaften noch einmal näher zu betrachten. Dennoch wird es wieder spannend durch die drohende erneute Apokalypse, die sie wieder verhindern wollen. Dabei hat die Serie es inzwischen geschafft eine gute Grunddynamik zwischen den Charakteren aufzubauen, die hier wieder voll ausgeschöpft wird. Hinzu kommen einige altbekannte Gesichter und einige neue in mehr oder weniger wichtigen Nebenrollen. Es kommt zu einigen absurden Situationen, die auch den Humoraspekt der Serie wieder befeuern. So klebt man am Bildschirm vor Spannung und kann zwischendurch auch herzlich lachen. Auch wenn Teilaspekte wie eine Wiederholung der ersten Staffel wirken, kommen immer genügend neue Ideen dazu. Das ganze wird unterstrichen von einem auf den Punkt gebrachten Soundtrack. Wer auch immer in einer großen Schlacht die Backstreet Boys spielen wollte, verdient gefälligst einen Preis. Es war auf jeden Fall wieder ein Wechselbad der Gefühle und das ist absolut positiv gemeint.

The Umbrella Academy ist bei Netflix im Abo enthalten

Down to Earth with Zac Efron – Staffel 1

Die Handlung: Zac Efron hat sich mit Wellness-Experten Darren Olien zusammengetan. Zusammen reisen sie um die Welt, um verschiedene Konzepte zum den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu begutachten und der Erde einfach mal zuzuhören.

Meine Meinung: Down to Earth hat im deutschen den wenig passenden Titel „Um die Welt mit Zac Efron“. Der Titel ist nicht nur unaussagekräftig, sondern verfehlt wohl auch die Zielgruppe. Denn Zac Efron kennt man wohl am ehesten durch seine Schauspieltätigkeit. Von seinen Anfängen mit High School Musical zu seinen gewöhnungsbedürftigen Komödien, wie Bad Neighbors oder Dirty Grandpa. Doch hier erleben wir Efron fern ab von Hollywood und dadurch auch von einer ganz anderen Seite. Denn schon seit längerem befasst er sich selbst mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Inspiriert hat ihn das Buch von Darren Olien, woraus eine Freundschaft entstand, die schließlich zu dieser Serie führte. Zusammen bereisen die beiden Orte auf der Welt, die faszinierende Konzepte für gewisse Probleme entwickelt haben. Zum Beispiel bereisen sie Frankreich mit dem öffentlichen Wasserkonzept und einer Heilquelle. Oder sie untersuchen in Sardinien die hohe Lebenserwartung der Einheimischen. Durch die sehr unterschiedlichen Themen bleibt es stets spannend und man kann durchaus für sich etwas mitnehmen. 

Down to Earth ist bei Netflix im Abo enthalten

Indian Matchmaking – Staffel 1

Die Handlung: Sima Taparia ist eine Heiratsvermittlerin. Sie lebt in Mumbai, hat aber Klienten in Indien und den USA. Die Serie verfolgt sie bei ihrer Arbeit und erzählt die Hintergründe der indischen Tradition der Heiratsvermittlung und wie sich die moderne Variante von der früheren unterscheidet.

