Murdoch Mysteries – Staffel 2

Im letzten Jahr stellte ich euch die erste Staffel von Murdoch Mysteries vor. Die spannende Krimiserie aus Kanada, die im Toronto der 1890er Jahre spielt, hatte es mir gleich angetan. Als ich die Anfrage für die zweite Staffel bekam, schlug ich direkt zu. Wie diese mir gefallen hat, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Detective William Murdoch (Yannik Bisson) arbeitet im 4. Polizeirevier von Toronto in den 1890er Jahren. Mit seinem unstillbaren Drang nach neuen Erkenntnissen ist er der Wissenschaft zeitweise voraus, was sein Vorgesetzter Inspector Thomas Brackenreid (Thomas Craig) eher kritisch beäugt. Unterstützt wird er von Pathologin Dr. Julia Ogden (Hélène Joy).

Meine Meinung

Der Einstieg in die zweite Staffel war schnell geschafft. Sie setzt relativ nahtlos an die erste an. Dadurch, dass es weiterhin eher um den Mordfall der Woche geht, braucht man auch nur wenig Vorwissen aus Staffel 1. Die Charaktere werden nicht nochmal vorgestellt, aber bekommen dafür nochmal neue Tiefe.
Leitführend sind diesmal neben den einzelnen Mordfällen Brackenreids Alkoholproblem, aber vor allem die bereits in Staffel 1 angedeutete Liebesgeschichte zwischen Murdoch und Dr. Ogden. Oder auch nicht. Oder doch wieder. Da konnte sich die Handlung nicht so ganz entscheiden, was wohl auch der nervigste Aspekt der Staffel war. Neue Charaktere kommen dazu, ob nur für eine Folge oder für mehrere. Dennoch gibt es für die 13 Folgen der Staffel eine Menge Liebesdrama nebenher, was nur teilweise zum Ton der Serie passen will.
Darüber hinaus bietet aber auch die zweite Staffel wieder spannende Fälle mit neuen Erfindungen (z.B. der Röntgen-Apparat) und alten und neuen Wegbegleiter*innen. Diesmal begegnet unser Ermittler*innenteam unter anderem Houdini. Aber auch „Übernatürliches“ ist diesmal mit dabei, so begegnen sie einem Werwolf, einem Riesen und ein Fall dreht sich sogar rund um Dinosaurierknochen.
Wie schon in Staffel 1 macht auch hier wieder der Reiz die Mischung aus den typischen Crimelementen gepaart mit dem historischen Aspekt aus. Anstatt wie in anderen Crimeserien alle Beweise durch ein Massenspektrometer zu schicken und so auch noch den winzigsten Hinweis zu entdecken, sind es hier gerade die kreativen Methoden Murdochs, die seiner Zeit zwar stets voraus zu sein scheinen und doch für unsere Verhältnisse sehr primitiv wirken. So kommt Abwechslung in jede Folge, auch wenn die Mordfälle trotzdem immer ähnlich aufgebaut sind.
Im großen und ganzen konnte mich auch die zweite Staffel wieder mitreißen, so dass ich sie in einem hintereinander weggeguckt habe. Lediglich das etwas zu große Liebesdrama zwischendrin war etwas nervig, aber auch das war gut auszuhalten.

Das Fazit

Murdoch Mysteries – Staffel 2 schafft wieder einen einzigartig guten Mix aus Krimi und Historie mit spannenden Fällen und schafft es die Charaktere weiter zu entwickeln. Für alle Krimi Fans, die mal einen anderen Ansatz suchen.

Murdoch Mysteries Staffel 2 wurde mir von Glücksstern-PR als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ich kennzeichne diesen Beitrag hiermit als Werbung.

Werbung

Klima – Deine Zeit läuft ab

Ein Vorwort

Thriller und ich haben eine sehr lange Geschichte. Ich habe sie sehr lange geliebt, dann bin ich sehr lange überhaupt nicht mehr an sie herangekommen und inzwischen wage ich mich ab und an mal wieder an einen, bin aber stets auf eine Enttäuschung gefasst. Neulich trudelte eine E-Mail vom Goldmann Verlag ein, in der ihr neuer Thriller angepriesen wurde. Und weil mich das Thema angesprochen habe, durfte es auch direkt bei mir einziehen.

