Netflix Original: The Bubble

Ein Vorwort

Nach den letzten Reinfällen mit Netflix Original Filmen, sollte man meinen, dass ich dazugelernt hätte. Doch eins haben die meisten dieser Filme gemein: Eine Grundidee, die mich interessiert. Warum ich von The Bubble wirklich die Finger hätte lassen sollen, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Mitten in der Pandemie begibt sich eine Filmcrew in eine sogenannte Bubble. Zwei Wochen Isolation, um dann zusammen trotz Covid-19 drehen zu können. Doch die Abgeschiedenheit, die regelmäßigen Tests und die angespannte Stimmung droht jederzeit zu eskalieren.

Meine Meinung

Ein Thema, dass absolut omnipräsent in unserer Wahrnehmung ist und daher in den meisten Filmen, Serien und Büchern totgeschwiegen wird, ist wohl die aktuelle Pandemie. Das Wort Corona sollte möglichst in keinem Unterhaltungsmedium genannt werden, belastet es einen doch im Alltag noch immer genug. Dennoch tauchen so langsam die ersten Vorreiter auf, die entweder auf ein Szenario nach Ende der Pandemie hinweisen und mit Witzen á la „Weißt du noch, während des ersten Lockdowns?“ zu punkten versuchen, oder eben genau die Thematik aufgreifen. Zu Letzterem gehört The Bubble. Statt das Thema totzuschweigen, wird es bewusst als Aufhänger genutzt, um zu zeigen, wie sehr die Filmcrews darunter gelitten haben.
Bevor ich aufzähle, warum der Film absolut nicht funktioniert, versuchen wir mal noch was Positives zu finden. Machen wir uns nichts vor, der Film ist eine trashige Komödie der unlustigen Art. Aber ab und an und wenn auch nur kurz erwähnt, trifft er den Nagel auf den Kopf. Wenn es darum geht, dass niemand Mitleid mit Schauspieler*innen hatte, die in ihren großen Villen in Hollywood jammerten, während viele andere ihre Jobs verloren, nicht wussten wo ihnen mit Homeoffice und Homeschooling der Kopf stand, etc, dann spricht der Film einen interessanten Aspekt an. Allerdings geht er dann auch nicht näher drauf ein und lässt eine Diskussion darüber nicht zu. Leider war das auch schon der einzig positive Punkt an der Sache.
Denn der Cast ist zwar teilweise mit guten Namen bestückt, die bewiesen haben, auch ganz anders spielen zu können, wie beispielsweise eine Karen Gillan oder Leslie Mann, doch wird hier jegliches Talent verpulvert. Die Charaktere sind schon so angelegt, dass einer nerviger als der nächste ist. Absolut oberflächlich gezeichnet, alle sind gefühlt nur für wenige Stichworte da, um die Handlung irgendwie rüberbringen zu können. Anstatt sich langsam zu steigern, eskaliert der Film bereits am Anfang und versucht dann noch sich zu steigern. So ist das maximal tolerierbare Bullshit Level schon im ersten Viertel erreicht und danach versucht man nur noch sich irgendwie bis zum Ende durchzuquälen. Oder man bricht den Film einfach ab, wirklich Leute, es wird nicht besser. Ich habe während des ganzen Films vielleicht zweimal kurz aufgelacht, aber für eine Komödie ist das einfach nur schlecht. Stattdessen war sehr schnell der Punkt erreicht, wo ich mich nicht einmal mehr über den Film lustig machen konnte, sondern nur noch genervt mit den Augen gerollt habe. Für einen Trashfilm – der er wohl nicht mal sein wollte – ebenfalls kein gutes Merkmal.
So verschwendete ich 126 Minuten meines Lebens und wünschte mir andere schlechte Netflix Produktionen wie Day Shift oder sogar einen echt miesen Senior Year zurück.

Das Fazit

The Bubble ist wohl einer der schlechtesten Filme, die ich je gesehen habe, selbst wenn man mit der Prämisse einer trashigen Komödie dran geht. Hier hat Netflix wieder einmal viel Geld in Bullshit verpulvert. Spart euch einfach die Lebenszeit.

Werbung

Disney+ Original: Rot

Ein Vorwort

Seit dem Launch von Disney+ bringen Disney und Pixar nicht nur regelmäßig Kinofilme gleichzeitig auf der Plattform raus, sondern eben auch Originals. Nachdem im letzten Sommer Luca für Wellen sorgte, befasst sich Pixar diesmal in Rot mit der Pubertät. Was dies mit einem roten Panda zu tun hat, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Meilin Lee ist 13 und während sie in der Schule ein klassischer Teenager ist und mit ihren Freundinnen für eine angesagte Boyband schwärmt, ist sie zu Hause die absolute Vorzeigetochter. Doch bei einem starken Emotionsausbruch verwandelt sie sich auf einmal in einen roten Panda. Laut ihrer Mutter ist das ein Familienfluch und sie kann das bei einer Zeremonie beim nächsten roten Mond beseitigen. Solange soll sie sich isolieren. Doch als Meilin merkt, dass ihre Freundinnen sie beruhigen können, versucht sie ihren Alltag zu normalisieren. Vor allem, weil ein Konzert der Boyband ansteht.