Meine Meinung: Zu dem Thema Heiratsvermittlung hatte ich eine Menge Vorurteile. Deswegen sprach mich die Serie durchaus an, konnte sie mich doch entweder bestätigen oder widerlegen. Und tatsächlich bestehen meine Vorurteile nicht umsonst, wurde es noch bis vor ein paar Jahren tatsächlich von den Eltern bestimmt, wen die Kinder zu heiraten haben. Inzwischen ist dies aber wesentlich fortschrittlicher. So ist die Heiratsvermittlerin eigentlich nur eine Zwischeninstanz, die verschiedene Profile vergleicht und versucht eine gemeinsame Basis zu finden. Die Dates machen die Vermittelten dann unter sich aus und können dann entscheiden, ob sie sich weiter treffen wollen. Natürlich hat der Familienaspekt noch immer einen großen Stellenwert. In Indien vielleicht auch nochmal etwas intensiver als in den USA. Da aus beiden Länder Kunden gezeigt werden, kann man auch hier noch einmal sehr gut die Unterschiede sehen. Die Kunden selbst sind sehr unterschiedlich. Bei manchen fiebert man mit, ob es zu einem Match kommt, während einem der Ausgang bei anderen relativ egal ist. So ganz ohne fragwürdige Aspekte kommt das ganze dann aber doch noch nicht aus. So wird regelmäßig ein Gesichtsleser und ein Astrologe dazu gerufen, die mithilfe der Gesichter oder der Sterne entscheiden sollen, ob das Match unter einem guten Stern steht. Schade finde ich es auch, dass die Kunden vom Anfang der Serie am Ende gar nicht mehr erwähnt wurden und man teilweise nicht richtig nachvollziehen konnte, ob sie jetzt den passenden Partner gefunden haben. Also wer sich einmal etwas intensiver mit der indischen Tradition auseinander setzen möchte, dem sei die Serie empfohlen.

Indian Matchmaking ist bei Netflix im Abo enthalten

Julie and the Phantoms – Staffel 1

Die Handlung: 1995 steht die Band Sunset Curve kurz vor dem musikalischem Durchbruch. Doch abgelaufene Hotdogs führten zum verfrühten Ableben drei der vier Bandmitglieder. 25 Jahre später, landen sie als Geister in der Garage von Julie (Madison Reyes). Die Highschoolschülerin trauert noch immer um ihre Mutter und hat dadurch ihre Liebe zur Musik verloren. Sie kann als einzige die Jungs sehen und findet dadurch zurück zur Musik. Und sobald sie auf einer Bühne auftritt, können auch die anderen die Jungs sehen. So gründen sie die Band Julie and the Phantoms, wobei alle denken, dass es sich bei den Jungs um Hologramme handelt. Hinzu zu den alltäglichen Probleme kommen noch ein paar Geisterprobleme.

Meine Meinung: 9 Episoden umfasst die erste Staffel und ich habe alle an einem Tag verschlungen. Wenn man sich mit der Grundprämisse der Musical-Comedy anfreunden kann, zieht einen die Serie sehr schnell in den Bann und man will einfach wissen, wie es weitergeht. Während Julie stellenweise noch etwas gewöhnungsbedürftig ist, sind die Jungs von Sunset Curve einfach nur liebenswert. Stellenweise ein bisschen trottelig, manchmal ein bisschen zu Klischee, aber schlussendlich einfach zum knuddeln. Die Geschichte geht zügig voran und bietet mehr als nur Bandproben und Auftritte. Neben Julies Probleme an einer Highschool inklusive Zicke und Crush, steht auch die Frage im Raum, wieso Julie die Jungs sehen kann, wieso sie beim Auftritt sichtbar werden und was ihre Aufgabe ist. Hier stellt die erste Staffel schon erste Vermutungen an, lässt einige Geisterprobleme einfließen, lässt aber auch noch einiges für eine zweite Staffel offen. Einen kleinen miesen Cliffhanger konnte sich die Serie dann am Ende doch nicht verkneifen.

Julie and the Phantoms ist bei Netflix im Abo enthalten

Welche Serien habt ihr schon gesehen? Konnte ich euch von einer neuen Serie überzeugen?

Werbung

The Greatest Showman

Am 04.01.2018 erschien eine stark veränderte Filmbiographie über P.T. Barnum in den deutschen Kinos.

Ein Vorwort

Manchmal ist es einfach besser sich vor einem Film über nichts zu informieren, sondern sich einfach auf ihn einzulassen. Denn die eigentliche Geschichte von P.T. Barnum liest sich nicht ganz so positiv, wie sie der Film letztendlich darstellt. Stattdessen sollte man sich einfach auf die Magie des Films einlassen und auf die verschiedenen kleinen Nachrichten im Film hören. Gerade das Thema Fremdenfeindlichkeit taucht immer wieder auf, denn nicht alle Charaktere sind in unserem heutigen Sinne „kurios“. Und die Demonstranten gegen die „Freak Show“ haben in ihrem einfachen Feinddenken doch große Ähnlichkeiten mit heutigen Gruppierungen, die gerne mit Hetzparolen auf die Straße gehen.