Die Handlung

Fünf Anschläge wurden in den USA verübt. Alle Ziele haben eins gemeinsam: Sie schaden im großen Stil der Umwelt. „Green Man“, wie er genannt wird, will anscheinend auf Umweltverschmutzung und den Klimawandel aufmerksam machen, aber seine Anschläge haben auch zivile Opfer. Tom Smith ist neu beim FBI und in der Green Man-Taskforce eingeteilt. Während er Hinweise findet, die andere übersehen haben, kämpft er aber auch mit seinem Gewissen. Will er den Mann aufhalten, der vielleicht die Welt retten könnte?

Meine Meinung

Auch wenn es gerne ignoriert oder gar verleugnet wird, aber unser Klima ist im Wandel. So war es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch die Literatur abseits des Sachbuchs damit befasst. Und tatsächlich war es gerade die Prämisse, die mich zu diesem Buch greifen ließ. Denn die durchgehende Frage des Buches ist: Heiligt der Zweck die Mittel? Green Man hat das Ziel auf die Bedrohung hinzuweisen und sorgt dafür, dass ein Umdenken statt findet. Wenn er ein Ziel ausgewählt hat, wird hinterher wesentlich mehr darüber diskutiert, ob man es wieder so aufbauen und weiterführen sollte, oder ob es neue Regulierungen gibt. So weit, so positiv. Aber rechtfertigt das die Toten? Arbeiter, die einfach nur einen Arbeitsplatz brauchen oder sogar Außenstehende, die einfach zur falschen Zeit am falschen Ort waren.
Klima wird aus mehreren Perspektiven erzählt. Während hier am Anfang bei manchen noch nicht ganz klar ist, wie sie in die Handlung passen, sind es vor allem zwei, die sehr spannend sind. Zum einen Tom Smith beim FBI, der direkt an der Suche beteiligt ist, und zum anderen Green Man selbst. Man erfährt also praktisch immer, was Green Man macht und dann wie das FBI die Brotkrumen auseinander nimmt und welche Hinweise sie daraus ziehen. Hier ist es gerade die Abwechslung und die Brotkrumenjagd, die das Buch wunderbar spannend macht.
Der Schreibstil von David Klaas ist sehr unaufgeregt und flüssig zu lesen. Durch vergleichsweise kurze Kapitel mit Perspektivenwechsel, bleibt man immer dran und es fällt schwer, dass Buch aus der Hand zu legen.
Im Prinzip habe ich nur zwei kleinere Kritikpukte an diesem Buch. Zum einen fehlt mir ein wenig die Diskussion. Zwar wird ab und an und auch aus mehreren Blickwinkeln erwähnt, ob der Charakter mit Green Mans Vorgehen konform geht bzw. inwieweit. Aber es wird sich nie genauer damit auseinander gesetzt. Die Geschichte funktioniert auch so, aber es hat mir halt gefehlt. Zum anderen geht es in dem Buch stets um die großen Gesten. Aber die kleinen werden vergessen. Wir reden von Umweltverschmutzung und Klimawandel und dennoch trinkt Green Man aus einem Einmalbecher? Im Prinzip wird hier die gesamte Schuld lediglich bei den großen Unternehmen gesucht und verschwiegen, was jeder Einzelne machen kann. Grundsätzlich finde ich auch, dass die großen Umweltsünder am schnellsten etwas bessern können, aber das es in einem Buch, das sich explizit mit der Thematik auseinader setzt, über diese Kleinigkeiten einfach hinwegsieht, ist schade.
Aber wie gesagt, dies sind nur Kleinigkeiten, die dem hohen Spannungsgrad keinen Abbruch tun. Mit knapp über 400 Seiten hat Klima eine gute Länge und lässt sich innerhalb weniger Tage weglesen. Ab einem gewissen Punkt fiel es mir zunehmend schwer, dass Buch überhaupt noch aus der Hand zu legen.

Das Fazit

Klima ist ein spannender und packender Thriller mit spannender Ausgangsprämisse. Durch wechselnde Erzählperspektiven ist man bei allen Seiten direkt dabei und kann sich so seine ganz eigene Meinung bilden. Große Leseempfehlung für Thrillerfans oder wer einen Einstieg ins Thrillergenre sucht.

