The Father

Ein Vorwort

Die Tatsache, dass bei der diesjährigen Oscarverleihung die Reihenfolge der Kategorien geändert wurde und statt Bester Film diesmal Bester Hauptdarsteller als letztes vergeben wurde und Preisträger Anthony Hopkins dann nur per Bild eingeblendet werden konnte, sorgte für starke Kritik. Die Sinnhaftigkeit dessen sollte jedoch an anderer Stelle diskutiert werden. Ob der Gewinn Hopkins in der Kategorie gerechtfertigt war, das soll Thema des heutigen Beitrags sein.

Die Handlung

Anthony (Anthony Hopkins) ist 80 Jahre alt und dement. Dennoch will er seine Wohnung nicht verlassen und beteuert, dass er gut allein zurecht kommt. Seine Tochter Anne (Olivia Coleman) versucht so gut es geht für ihn da zu sein, doch stößt allmählich an ihre Grenzen.

Meine Meinung

Die Grundidee einen Film vollständig aus der Sicht eines Demenzkranken zu schreiben, ist schon ein schwieriges Unterfangen. Den schwierigsten Schritt dafür hatte Regisseur Florian Zeller schon hinter sich, denn der Film basiert auf seinem Theaterstück von 2012. Dies merkt man dem Kammerspielartigen Setting auch an. Nun musste es aber auch noch auf der Leinwand funktionieren.
Dafür setzt der Film auf kleine Details, die auf einer Bühne wohl schwierig umzusetzen gewesen wären. Die Feinheiten in der geänderten Einrichtung sind für die Zuschauer teilweise erst auf dem zweiten Blick ersichtlich, was aber den schleichenden Prozess der Verwirrung des Protagonisten unterstützt und auch den Zuschauer mehr  als einmal vor ein Rätsel stellt.
Die Handlung selbst bietet anfänglich, aber auch zwischenzeitlich immer wieder Stolpersteine, wo die Frage aufkommt, in welche Richtung der Film sich entwicklt. Die konkrete Auflösung erfolgt tatsächlich erst in den letzten Szenen, die die zuvor auftauchenden Rätsel lüftet. Das hängt damit zusammen, dass der Film aus dem hochgradig unzuverlässigen dementen Protagonisten erzählt wird. Der Film fängt gekonnt seinen Alltag ein, inklusive des Vergessens von Dingen. Aber auch zeitlich können einzelne Geschehnisse teils nicht richtig wiedergegeben werden. Dies erhöht die Spannung des Films, will man doch hinter des Rätselslösung kommen.
Getoppt wird die langsam erzählte, aber sehr feinfühlige Handlung und der dezente Kulissenwechsel, nur von den durch die Bank weg absolut grandiosen Darstellern. Während Rufus Sewell, Mark Gatiss oder auch Olivia Williams eher im Hintergrund bleiben, so sind es gerade Anthony Hopkins und Olivia Coleman, die ihren Ruf als ausgezeichnete Darsteller*innen wieder einmal gerecht werden. Denn der Film bedarf keiner großen Gesten oder der typischen „Oscarszene“, sondern es sind die kleinen Feinheiten. Der Stimmungswechsel, den man allein in den Augen der Darsteller*innen erkennt. Gerade Hopkins brilliert auf diesem Gebiet. Minutenlange Szenen mit einer Bandbreite von Emotionen und man sieht sie allein seinen Augen an. Für diese Leistungen kann man seinen Gewinn bei den diesjährigen Oscars nur als verdient ansehen. Coleman hingegen schafft es nicht gegen diese Leistung anzuspielen, sondern sie mit zu nutzen und zu eigen zu machen. Die innere Zerissenheit in jeder Szene nimmt man ihr ab und möchte sie mehr als einmal nur in den Arm nehmen.

Das Fazit

The Father ist ein ruhig erzählter und brilliant gespielter Film, dessen ganzes Spektrum erst am Ende deutlich wird und sich dadurch im Nachgang noch auf mehrfache Weise entfaltet. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

The Father läuft seit dem 26.08.2021 in den deutschen Kinos

Werbung

Westworld

Meine Twitter und Facebooktimeline ist bereits seit ein paar Wochen voll mit Jubelausrufen über die neue HBO-Serie „Westworld“, die nicht selten als das neue „Game of Thrones“ bezeichnet wurde. Als Sky zu Weihnachten die Serie endlich auch mit deutschem Untertitel herausbrachte, nutze ich die paar freien Tage und überzeugte mich selbst von der Qualität.