Die Handlung

P.T. Barnum (Hugh Jackman) wuchs in armen Verhältnissen auf und musste sich immer wieder einen Weg durchs Leben kämpfen. Und er fand einen Weg, um sich immer wieder mit Arbeit über Wasser zu halten und schließlich auch die große Liebe seines Lebens (Michelle Williams), die aus guten Verhältnissen stammt, zu heiraten. Trotzdem ist ihr Leben weiterhin von Armut geprägt. Bis Barnum alles auf eine Karte setzt und ein Wachsfigurenkabinett kauft. Doch auch dies hat zunächst wenig Erfolg. Bis eine von Barnums Töchter ihn auf die Idee bringt, doch weniger auf tote Dinge zu setzen. Fortan sucht Barnum sein Ensemble zusammen. Darunter „Kuriositäten“, wie ein Wolfsmensch und die bärtige Dame (Keala Settle), aber auch andere von der Gesellschaft ausgeschlossene, finden Zuflucht, wie zwei schwarze Trapezkünstler (u.a. Zendaya). Hier treffen Erfolg und Abneigung aufeinander. Doch Barnum strebt nach mehr.

Meine Meinung

Bevor man in The Greatest Showman geht, sollte man sich eines bewusst sein: Es handelt sich um ein Musical. Das heißt es wird nicht nur ein bisschen während der Shows gesungen, sondern sehr häufig. Wer damit nichts anfangen kann, sollte am besten den Kinobesuch meiden. Wer aber gerne ein paar schmissige und gut choreographierte Popsongs in seinem Film hat, der ist hier gut aufgehoben. Praktisch alle Lieder des Films haben gutes Ohrwurmpotential. Kritisieren könnte man, dass sie alle in ein sehr gleiches Konzept fallen. Trotzdem haben sie alle eine eigene Melodie und passen immer sehr gut zu der gezeigten Szene. Auch die Choreographen haben gute Arbeit geleistet, denn auch im ganzen Ensemble hat jeder noch seinen eigenen Part und es wird auf die verschiedenen Stärken und Schwächen Rücksicht genommen.
Die Handlung ist in den Grundzügen so, wie man sie im vorhinein erwartet. Geprägt wird sie vorallem von Barnums ständigem Lächeln und seinem Willen mehr zu erreichen und der Armut zu entkommen, in die er geboren wurde. Darüber hinaus hat der Film aber doch Überraschungen zu bieten, die man nicht vorhersehen konnte. Und gerade diese Überraschungen halten die Spannung permanent oben. Gepaart mit den Songs verfliegen die 105 Minuten Spielzeit wie im Flug.
Das Hauptthema des Films ist neben dem Kampf der Armut zu entfliehen und dem Glauben an seine Träume, auch die Vorurteile gegen Menschen, die anders sind, als man selbst. Auch wenn Barnum gezielt nach solchen Menschen suchte, konnte auch er seine Vorurteile nicht abschütteln. Das große Statement des Films ist der Song „This is me“, in dem es darum geht, dass man sich nicht mehr verstecken möchte, sondern sich so zeigt, wie man ist. Damit hat er auch – wie oben bereits erwähnt – eine gewisse Aktualität, denn es wird wohl immer Diskriminuierungen und Fremdenfeindlichkeit geben.
Der Cast ist gut ausgesucht und wirbt mit Schauspielgrößen, wie Hugh Jackman und Zac Efron, holt aber auch unbekanntere Darsteller auf die Bühne, wie Keala Settle, die zwar in den USA an den Theaterbühnen erfolgreich ist, aber Hollywood zuvor fern geblieben ist. Das Jackman singen kann, bewies er bereits zuvor in Les Miserables und zeigt auch in The Greatest Showman wieder, dass er schauspielerisch einiges zu bieten hat und nebenbei auch mit seiner Stimme begeistern kann. Etwas schwächer daneben wirkt Zac Efron, der seit seines High School Musical Erfolges eher sein Glück in Komödien, wie Bad Neighbors suchte. Singen kann er noch immer, doch kommen manche Töne nicht mehr so klar heraus. In The Greatest Showman zeigt Efron nach langer Zeit endlich mal wieder, dass er auch schauspielerisch mehr auf dem Kasten hat, als nur seine Muskeln zu präsentieren. Unterstützt werden beide von den talentierten Damen Michelle Williams und Rebecca Ferguson, wobei letztere laut Soundtrackbeschreibung nicht selbst singt.