Klima – Deine Zeit läuft ab ist ab heute in allen Buchhandlungen erhältlich

Klima wurde mir von Goldmann als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ich kennzeichne diesen Beitrag hiermit als Werbung.

PS: Ich habe vom Goldmann-Verlag noch ein zweites Exemplar erhalten. Dies werde ich auf meiner Instragramseite verlosen. Schaut doch gerne mal vorbei! Einfach auf Instragram nach  shalima_dreams_on suchen oder den folgenden QR-Code nutzen.

Ein Schotte kommt selten allein

Ein Vorwort

Während ich euch in der letzten Woche die magische Welt unter Edinburgh näher brachte, soll es diese Woche um eine Sache gehen, die ich zusätzlich zur Erkundung Edinburghs vorhatte: Busrundreise. Während es bei mir nur um kurze Tagesausflüge gehen sollte – danke Corona, für nichts – bekommt Karin Müllers Janne gleich das Rundumpaket mit. Aber zum Glück wird es noch abenteuerlich. Wie mir Ein Schotte kommt selten allein gefallen hat, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung

Janne ist begeisterter Schottlandfan und liebt die Serie Outlander. Als ihre Freundinnen ihr zu ihrem 40. Geburtstag eine Reise ins Land des Whiskeys und der Highlands schenken, müsste sie eigentlich überglücklich sein. Aber Janne hasst Busreisen. Und genau darum handelt es sich bei der Reise. Und schon ist sie eingequetscht zwischen lauten Outlander-Fans und muss Sightseeing nach einer strengen Stoppuhr machen. Bis sie aus Versehen in den falschen Bus steigt und sich auf einmal neben dem charmanten Schotten Alex wiederfindet, beginnt ihr Abenteuer erst richtig.

Meine Meinung

Ein Schotte kommt selten allein von Karin Müller sprach mir durch den Klappentext genau aus der Seele. Zunächst konnte ich mich auch gut mit der Protagonistin Janne identifizieren, auch wenn uns noch einige Jahre trennen. Zunächst erfahren wir auch nur im Ansatz, dass sie immer wieder Probleme mit ihren Beziehungen hatte, weil sie sich auf die falschen Männer eingelassen hat. Dies wird jedoch noch genauer erschlossen. Und schon nach wenigen Seiten geht es auf große Schottlandreise. Leider erfolgte ab da sehr schnell die Ernüchterung. Denn die Busreise, auf die ich mich schon irgendwie freute, hab ich sie doch dieses Jahr nicht selbst erleben können, entpuppt sich zu einem durchgehenden Janne-Jammer. Alle Mitreisenden sind für sie irgendwie blöd – und ja, einige hätten mich wohl auch genervt – und nervig und sie ist ja in allem besser. Die Mädelstruppe sind große Outlander-Quietsche-Fans und es ist natürlich viel kultivierter, Outlander nur im stillen zu lieben. Und der Reiseleiter hat natürlich auch einen kleinen Klaps, weil er mit einer Funko-Pop Braveheart-Puppe, die er ein bisschen verschönert hat, rumreist. Hier fiel es mir wirklich schwer weiter in die Geschichte reinzukommen und ich distanzierte mich immer mehr von dem Gemecker und Gejammer der Protagonistin. 
Aber damit ist die Geschichte natürlich noch lange nicht vorbei. Und das ist auch gut. Denn sobald Janne in den falschen Bus springt und Alex kennenlernt, wandelt sich die Geschichte deutlich und wird zu einer tollen Liebesgeschichte. Liebe zwischen zwei Menschen und Liebe zu einem wunderbaren Land. Denn auch wenn es größtenteils als Busreise weiter geht, ist hier doch das Gefühl viel besser. Die Mitreisenden sind angenehmer und es gibt weniger reines Outlandergerede. Ab hier wird auch immer deutlich warum Janne so ist, wie sie ist und man kann sie und ihre Handlungen deutlich besser nachvollziehen. 
Ihr neuer Reisepartner Alex ist zwar etwas zu perfekt und natürlich auch immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort, aber für die Geschichte verzeiht man so einiges. Wenn so sympathische Schotten auf einen warten, werde ich wohl auch aus Versehen mal in den falschen Bus springen. 
Karin Müller schafft es mit einem flüssigen Schreibstil den Leser voll und ganz für das Land im hohen Norden der britischen Insel zu gewinnen. Und das ganz ohne die gängigen Klischees zu überstrapazieren. Also wenn man das erste Dritten geschafft hat und alle gängigen Busreisenklischees durch sind. Aber durch diesen Teil muss man sich einfach durchkämpfen, denn es lohnt sich!