Dolores Abernathy scheint auf dem ersten Blick ein ganz normales Leben in den USA zur Zeit des Wilden Westens zu leben. Doch ihr Leben ist voller Leid und Tod. Denn Dolores ist Teil des großen Freizeitparks „Westworld“, in dem die Reichen für gutes Geld in die Vergangenheit eintauchen können, um den „realen“ Wilden Westen zu erleben. Dolores Erinnerung wird jeden Tag zurückgedreht, so dass sie jeden Tag das gleiche erleben kann, ohne sich an den vorherigen Tag zu erinnern. Doch merkt sie wirklich nicht, was mit ihr geschieht?

Da Game of Thrones sich doch langsam aber sicher dem Ende zuneigt, hat HBO nun ein neues Großprojekt, das ordentlich Geld einspielen soll. Aber zunächst hat HBO ordentlich Geld in die Serie gesteckt – und das sieht man ihr auch an. Denn zunächst wurde eine Reihe namenhafter Schauspieler ausgewählt, allen voran Anthony Hopkins. Nachdem Hopkins in letzter Zeit sein Können an eher schwache Filme verschenkte, kehrt er nun als Schöpfer des „Westworld“-Parks Dr. Robert Ford zurück und schafft es, wie seinerseits als Hannibal Lector, einen Charakter zu schaffen, bei dem wir nie genau wissen, was er denkt, fühlt oder plant. Aber auch Namen, wie Ed Harris, Jeffrey Wright, James Marsden und Thandie Newton zeigten den guten Schauspielcast der Serie. Andere Namen, wie beispielweise Evan Rachel Wood, die die Protagonistin Dolores spielt, waren mir vorher komplett unbekannt, konnten aber auch allesamt überzeugen.
Westworld beginnt sehr langsam und führt den Zuschauer ruhig in die Welt ein. Der Zuschauer lernt zunächst „Westworld“ selbst kennen und erst als man selbst merkt, dass etwas nicht stimmen kann, wird dem Zuschauer auch die Welt um Westworld herum vorgestellt. Zumindest die Produktionseinrichtung, denn das Gebäude wird nie verlassen. So weiß der Zuschauer zwar, dass die Serie in der Zukunft spielt, sieht aber die grundlegenden Veränderungen außerhalb nicht (das wäre mal ein interessanter Ansatz für die zweite Staffel). Nach circa der Hälfte der Staffel wechselt Westworld das Tempo. Während sich vorher hauptsächlich auf die Vorstellung der Möglichkeiten des Parks und der guten Einführung der Charaktere konzentriert wurde, wird nun der Haupttwist der Serie eingeführt. Damit einhergehend steigt die Spannung um ein vielfaches auf ein sehr hohes Niveau. Da sich im Laufe der Serie mehrere Handlungsstränge ergeben, die erst im großen Showdown wieder zusammengeführt werden, ist für jeden ein passendes Thema dabei. Auch führt dies dazu, dass man gerade mit einem Handlungsstrang mitfiebert, dann zu einem anderen geschaltet wird, und man vorm Fernseher sitzt und diesen anmault, dass man aber wissen will, wie es mit dem anderen weitergeht. Grundsätzlich sind aber alle Handlungen so spannend gestaltet, dass man sowieso bei allen wissen will, wie sie weitergehen.
Die Drehorte in den USA sind gut ausgewählt und führen zu einem optischen Augenschmaus vom Feinsten. Denn allein eine Kamerafahrt über Westworld bzw. über einen Nationalpark in den USA lohnt sich anzusehen. Auch die scheinbare Endlosigkeit des Parks begeistert beim Sehen der Serie. Auch die Requisiten im Park und die Maschinen zur Schaffung der Hosts leben von einer Liebe zum Detail und sorgen dafür, dass sich die Serie qualitativ vom Alltagsbrei abhebt.

Alles in allem kann Westworld begeistern und ist eine Serie, die süchtig macht. An Game of Thrones kommt sie jedoch nicht heran.

Collide

Am 04.08.2016 erschien ein Thriller, der komplett in Köln gedreht wurde, in den deutschen Kinos.