//Achtung nur lesen, wenn man mehr über den Bezug zum realen P.T. Barnum lesen will, kann die Magie des Films schwächen // The Greatest Showman bringt eine ganz bestimmte Art von Zauber auf die Leinwand, die während des kompletten Films und auch darüber hinaus anhält. Den Soundtrack höre ich schon jetzt immer und immer wieder. Der Zauber büsst leider dann etwas ein, wenn man sich hinterher mit der realen Figur P.T. Barnum befasst. Denn in der Realität war er noch besessener vom Erfolg und hat noch mehr getrickst und gelogen, um seine Shows erfolgreich zu machen. Dies wird im Film zwar angedeutet, aber immer mit einem Lächeln überspielt. Allerdings holte Barnum auch immer wieder Insassen aus psychiatrischen Anstalten und vermarktete sie, bis sie keinen Erfolg mehr hatten. Danach ließ er sie einfach wieder einweisen. Keine Spur von der Familie, die er im Film erschafft. Demnach werden die realen Verhältnisse durchaus mit einer dicken Schicht Zucker überzogen und weitaus positiver dargestellt.

Das Fazit

Den realen Bezug beiseite gelassen, hat der Film wenige bis gar keine Schwächen. Natürlich wird alles sehr zuckrig dargestellt, was viele als Hauptkritikpunkt ansehen, Doch dadurch erschafft der Film auch eine ganz eigene Form der Magie. Die Ohrwurm-Kandidat-Lieder geben dem Film immer die richtige Richtung und mit seinen Thematiken geht der Film ernst um, auch wenn er stets positiv bleibt. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

Baywatch

Am 01.06.2017 erschien ein Reboot in Filmform der früheren Serie Baywatch in den deutschen Kinos.

Solange Mitch Buchannon am Strand die Augen offen hält, passiert nichts. Als er wieder neue Anwerber rekrutiert, muss er auch den ehemals olympischen Schwimmer Matt Brody in sein Team aufnehmen, der nur so vor Arroganz strotzt. Als er jedoch vermehrt Drogen am Strand findet, nimmt er mit seinem Team die Verfolgung auf.