Das Fazit

Ein Schotte kommt selten allein hat ein nerviges erstes Drittel, doch danach hat sich die Geschichte eingespielt. Auch wenn es sich die Handlung manchmal etwas leicht macht, ist die Geschichte doch zum träumen. Ob nun von einem etwas verregnetem Land oder einem gepflegtem Mann, darf sich jeder Leser selbst aussuchen. 

Ein Schotte kommt selten allein ist seit dem 11.05.2020 in allen Buchhandlungen erhältlich

Ein Schotte kommt selten allein wurde mir vom Penguin Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ich kennzeichne diesen Beitrag hiermit als Werbung.

Kiss me never

Ein Vorwort

2017 entdeckte ich Autorin Lana Rotaru mit ihrer damals im Selfpublishing erschienen Reihe „Deadly Sin Saga“. Es folgte ihre bereits abgeschlossene Reihe „Black – die Panther Trilogie„. Und ab dann hieß es für mich warten. Bis Frau Rotaru schließlich bekannt gab, dass sie wohl nicht mehr schreiben würde. Verzweiflung machte sich in mir breit. Doch manchmal geschehen noch Wunder. Und so kehrte Frau Rotaru als Autorin zurück und diesmal mit dabei: Der Impress-Verlag. Dies bedeutete nicht nur, dass sie Seven Sins-Reihe wieder aufgenommen wurde und (hoffentlich) endlich beendet wird, sondern auch, dass Impress noch eine weitere Reihe von Frau Rotaru ins Programm aufnahm. Die Crushed Trust-Reihe bestehend aus vier Bände rund um Amanda und den Frauenschwarm Dante wollte ich eigentlich erst nach der Seven Sins Reihe beginnen, doch als ich nach einer Ausschreibung der Autorin ein Rezensionsexemplar erhielt, wurde es nun Zeit, der Reihe jetzt schon eine Chane zu geben. Wie mir der Auftakt der Reihe gefiel, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung

Amanda ist sich sicher, dass der Tod ihres Bruders Andrew kein Motorradunfall war. Es war Mord. Und seine beiden besten Freunde Van und Dante sind darin verwickelt. Doch ausgerechnet für Dante hat sie selbst jahrelang geschwärmt. Nun versucht sie der Sache selbst auf den Grund zu gehen. Dabei kommt sie Dante gefährlich nah. Doch was hat es mit den Zetas auf sich? Und hatte Andrew vielleicht mehr Geheimnisse als Amanda dachte?