Der amerikanische Autodieb Casey versucht in Köln ein neues Leben zu führen. Bis seine Freundin Juliette schwer erkrankt und sie dringend viel Geld brauchen. Zu diesem Zeitpunkt lässt er sich auf ein dubioses Geschäft mit dem Dealer Geran ein, der wiederum Rache an seinem ehemaligen Geschäftspartner den Drogenboss Hagen Kahl nehmen will. Doch der Plan funktioniert nicht ganz so wie geplant.

 Schnelle Autos und rasante Verfolgungsjagden. Diese Szenen auf einer deutschen Autobahn dürfte vielen aus der deutschen Serie „Alarm für Kobra 11“ bekannt sein – oder zumindest aus den vielen Trailern in den Werbepausen. Diesmal versuchte sich jedoch Hollywood an der Faszination der nicht Geschwindigkeitsbeschränkten deutschen Autobahn und bringt dafür gleich einige ihrer bekanntesten Gesichter mit.
Casey war in den USA ein bekannter Autodieb, der inzwischen in Deutschland wohnt, um sich der Konsequenzen in den Staaten zu entziehen. Auch hier führt er kein ganz legales Leben und nimmt immer wieder neue Aufträge des Dealers Geran an. Dieser gilt als ein Handlanger des Drogenbosses Hagen Kahl, würde aber gerne zu seinem Partner aufsteigen. Als Casey ebenfalls die Amerikanerin Juliette trifft und sich verliebt, versucht er ihr zu Liebe ein legales Dasein zu führen. Bis zu dem Punkt, als Juliette lebensgefährlich erkrankt. Doch für die lebenswichtige Operation brauchen sie viel Geld. In seiner Not sucht Casey Geran auf. Dieser will sich an Hagen Kahl rächen und gibt Casey den Auftrag eine große Ladung Drogen von Kahl zu stehlen. Doch der Plan geht natürlich nicht auf und so ist Casey schon schnell auf der Flucht.
Collide ist ein Film, der bewusst eine simple Handlung hat, um sich vollkommen auf eine spektakuläre Verfolgungsjagd zu konzentrieren. Leider geht dieses Prinzip nach hinten los, denn der Film verliert schon bald alles an Glaubwürdigkeit, da diese Jagd sehr stark ausartet. Und spätestens, wenn Casey sich mit dem dritten Auto mehrfach überschlägt und trotzdem nur mit ein paar Kratzern wieder aufsteht und wieder den professionellen Leuten von Kahl entgeht, fühlt man sich als Zuschauer nicht mehr ernst genommen. Denn einen gewissen Grad an Realität möchte man als Zuschauer doch erwarten. Zudem wird Caseys und Juliettes Liebesgeschichte im Film vorgestellt und so weiß man, dass sich die beiden noch nicht all zu lange kennen und schon tut Casey alles für sie? Nun gut, man könnte es als bedingungslose Liebe interpretieren, aber es wäre wesentlich nachvollziehbar, wenn es noch einen zweiten Antriebsgrund geben würde.
Auch versucht der Film an mehrern Stellen, vor allem durch einen sehr durchgeknallten Geran, Humor mit einzubringen, was aber auch nur stellenweise gelingt. Wirklich positiv im Film ist lediglich die Besetzung mit teilweise namenhaften Schauspielern, wie Anthony Hopkins und Ben Kingsley. Aber auch diese bleiben weit hinter ihren Möglichkeiten zurück, weil es ihre Rollen einfach nicht nötig machen. Anthony Hopkins als Hagen Kahl spielt den eiskalten Drogenboss zwar sehr glaubhaft, aber auch ohne Facetten. Keine Rolle, die einem langfristig im Gedächtnis bleibt. Ben Kingsley spielt den völlig durchgedrehten Dealer Geran. Seine Rolle sorgt zwar für die einzigen humorvollen Momente und lockert den Film ein wenig auf, aber ist gleichzeitig wieder so überzogen, dass es nicht richtig passen will. Nicholas Hoult als Casey spielt seine Rolle zwar auch souverän, kann aber weder Nähe zur Figur oder gar Sympathie erzeugen.

Alles in allem versucht Collide gar nicht über eine mittelmäßige Leistung herauszukommen und kann damit in einem Thriller absolut keine Spannung erzeugen. Dafür gibt es 03 von 10 möglichen Punkten.