Meine Meinung

Pixar und ich sind so eine Sache. Gesehen habe ich die meisten Filme (außer die Toy Story Reihe, da mich die nie interessiert hat), wirklich gemocht die wenigsten. Außer Findet Nemo, Alles steht Kopf und Coco konnte mich kein Pixarfilm wirklich begeistern und doch versuche ich es immer wieder. Versteht mich nicht falsch. Ich mag einige Pixarfilme (okay, einige auch wirklich gar nicht), aber die meisten kommen für mich nicht über die „Ganz nett einmal gesehen zu haben“ Schiene hinaus. So leider auch wieder bei Rot passiert.
Aber fangen wir vorne an. Sich grundsätzlich mal mit Teenagern und den Problemen auseinander zu setzen, fand ich schon längst an der Zeit. Gerade die Parallele zwischen körperlichen Veränderungen, wie der Menstruation, und der Heimsuchung durch den roten Panda fand ich gut gewählt. Auch die Abgrenzung zwischen Freundeskreis und Elternhaus war gut nachvollziehbar, auch wenn Meilins Mutter schon eine sehr überzeichnete Helikoptermutter war. Und genau hier setzt bei mir das erste Problem an. Denn gerade durch diese Überzeichnung und den sehr krassen Unterschied zwischen der Meilin in der Schule und bei ihren Freundinnen und der Meilin zu Hause fehlte mir von Anfang an die Wärme, um in die Handlung richtig hineingesogen zu werden. Stattdessen blieb ich eher auf Abstand.
Das ändert sich auch im folgenden leider nicht, auch wenn hier die Handlung zumindest durch ein paar witzige Einfälle aufgelockert wird. Leider war auch die Handlung bis auf wenige Ausnahmen sehr vorhersehbar, vor allem das Desaster, was einen gegen Ende erwartet, war irgendwo abzusehen. Und grundsätzlich ist es auch nicht schlimm, wenn eine Handlung vorhersehbar ist, sofern sie es mit einem ganz eigenen Charme tut oder man trotzdem in dem Film versinken kann. Aber genau das fehlt hier alles.
Unnahebare Charaktere treffen auf vorhersehbare Handlung. Und so schön die Metaphern doch ausfallen und so positiv die Botschaft am Ende ist, so zäh ist der Weg dahin.

Das Fazit

Rot bietet eine gute Grundidee, die leider lieblos und vorhersehbar abgehandelt wird, ohne Nähe zum Publikum aufzubauen. Ein zäher Weg bis zur positiven Botschaft am Ende. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.

Rot ist seit dem 11.03.2022 auf Disney + verfügbar

Disney+ Original: Luca

Ein Vorwort

Gerade einmal ein halbes Jahr nachdem Pixar ‚Soul‘ herausbrachte, gibt es den zweiten Film. Während Soul noch als Kinofilm angelegt war, wirkt Luca wie für den Streamingdienst gemacht. Und erscheint auf den ersten Blick wie gemacht für laue Sommernächte. Was der Film ansonsten kann, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

An der italienischen Riviera lebt der Wasserjunge Luca. Sein Leben unter der Wasseroberfläche ödet ihn an. Bis er auf Alberto trifft, ebenfalls Wasserjunge, der Luca zeigt, dass er auch an Land überleben kann. Nach einem Streit mit seiner Familie flüchten die beiden Jungs an Land. Dort treffen sie auf Giulia, die unbedingt einen Triathlon gewonnen will.