Meine Meinung

Wenn Liebesgeschichten über mehrere Bände erzählt werden, bin ich zunächst immer skeptisch. Denn in den meisten Fällen bedeutet das, dass sich die Geschichte an vorgeschriebene Muster hält. So verhält es sich meistens so, dass die Charaktere langsam zueinander finden, am Ende des ersten Bands auseinander gerissen werden, meistens einfach nur ein Missverständnis, dass sich irgendwann im zweiten Band aufklärt, nur um dann am Ende des zweiten Bands wieder auseinander gerissen zu werden und so weiter und so fort. Meistens funktioniert das bei Romantasy besser, als bei romantischen Fantasy-Geschichten, da sich hier die einzelnen Bände eher mit dem Aufbau zum großen Finale befassen und die Liebesgeschichte nur an zweiter Stelle steht. Und so versucht Lana Rotaru hier einen guten Kompromiss aus beiden Varianten zu bauen. Denn neben der aufkommenden Liebesgeschichte geht es eben auch um das Rätsel um den Tod von Amandas Bruder Andrew. 
Hierzu werden im ersten Band bereits einige Hinweise gestreut und so kommt bereits erste Spannung auf. Dennoch tappt Amanda und auch der Leser hier größtenteils noch völlig im Dunkeln. Vor allem bleibt es völlig offen, wem man trauen kann und wer die Wahrheit erzählt und wer nur falsche Fährten legt. So will man unbedingt mehr erfahren, muss sich aber zunächst durch eine Menge Wiederholungen graben. 
Dafür wird man aber mit einem wunderbar flüssigem Schreibstil entlohnt. Auch ist die Protagonistin zwar sehr hartnäckig in ihren Forderungen, wird dadurch aber nicht unsympathisch, sondern bleibt menschlich. So fiebert man mit ihr, stolpert über neue Erkenntnisse, hinterfragt alles, was ihr erzählt wird und hofft darauf, dass sich die Geschichte aufklärt.
Wesentlich undurchsichtiger ist ihr Gegenstück Dante. Der Inbegriff eines Bad Boys, aber trotzdem lernt man seine menschlichen Seiten kennen. Bei Bad Boys habe ich immer das Problem, dass ich ihren Wandel nachvollziehen muss. Bzw. dürfen sie am Anfang nicht so unfassbar unsympathisch werden, dass man ihnen ihr Verhalten nicht mehr verzeihen kann. Hier steht Dante zwischenzeitlich ziemlich auf der Kippe, dennoch merkt man ihm seine gute Seite stets noch an, was mir eine weitere Geschichte mit ihm realistisch macht.
Letztlich merkt man dem Band an, dass er als Einleitung für das kommende konzipiert wurde. Dafür funktioniert er noch erstaunlich gut und macht Lust auf die nächsten Bände. Wirklich störend ist nur eins: Das sehr abrupte Ende. Hier ist man gerade mitten in einer neuen Spur und kann es kaum erwarten herauszufinden, was dort passiert, als die Worte „Ende des ersten Bands“ auftauchen. Allerdings stellt Frau Rotaru so tatsächlich sicher, dass man auf jeden Fall zum nächsten Band greift. 

Das Fazit

Kiss me never ist ein guter Auftakt, der Spannung aufbaut, die Charaktere einführt, aber leider auch nicht versucht mehr als das zu sein. So endet die Einleitung sehr plötzlich. Doch sympathische Charaktere und ein schöner flüssiger Schreibstil entschuldigen einiges. Dann brauch ich wohl nun dringend den zweiten Band.

Kiss me never ist am 01.09.2020 als Taschenbuch erschienen

Kiss me never wurde mir von der Autorin und dem Impress Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ich kennzeichne diesen Beitrag hiermit als Werbung.

Aus dem Leben: Zu Besuch bei den Nerds

Ein Vorwort

20200801_141735

Erinnert ihr euch nach an meine Flucht aus Knast 13? Oder meine Suche nach Sherlock Holmes?  Genau die beiden Escape Rooms von Escape Berlin, die mir die beiden Testspielen anboten über die ich mich wahnsinnig freute. Nun steht im Hause Escape Berlin eine große Umbauphase bevor. Doch zuvor bekam ich noch die Chance einen weiteren Raum zu testen. Mein bereits erprobtes Team war sofort wieder dabei und wir bekamen sogar noch Zuwachs, so dass wir uns diesmal zu fünft auf den Weg machten. Diesmal stand das bei uns schon öfter angestrebte „Big Päng“ auf der Agenda. Und so machten wir uns auf den Weg in eines der berühmtesten Serienwohnzimmer der letzten Jahre.                                                                    Unser Ziel: Das seltene Batman-Comic.

Die Qual der Wahl

20190922_155441

War diesmal relativ gering bei uns. Knast 13 und Sherlock Holmes waren bereits durchgespielt, ebenso hatten wir den Schnapsladen bereits einmal durchgespielt. Kidnapped kam immer noch nicht für uns in Frage und da wir vor der Umbauphase da waren, gab es auch noch keine weiteren Spiele. Aber das war kein Problem, da wir Big Päng bereits mehrmals ausgewählt hatten, aber der sehr beliebte Raum schnell ausgebucht war. Aber diesmal klappte es tatsächlich.

