Ein Vorwort
Dass Attraktionen aus den Disneylands zu erfolgreichen Filmfranchises führen können, hat wohl die Flucht der Karibik Reihe bewiesen – über die letzten Ausrutscher reden wir dabei nicht. So war es auch hier nur eine Frage der Zeit, bis Disney es ein weiteres Mal probiert. Mit Jungle Cruise gab es zumindest ein interessantes Setting. Warum der Film dennoch nur mäßig funktioniert, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung
Die Forscherin Lily Houghton (Emily Blunt) begibt sich 1916 in den Amazonas, um dort einen geheimnisvollen Baum zu finden, dessen Blüten angeblich alle Wunden heilen können. Zusammen mit ihrem etwas ängstlichen Bruder McGregor (Jack Whitehall) heuern sie Frank Wolff (Dwayne Johnson) an. Doch sie sind nicht die einzigen, die den Baum suchen.
Meine Meinung
Dass „Captain“ Frank Wolff kein neuer Jack Sparrow wird, war ja nur zu hoffen, da dieser nach fünf Filmen doch durch ist. Dass man jedoch gleich auf jeglichen natürlichen Effekt verzichtet und nur noch auf CGI setzt, war dann doch nicht der Sinn dahinter.
Aber fangen wir vorne und mit ein paar positiven Aspekten an. Da hätten wir zum einen das Geschwisterpaar Houghton. Lily ist für 1916 eine starke Frauenfigur, die genau weiß, was sie will und wie sie es bekommt. Für einige Dinge muss sie ihren Bruder vorschicken, da Frauen z. B. an Universitäten noch nicht gern gesehen sind. Auch im Dschungel behält sie immer die Oberhand und verfolgt zielstrebig ihre Ziele. Ihr Bruder McGregor hingegen ist der vorsichtige, der zögerliche. Damit brechen beide mit den typischen Geschlechterklischees, ohne gleich in die anderen Extreme abzudriften. Zwar hat man mit Dwayne Johnson dann wieder das Männerklischee, doch wird hier tatsächlich auf Charakter gesetzt und nicht rein auf Johnsons Muskeln.
Die Grundhandlung war auch ganz nett. Gegen eine wilde Flussfahrt durch den Amazonas auf der Suche nach einem geheimnisvollen Baum, sprach erstmal nichts. Aber hier fangen die Probleme des Films an. Denn statt es bei dieser Rahmenhandlung zu belassen und sie mit den Charakteren und Gefahren auf dem Amazonas zu verfeinern, musste es natürlich mit einem Fluch, eine gewisse Art von Zombies, überintelligenten Tieren und noch viel mehr gespickt werden. Als Gegenspieler musste dann natürlich auch noch ein Deutscher her, der natürlich auch ein bisschen verrückt ist. Wie sollte es auch anders sein, wenn der Film mitten im ersten Weltkrieg spielt. Das war einfach zu viel des Guten und leider wurde auf jede Stelle, über die ich nur noch den Kopf schütteln konnte, noch einen drauf gesetzt. Da war die sehr erzwungene Liebesgeschichte zwischen Blunt und Johnson noch das harmloseste von.
Aber auch das hätte man alles noch ertragen können, wenn der Film nicht in einem einzigen CGI Gewitter gipfeln würde. Hier wurde sich in keiner Einstellung wirklich Mühe gegeben, sondern einfach nur billige Effekte draufgeklatscht. Letztlich wirkt es wie ein Film, der am Anfang motiviert war und sich dann immer weiter ins abstruse steigert und dessen Effekte immer gelangweilter werden. Der film fühlt sich nicht nach 127 Minuten an, sondern eher nach 180 Minuten, weil er gefühlt kein Ende findet.
Das Fazit
Jungle Cruise hatte am Anfang einiges an Potential, hat aber lieber CGI, eine unnötige Mysterygeschichte und eine unglaubwürdige Liebesgeschichte eingebaut. Immerhin die Charaktere haben – abgesehen von den Bösewichten – funktioniert. Dafür gibt es 04 von 10 möglichen Punkten.
Jungle Cruise läuft seit dem 29.07.2021 in den deutschen Kinos