1989 flimmerte die erste Folge der Serie Baywatch – die Rettungsschwimmer von Malibu über den Fernseher. Obwohl sie bereits nach einer Staffel wegen schlechter Quoten eingestellt wurde, übernahm Hauptdarsteller David Hasselhoff 1991 mit seiner Produktionsfirma selbst die Produktion und brachte noch 10 weitere Staffeln hervor, wobei die letzte Staffel den Standort Malibu wechselte und nun auf Hawaii spielte. Für einige ist die Serie immer noch Kult, für andere gut anzusehender Trash und wieder andere können mit ihr überhaupt nichts anfangen. Trotzdem nahm Paramount Pictures die Idee eines Filmreboots auf und setzte diese auch mit Dwayne Johnson in der Hauptrolle um.
Schon nach dem ersten Trailer gab es ein kleines Durchatmen. Denn der Film schien sich nicht so ganz ernst zu nehmen, was eine hervorragende Grundlage für einen schönen Trashfilm ist. Und genau unter der Prämisse beginnt auch der Film. Das Baywatch Team sucht Verstärkung und veranstaltet dafür ein offenes Casting.Matt Brody, zweifacher Goldgewinner bei den olympischen Spielen und durch mehrere Eskapaden in Verruf geraten, soll sich laut seinem Bewährungshelfer im Team melden. Mitch ist von Brody wenig begeistert, muss ihn aber vorerst im Team aufnehmen. Während dieser ersten halben Stunde des Films gibt es sehr viele gute und auch sehr viele trashige Gags, die sich die Waage halten und den Zuschauer aus vollem Herzen zum lachen bringen. Leider hat Baywatch eine Gesamtlaufzeit von knapp zwei Stunden und daher auch noch ein bisschen mehr Handlung. Und genau hier beginnt Baywatch nicht mehr so richtig zu funktionieren. Eine Krimihandlung wird an den Strand gebracht. Das Team findet immer wieder Drogen am Strand und will den Übeltäter finden. Dabei geraten sie in Verstrickungen, von denen sie sich besser fern gehalten hätten. Hier lässt Spannung und Gagdichte sowie Gagqualität deutlich nach. Zwar sind auch hier mitunter noch wirklich lustige Szenen zu finden, aber im großen und ganzen wurde hier im Kino deutlich weniger gelacht. Hätte man die Krimihandlung weggelassen und die sozialen Differenzen im Team weiter ausgebaut, wäre es wohl ein Film geworden, der erzählt, wie Brody zwar versucht sich ins Team zu integrieren, aber immer wieder an seinem Ego scheitert. Es hätte ein guter und sehr lustiger Film werden können.
Trotzdem muss man positiv hervorheben, dass sich Baywatch bei den Witzen und lustigen Szenen meistens an gesitteten Humor hält und nur wenige Sprüche unter der Gürtellinie bringt. Auch nimmt er viele Prinzipien der Ursprungsserie auf den Arm. So wird das vermeintliche in Zeitlupe laufen der Frauen mit hüpfenden Brüste mehrfach parodiert und auch immer wieder als überflüssig angesprochen. Und obwohl auch hier wieder gut aussehende Frauen in knappen Outfits auftreten, hat es doch nicht mehr den sexualisierten und “Frauen sind Objekte” Beigeschmack, wie damals noch mit Pamela Anderson.
Frau Anderson und Herr Hasselhoff durften dann auch noch einmal vor die Kamera treten, wobei man auf ihre Auftritte sehr gut hätte verzichten können. Während man in anderen Reboots – wie beispielsweise im neuesten Ghostbusters – sich immer wieder freute, wenn man bekannte Gesichter oder Andeutungen fand, so ist dies hier leider nicht der Fall.
Dwayne Johnson als Mitch Buchannon war eine gute Castingentscheidung, weil er die Balance aus angemessenem Spiel und Muskeln schafft. Zac Efron als Matt Brody harmoniert im Spiel gut mit Johnson und hat Muskeltechnisch noch einmal gut zugelegt, um ansatzweise mit Johnson mithalten zu können – ob das nun noch ästhetisch ist, dürfen die Zuschauer für sich entscheiden. Kelly Rohrbach als C.J. Parker und Alexandra Daddario als Summer Quinn halten sich gegenseitig die Waage. Während die Rolle der C.J. mehr auf sehr dünnen Körper setzt – und trotz blonder Haarfarbe auch etwas im Köpfchen hat – zeigt Daddario wieder einmal, dass auch gesunde weibliche Rundungen extrem sexy sein können. Jon Bass als Ronnie stellt hingegen leider wieder das Klischee des tollpatschigen dicken dar. Trotzdem bekommt er eine gute Chance ins Team aufgenommen zu werden.

Alles in allem hat Baywatch eine zu große Handlung, die einfach nicht richtig spannend oder lustig werden will, macht aber an vielen Stellen viel richtig. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.