Der Ablauf

20200809_130221

Der Ablauf ist wie bei den meisten anderen Escape Rooms auch. Zunächst wählt man einen Raum, Datum und Uhrzeit aus und bucht diese online auf der Internetseite. Dann reist man mindestens 15 Minuten früher an für die Einweisung. Hier wird nochmal alles Wichtige erklärt, unter anderem auch die Notknöpfe, die das Spiel abbrechen, sollte es einen Unfall geben oder jemand Panik bekommen. Da diesmal mit Lasterstrahlen gearbeitet wurde, gab es noch die Warnung nicht in den Kasten mit den Lasern zu schauen. Im Gegensatz zu anderen Escape Rooms wird hier nicht mit Walky Talkys gearbeitet, sondern es befindet sich ein Bildschirm im Raum, der je nach Bedarf Hinweise zeigt. Während ich mich bei den vorherigen Räumen dazu eher kritisch geäußert hatte, funktionierte das diesmal sehr gut. Wir bekamen wirklich nur dann einen Hinweis, wenn wir nach unzähligen Versuchen immer noch scheiterten oder wenn wir gemeinschaftlich freundlich in die Kamera winkten, um zu kommunizieren, dass wir wirklich nicht weiter kommen. Die Hinweise waren diesmal auch alle nützlich und gaben nur so viel preis, dass wir danach schnell weiterkamen.

Ein kurzer Hinweis zu Corona

Wie wahrscheinlich überall, steht immer die Frage im Raum, ob man solche Dinge zu Coronazeiten überhaupt nutzen sollte, bzw. wie die Hygienebedingungen vor Ort sind. Dazu möchte ich sagen, dass man in der Regel in einer übersichtlichen Gruppe bis zu fünf Personen unterwegs ist und man in den Räumen selbst einen gewissen Abstand einhalten kann. In den öffentlichen Räumen herrscht Maskenpflicht, in den Räumen kann man diese absetzen. Alle Räume werden hinterher gründlich desinfiziert.

Big Päng

bigpaeng2_3000

Natürlich gibt es von mir keine ausführliche Beschreibung des Raums. Denn die Überraschung soll doch bei allen erhalten bleiben.
Während wir bei Knast 13 nur an unsere erfolgreiche Flucht denken konnten und bei Sherlock Holmes von der Frage geplagt wurden, wo der berühmte Detektiv wohl sein mag, ist unser Wunsch diesmal ein berühmtes Batman-Comic aus Sheldons Wohnzimmer zu stehlen. Doch das Comic ist gut geschützt inkl. Alarmsystem und Laser.
Dabei ist ein großer Reiz wohl das liebevoll gestaltete berühmte Wohnzimmer, das viele bekannte Elemente enthält.
Auf der Hinfahrt präsentierte uns ein Mitstreiter stolz sein frisch erneuertes Wissen zur Serie The Big Bang Theory. Ich möchte an dieser Stelle alle beruhigen: Man kann den Raum auch gut ohne dieses Wissen spielen, der Wiedererkennungswert ist dann aber wesentlich niedriger. Was man allerdings mitbringen sollte, ist ein Grundwissen zum Thema Comics. Das muss gar nicht detailliert sein, aber – ohne zu viel sagen zu wollen – vielleicht sollte man die ein oder andere Figur vom Namen her kennen. Hier reicht es aber auch nur The Big Bang Theory mal grob gesehen zu haben. Wie gesagt man braucht kein Spezialwissen, aber so ein grundsätzliches Verständnis der Materie ist sehr hilfreich.
Alle anderen können sich auf wunderbar gestaltete Rätsel freuen, die einfach für jeden etwas bieten. Auch hier gibt es wieder mehrere Räume, die sich nach und nach öffnen. Aber hier muss tatsächlich an keiner Stelle gekrabbelt oder geklettert werden, wie noch im Knast 13. Auch herrscht hier eine grundsätzlich heitere Stimmung. Grundsätzlich fand ich die Rätsel auch etwas leichter als z. B. bei Sherlock Holmes.
Mit unfassbaren 8 Minuten Restzeit – und damit unser Rekord – bekamen wir das Comic in die Hände und konnten so eine zufriedene Heimreise antreten.