Meine Meinung

Sommerurlaub in Italien klang selten so verführerisch wie nach diesem Film. Ein kleines Dorf am Meer, Mittags eine Portion Pasta, danach ein leckeres Gelato und das Ganze mit der italienischen Gemütlichkeit. Laue Sommernächste, heiße Tage, wo man sich nur im Wasser abkühlen will, all dies bietet Luca. Gepaart mit einer Unterwasserwelt? Klang ganz nach einem Film, den ich sehen musste.
Zunächst beginnt der Film ziemlich unspektakulär. Wir lernen Luca kennen, ein Wasserjunge – im Film auch gerne als Seemonster bezeichnet – der sich in seinem Alltag langweilt. Seine Familie lebt in großer Angst vor der Oberfläche und projiziert diese Angst auch auf Luca. Doch seine Neugier siegt und so folgt er der Spur von diversen Gegenständen, die auf dem Meeresgrund landen. Hier könnte der Film schnell in eine kritisierende Richtung driften zum Thema Meerverschmutzung. Diesen Teil überspringt er aber komplett. Stattdessen treffen wir auf Alberto, der zwischen Oberfläche und Unterwasser hin und herpendelt und den großen Traum einer eigenen Vespa hat. Die beiden verbringen einige Tage auf Alberto Insel. Bis zu diesem Punkt ist der Film schon zu einem Drittel fortgeschritten und man weiß noch nicht so wirklich worauf er hinauswill.
Erst mit dem darauffolgenden Streit von Luca und seiner Familie und seiner Flucht an Land, wo er zusammen mit Alberto versucht nicht aufzufallen, bekommt der Film eine Richtung. Hier ist es dann eine gute Mischung aus italienischem Lebensgefühl, Freundschaft und Selbstfindung. Die Angst der Dorfbewohner vor Seeungeheuern wirkt dann schon fast wie eine Metapher für Fremdenfeindlichkeit, doch dies wirklich herauszuarbeiten, so weit geht Luca dann doch nicht. Letztlich verpasst der Film an mehreren Stellen wirkliche Aussagen zu treffen, sondern beruf sich auf die lockere Erzählweise. Lediglich das Thema Freundschaft wird konkreter beleuchtet.
So hat Luca nicht wirklich viel Anspruch an die Handlung. Nach einer relativ langen Findungsphase versteht er sich darauf das Sommergefühl zu vermitteln. Schade bleibt es, dass das Unterwasserthema hier mehr oder weniger verschenkt wirkt. Lediglich für ein paar Witze und um die Angst der Dorfbewohner vor dem Unbekannten zu unterstreichen reicht es. Dabei hätte ich davon gerne mehr gesehen. Aber dann wäre es wohl ein anderer Film geworden. Letztlich ist es ein netter Film für einen Sommerabend.

Das Fazit

Luca hält, was er verspricht, und entführt den Zuschauer an einen Sommertag in Italien. Dabei bleibt die Handlung sehr oberflächlich, was aber die Figuren wieder wett machen. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Luca ist seit dem 18.06.2021 auf Disney+ verfügbar

Netflix Original – To all the boys I’ve loved before

Ein Vorwort

Netflix haut ja bekanntlich eine Eigenproduktion nach der nächsten raus und die meisten werden mir auch regelmäßig vorgeschlagen, sie doch einmal zu gucken. Bei to all the boys I’ve loved before war es nicht wie letztes Jahr bei To the Bone, wo ich darauf gewartet habe, dass Netflix ihn herausbringt, sondern die vielen positiven Reaktionen auf meinem privaten Facebookprofil brachten mich dazu dem Film eine Chance zu geben. Ob es sich gelohnt hat, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung

Lara-Jean lebt nach dem Tod ihrer Mutter zusammen mit ihrem Vater und ihren beiden Schwestern. In ihrem Leben war sie bisher fünfmal verliebt. Jedes Mal wenn sie in der schlimmen Verknalltphase war, hat sie dem Jungen einen Liebesbrief geschrieben, aber nie abgeschickt. Bis dies eines Tages jemand anderes für sie übernimmt und ihr sonst so geordnetes Leben ordentlich aus der Bahn wirft.

Meine Meinung

To all the boys I’ve loved before ist auf den ersten Blick ein typisches Teenagerdrama mit einer gewissen Portion Witz und einer gesunden Portion Romantik. Auch auf dem zweiten Blick bietet der Film nicht mehr, aber man merkt schnell, dass er zwar mit einigen Klischees um sich wirft, diese aber geschickt einsetzt, um die Geschichte zu erzählen. An erster Stelle lebt To all the boys I’ve loved before von seinen liebenswerten Charakteren.
Allen voran ist Lana Condor in der Rolle der Lara Jean. Sie verkörpert die Rolle des Mauerblümchens mit der richtigen Dosis Charme und schafft es so Lara sehr liebevoll darzustellen, so dass man nicht umhin kann sie zu mögen, auch wenn man ihre Gründe die Briefe zu schreiben und zu behalten, vielleicht nicht vollkommen nachvollziehen kann. Viele Couchpotatoes werden sich mit ihr verbunden fühlen, die keine Lust haben/hatten in der Schule immer bei allem mitzumachen oder den Zickenkrieg noch anzufachen, sondern lieber im Schutz der Familie bleiben. Als Bezugsperson hat sie ihren Vater Dan (John Corbett) und ihre Schwestern Margot (Janel Parrish) und Kitty (Anna Cathcart). Der Schicksalsschag durch den Tod der Mutter wird immer wieder thematisiert, aber nie überdramatisiert. Man merkt, dass alle vier ihren eigenen Weg zur Trauerbewältigung gehen, auch wenn Lara Jeans im Laufe des Films mehrfach in Frage gestellt wird.
Die Handlung wird geradlinig erzählt, wirkt mitunter aber doch etwas chaotisch, was dem Film ein Hauch Unvollkommenheit gibt und ihn dadurch noch sympathischer macht.

Das Fazit

To all the boys I’ve loved before ist ein Film, der sehr typisch für sein Genre ist, aber alles mit seinem eigenen Charme überhäuft, was den Film sehr sympathisch macht. So erfindet er am Ende das Rad nicht neu, liefert aber 100 Minuten sehvergnügen. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.