Das Fazit

bigpaeng3_3000

Big Päng ist bisher mein – und ich glaube meine Teamgefährten stimmen mir da zu – liebster Raum bei Escape Berlin. Er ist einfach eine gute Mischung aus Bekanntem, Atmosphäre, guten Rätseln und vor allem einer guten Stimmung. Die Rätsel sind gut lösbar, manche schneller als andere, aber alle bekommt man nach einer kurzen Denkphase gelöst. Mit einem regulären Preis von 129,- Euro für 5 Personen ist der Preis noch einmal deutlich höher als bei der Konkurrenz, dafür gibt es aber auch Spielvarianten, die die Konkurrenz nicht bietet. Also wer einmal in Berlin ist, sollte hier unbedingt einmal vorbeischauen.

PS: Escape Berlin schließt Ende August für eine große Umbauaktion. Sherlock Holmes und Big Päng sollen auch danach noch verfügbar sein. Knast 13 und Kidnapped werden neuen Projekten weichen. Also wer Lust hat, kann jetzt noch die Chance nutzen!

Ihr wollt mehr über Escape Berlin erfahren? Unter https://www.escape-berlin.de/de/ könnt ihr euch alle Spiele ansehen und gleich buchen! Ihr wolltet schon immer ein Escape Room ausprobieren, aber Berlin ist euch zu weit weg. Auf http://www.escape-game.org/ findet ihr den perfekten Raum auch in eurer Nähe.

Ich bedanke mich noch einmal recht herzlich bei Escape Berlin für das kostenfreie Testspiel und kennzeichne diesen Beitrag als Werbung. Dennoch ist hier meine Meinung wiedergegeben, ohne Beeinflussung durch Escape Berlin.

Aus dem Leben: Flucht aus Knast 13

Ein Vorwort

Escape Rooms erfahren auch hierzulande immer größere Beleibtheit – und das nicht erst seit dem gleichnamigen Film, der derzeit noch in den Kinos läuft und vielleicht eher abschreckend ist. Und obwohl sie doch meist einen stolzen Preis aufweisen und wir immer über eine Stunde fahren müssen, bin ich und einige Freunde von mir, von der Idee dahinter so begeistert, dass wir immer mal wieder einen Escape Room aufsuchen. Umso begeisterter war ich, als ich von Escape Berlin angeschrieben wurde, mit der Frage, ob ich nicht einmal einen ihrer verschiedenen Räume testen wollte. Und so machte ich mich zu meinem inzwischen vierten Abenteuer auf.

20190414_112854

Die Qual der Wahl

Die haben wir meistens bei der Auswahl der Räume. Erfolgreich gemeistert hatten wir bei verschiedenen Anbietern bereits einen Bunker, Alice im Wunderland und Da Vincis Kabinett. Nachdem ich meine drei Mitstreiter gefunden habe und wir uns auf einen Termin einigen konnten, mussten wir nun noch einen Raum auswählen. Und Escape Berlin hatte gleich eine ganze Reihe von interessanten Räumen zu bieten. Leider waren die Klassiker, wie The Big Päng – abgeleitet von The Big Bang Theory mit dem nachgebauten Wohnzimmer der Nerds und einem Laserlabyrinth – und die Wohnung von Sherlock Holmes bereits für unsere Termin komplett ausgebucht – früh buchen lohnt sich also. Also wandten wir uns den Alternativen zu und auch davon gibt es nicht zu knapp. Schnell war klar, dass wir Kidnapped nicht spielen wollen. Denn hier ist ein Schauspieler noch mit im Raum, der einen Entführer spielt. Das war uns dann doch zu viel Nervenkitzel. Der Schnapsladen klang dann auch wieder verführerisch. Hier ist man in einem Schnapsladen gefangen und muss durch ordentlichen Alkoholkonsum wieder herausfinden. Allerdings hatten wir einen Fahrer dabei und wollten ihm nicht drei Betrunkene Beifahrer zumuten. Letztendlich entschieden wir uns Knast 13. Hier wird man je nach Größe der Teams (bis zu 11 Spieler sind möglich) in eine oder zwei identische Knastzellen gesteckt. Doch die Wärter machen eine Stunde Mittagspause. Genau diese Stunde hat man nun Zeit, um aus dem Knast zu entkommen. Dafür müssen allerhand Rätsel gelöst werden, Zahlenkombinationen gefunden werden und (sollte man auch nicht auf die leichte Schulter nehmen) geklettert und gekrochen werden. Also hier sollte man gewisse Maße nicht überschreiten und leichte Sportaufgaben meistern können (keine Angst, wir haben es als unsportliches Team auch geschafft).

Der Ablauf

Der Ablauf ist wie bei den meisten anderen Escape Rooms auch. Zunächst wählt man einen Raum, Datum und Uhrzeit aus und bucht diese online auf der Internetseite. Dann reist man mind. 15 Minuten früher an für die Einweisung. Hier wird nochmal alles Wichtige erklärt, unter anderem auch die Notknöpfe, die das Spiel abbrechen, sollte es einen Unfall geben oder jemand Panik bekommen. Im Gegensatz zu anderen Escape Rooms wird hier nicht mit Walky Talkys gearbeitet, sondern es befindet sich ein Bildschirm im Raum, der je nach Bedarf Hinweise zeigt. Die Walky Talky Variante finde ich persönlich allerdings besser, weil man hier nach Hinweisen fragen kann, wenn man nicht weiter weiß. Bei den Bildschirmen bestimmt der jeweilige Mitarbeiter, wann es einen Hinweis gibt. Teilweise war das leider genau dann, wenn wir selbst drauf gekommen sind, was die Freude über das gelöste Rätsel etwas gedämpft hat. Nach der Einführung wechselt der Mitarbeiter auch prompt die Tonlage und verhält sich wie ein Gefängniswärter. Schneller als man denkt, sitzt man hinter Gittern. Ab jetzt hat man eine Stunde Zeit.

20190422_130259

Knast 13

Natürlich gibt es von mir keine ausführliche Beschreibung des Raums. Denn die Überraschung soll doch bei allen erhalten bleiben. Aber so viel sei gesagt, wenn so ein normaler Knast aussieht, bin ich froh, dass ich zu den anständigen Bürgern gehöre. Detailreichtum ist gegeben und die Rätsel sind sehr ausgewogen zwischen kommt man relativ schnell drauf und muss man ganz schön knobeln. Ohne Hinweise wären wir auf mindestens ein Rätsel sicher nie gekommen. Die Atmosphäre ist zwar beengt und düster, aber an keiner Stelle wirklich gruslig. Also kann der Raum auch mit Teenagern gut gespielt werden. Es gab nur eine Stelle, die mir nicht zusagte und das auch nur, weil ich kein Kletterfan bin. Ansonsten hat mir Knast 13 viel Spaß gemacht. Da wir nur ein Team aus vier Personen waren, gab es ein zweites uns unbekanntes Team, das gleichzeitig in der Nachbarzelle die Rätsel zu lösen versuchte. Hier kam man sich nicht in die Quere und wir haben tatsächlich fast gleich lange benötigt.20190422_130313

Das Fazit

Knast 13 von Escape Berlin macht großen Spaß, hat eine gute Atmosphäre und auch die anderen Räume klingen sehr vielversprechend. Mit einem regulären Preis von 109,- Euro für 4 Personen ist der Preis noch einmal deutlich höher als bei der Konkurrenz, dafür gibt es aber auch Spielvarianten, die die Konkurrenz nicht bietet. Also wer einmal in Berlin ist, sollte hier unbedingt einmal vorbeischauen.

Ihr wollt mehr über Escape Berlin erfahren? Unter https://www.escape-berlin.de/de/ könnt ihr euch alle Spiele ansehen und gleich buchen! Ihr wolltet schon immer ein Escapr Room ausprobieren, aber Berlin ist euch zu weit weg. Auf http://www.escape-game.org/ findet ihr den perfekten Raum auch in eurer Nähe.

Ich bedanke mich noch einmal recht herzlich bei Escape Berlin für das kostenfreie Testspiel und kennzeichne diesen Beitrag als Werbung. Dennoch ist hier meine Meinung wiedergegeben, ohne Beeinflussung durch Escape Berlin.